• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungNewsPsychologie

Warum Frauen stärker unter dem Lockdown leiden als Männer

von Rike Ohlerich Posted on 09.03.2021 16:2009.03.2021 12:09

Arbeit, Haushalt, Kinderbetreuung und „Homeschooling“ – das alles steht aktuell auf dem Programm vieler deutscher Frauen. Der „Mental Health Report“, eine Studie der AXA-Versicherungen, zeigte kürzlich, dass die Corona-Krise die weibliche Bevölkerung mehr mitnimmt als die männliche. Aufgrund der Mehrfachbelastung im Alltag leidet die Psyche der Frauen, die gezwungen sind alles irgendwie unter einen Hut zu bekommen. Was vorher schon der Auslöser psychischer Probleme war, wird durch die Krise verstärkt. Doch noch ist kein Ende in Sicht.

Krise verstärkt Spaltungspotenzial

Auf den ersten Blick könnte man davon ausgehen, dass eine Pandemie alle Menschen gleichermaßen berührt. Ein Virus unterscheidet nicht nach sozialem Status oder Geschlecht, die Ansteckungsgefahr ist immer dieselbe. Dennoch sind deutliche Unterschiede zu erkennen, vor allem bei den Geschlechtern. So konnten nur 56 Prozent der Frauen der Aussage „Ich hatte während Corona keinerlei psychische Probleme“ zustimmen, während es bei den Männern 74 Prozent waren. Ähnlich verhält es sich bei generellen Herausforderungen und Problemen, die während der Corona-Krise präsenter sind. Es geben 44 Prozent der Frauen an, dass sie diese Probleme schwerer zu bewältigen finden als vor der Krise. Lediglich 31 Prozent der befragten männlichen Teilnehmer sehen dies genauso.

Frauen im Balanceakt

Das Wichtigste in diesen Zeiten sind ein bestehendes Netzwerk und Unterstützung von außen. Wenn dieses Netzwerk aufgrund von Social Distancing und Isolation wegbricht, ist es noch schwerer, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Das gilt vor allem für Frauen, die während der Phase des „Homeschoolings“ zwischen Kinderbetreuung und „Home-Office“ hin- und herspringen müssen. Was das Ganze als besonders schwierig gestaltet: Beide Orte befinden sich unter einem Dach. Aus diesem Grund hat frau nie das Gefühl, einmal durchatmen oder gar eine Pause machen zu können. Laut Deniz Kirschbaum, approbierte Psychotherapeutin für Erwachsene und Kinder, seien Frauen statistisch gesehen anfälliger für äußere Einflüsse und psychische Erkrankungen. „Der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht Nähe und Kommunikation, um sich wohlzufühlen“, so Kirschbaum. Demnach ist es klar, dass diese Phase der Isolation nicht spurlos an uns vorbeigeht. Auch wenn Untersuchungen zeigen, dass Männer und Frauen während der Pandemie mehr Zeit zu Hause verbracht haben, sind es meistens die Frauen, an denen die Haushaltsaufgaben hängen bleiben. Eine aktuelle Umfrage beleuchtet die Rollenverteilung in Familien genauer und hält fest, dass diese weiterhin traditionell geprägt ist.

Optimismus bleibt bestehen

Mehrfachbelastete Personen lassen sich trotz der Krise den Optimismus aber nicht nehmen. Sogenannte „Kümmerer“, also Menschen, die sich während der Pandemie um andere gekümmert haben, sind generell positiver gestimmt – trotz der Verschlechterung ihrer psychischen Verfassung (34 Prozent) verglichen mit den „Nicht-Kümmerern“ (27 Prozent). Außerdem ordnen „Kümmerer“ die Corona-Krise als nicht allzu schwerwiegend ein: 72 Prozent bekunden, bereits mit schlimmeren Situationen für das eigene Wohlbefinden konfrontiert gewesen zu sein. Dies konnten „Nicht-Kümmerer“ nur zu 61 Prozent bestätigen. Nicht nur das: „Kümmerer“ blicken der Zukunft vermehrt positiv entgegen und berichten, dass die Krise Ihnen sogar dabei geholfen habe, herauszufinden, was sie im Leben erreichen wollen.

Bewusstsein für psychische Probleme geschärft

Der „Mental Health Report“ berichtet zudem, dass sich zunehmend mehr Menschen während der Pandemie mit der eigenen psychischen Gesundheit beschäftigt haben. Dem konnten 32 Prozent der Befragten zustimmen. Was in den letzten Jahren noch Tabuthema war, könnte wegen der Pandemie nun mehr Aufmerksamkeit erhalten: Die psychische Gesundheit des Einzelnen. Eine Veränderung, die in der jüngeren Gesellschaft besonders mitverfolgt werden kann. Das Bewusstsein für psychische Störungen und Erkrankungen könnte nun aktiv gestärkt werden – ein Hoffnungsschimmer für die nächste Generation.

Warum Frauen stärker unter dem Lockdown leiden als Männer

Vorheriger Artikel

Stille Epilepsie: Nicht immer müssen es Krampfanfälle sein
Warum Frauen stärker unter dem Lockdown leiden als Männer

Nächster Artikel

Jeder dritte Deutsche leidet unter einer Fettleber – Das sind die Symptome
Auch interessant
Achtung Tigermücke – So schützen Sie sich richtig
Achtung Tigermücke – So schützen Sie sich richtig
Posted on 19.08.2020 16:46
Diese Faktoren beschleunigen die Hautalterung
Diese Faktoren beschleunigen die Hautalterung
Posted on 18.12.2020 17:1018.12.2020 15:39
Corona-Mutationen – eine Gefahr für den Impfstoff?
Corona-Mutationen – eine Gefahr für den Impfstoff?
Posted on 08.01.2021 13:0708.01.2021 13:10
Eisenmangel? Vorsicht, diese Getränke verhindern die Eisenaufnahme!
Eisenmangel? Vorsicht, diese Getränke verhindern die Eisenaufnahme!
Posted on 21.07.2020 11:3521.07.2020 10:06
Ständiges Montagstief? So starten Sie mit Motivation in die Woche
Ständiges Montagstief? So starten Sie mit Motivation in die Woche
Posted on 29.08.2021 05:4427.08.2021 12:23
Speck an Hüften und Beinen kann vor Krankheiten schützen
Speck an Hüften und Beinen kann vor Krankheiten schützen
Posted on 15.07.2020 06:0414.07.2020 16:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum