• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Covid-19: Forscher gehen von 23 Mutationen pro Jahr aus

von Stefan Dunky Posted on 29.01.2021 11:2729.01.2021 16:44

Bei einer Studie verglichen deutsche Forscher der Universität Jena kürzlich insgesamt 10.000 Genomsequenzen von SARS-CoV-2 und kamen dabei zu einem besorgniserregenden Ergebnis: Das Genom des Virus umfasst ungefähr 30.000 Basen und reiht sich damit auf Platz 1 aller bekannten RNA-Viren. Insgesamt mutiert es somit etwa 23-mal im Jahr, wobei aber nicht alle Mutanten überleben. Mittlerweile haben sich jedoch acht Hauptlinien gebildet, von denen vier bereits in Thüringen nachgewiesen werden konnten.

Covid-19 verändert sich häufig

Bei der Untersuchung wurde anhand der verglichenen Proben berechnet, wie hoch die Wahrscheinlichkeit auf neue Virusmutationen bei Covid-19 ist. Dabei wurden die weltweit gesammelten Stichproben mit denen aus Thüringen verglichen, um ein genaueres Bild zu bekommen. „Das Virus verändert sich, wie es statistisch zu erwarten ist: Es mutiert fröhlich vor sich hin.“, so Forschungsleiter Dr. Christian Brandt zu den Studienergebnissen. Das einzig Positive: Es sind noch nicht alle Mutationen in Deutschland vertreten. Allerdings konnten insgesamt acht Hauptlinien von SARS-CoV-2 ausgemacht werden, die sich hierzulande bereits verbreitet haben.

Impfung fördert Virusmutationen

Durch die gestarteten Impfkampagnen in Europa könnte es aber rasch zu einer Ausbreitung der hochfrequenteren Abstammungslinien kommen. Denn die Impfung erhöht den Selektionsdruck auf den Virus selbst: Sobald der Impfstoff gegen eine gewisse Abstammungslinie oder Mutation immunisiert, überlebt folglich eine andere Variante, die dagegen immun ist. Deshalb gehen die Wissenschaftler aus Thüringen bereits davon aus, es sei nur eine Frage der Zeit, bis sich die hochfrequenten und resistenten Varianten weltweit immer weiter ausbreiten werden.

Datenpool soll Mutationen besser aufdecken können

„Umso wichtiger ist bei den derzeitigen Inzidenzen eine engmaschige molekulargenetische Überwachung des Infektionsgeschehens.“, schlägt indes Prof. Dr. Mathias Pletz vor, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena. Daher will die Forschungsgruppe nun jede Woche mindestens 24 zufällig ausgewählte Proben von Corona-Infizierten in den internationalen Datenpool hinzufügen. Das deckt auch mögliche Mutationen und deren Verbreitung auf und hilft im Falle schneller Gegenmaßnahmen einleiten zu können.

Erst der Anfang

Nach derzeitigem Wissensstand gehen Experten davon aus, dass wir erst am Anfang der Bekämpfung von SARS-CoV-2 stehen. Die zwei neuen Varianten aus Großbritannien und Südafrika zeigen, wie schnell sich Mutationen in kürzester Zeit – zuerst auch unbemerkt – verbreiten können. Zudem besteht die Gefahr, dass eine Mutation gänzlich gegen einen Impfstoff resistent wird, was ein Ende der Pandemie weiter verzögern würde. Bei Influenzaviren etwa gibt es ein internationales Überwachungssystem, das dabei hilft, die Impfstoffe jedes Jahr anzupassen. Auch bei Corona wird nach diesem Vorbild ein System verlangt, das eine bessere Überwachung zulässt.

Covid-19: Forscher gehen von 23 Mutationen pro Jahr aus

Vorheriger Artikel

Neue Forschung: Reizdarmsyndrom kann durch Infekt ausgelöst werden
Covid-19: Forscher gehen von 23 Mutationen pro Jahr aus

Nächster Artikel

Covid-19 kann zu schweren psychischen Störungen führen
Auch interessant
Weniger Eiweiß essen – dem Herz zuliebe?
Weniger Eiweiß essen – dem Herz zuliebe?
Posted on 04.02.2020 17:0229.06.2020 15:11
Kampf gegen Krebs: Modifizierte Killerzellen könnten bald jeden Krebs besiegen
Kampf gegen Krebs: Modifizierte Killerzellen könnten bald jeden Krebs besiegen
Posted on 16.04.2021 15:1618.04.2021 10:24
Vitamin-D-Mangel steht in Verbindung mit Todesfällen bei Diabetikern
Vitamin-D-Mangel steht in Verbindung mit Todesfällen bei Diabetikern
Posted on 26.09.2019 16:0029.06.2020 15:15
SARS-CoV-2: Neue Angriffspunkte entdeckt
SARS-CoV-2: Neue Angriffspunkte entdeckt
Posted on 06.04.2021 11:5107.04.2021 10:29
Diese Zusätze machen Fleischersatzprodukte zur ungesunden Fast-Food-Falle
Diese Zusätze machen Fleischersatzprodukte zur ungesunden Fast-Food-Falle
Posted on 16.03.2020 05:3629.06.2020 15:10
Durchbruch in der Forschung: Dieser Stoff hemmt resistente Tumorzellen
Durchbruch in der Forschung: Dieser Stoff hemmt resistente Tumorzellen
Posted on 10.03.2021 05:4410.03.2021 15:14

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum