• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Ultraschalltherapie: Neue Einsatzbereiche entdeckt

von Adriana Schellander Posted on 27.08.2021 05:0626.08.2021 08:15

Ultraschallwellen bewährten sich bislang hauptsächlich bei der Diagnosestellung. Doch ihr medizinisches Potenzial reicht noch viel weiter: Die Schallwellen bereichern nicht nur die Demenztherapie, sondern kommen seit Kurzem auch in der Onkologie zum Einsatz.

Wie funktioniert Ultraschall?

Das Ziel einer sogenannten Sonografie besteht darin, innere Organe auf potenzielle Krankheiten zu untersuchen. Die Ultraschalluntersuchung gilt als schonendes Verfahren: Im Gegensatz zur Röntgendiagnostik wird das Gewebe hierbei keinen schädlichen Strahlen ausgesetzt. Jeder Apparat verfügt über einen Schallkopf, der mit besonderen Kristallen ausgestattet ist. Sobald das Ultraschallgerät eingeschaltet wird, verbreitet der Schallkopf für das menschliche Ohr unhörbare Schallwellen, die in den Körper eindringen. Von dort werden sie von Organen und Gewebe wie ein Echo reflektiert. Je nach Gewebeart erfolgt diese Reflexion in unterschiedlicher Intensität. Anhand dieses Rückschalls ist der Computer in der Lage Struktur, Position und Kontur der betroffenen Organe zu ermitteln. Für die Mediziner werden die erfassten Daten auf dem angeschlossenen Monitor in Form eines Ultraschallbilds ersichtlich.

Nebenwirkungsarme Alternative

Im Rahmen einer Studie versuchten Forscher des Münchner Helmholtz Zentrums in Kooperation mit Fachleuten der kanadischen University of Waterloo die Auswirkungen von Ultraschallwellen auf die Krebstherapie näher zu ergründen. Obwohl sich dieses Verfahren erst kürzlich in der Onkologie etablierte, erkannten viele Mediziner direkt das vielversprechende Potenzial der neuen Behandlungsmethode. In ausgefeilter Form könnte der schonende Effekt der Ultraschalltherapie eine nebenwirkungsarme Alternative zur Chemo- und Strahlenbehandlung darstellen. Angesichts des wachsenden Interesses an diesem Ansatz erarbeiteten Experten bereits mathematische Modelle, um die Auswirkungen von ultraschallbedingten Energieablagerungen in menschlichem Gewebe zu analysieren. Dabei stellte sich heraus, dass trotz der seltenen negativen Begleiterscheinungen die Gefahr besteht, dass gesundes Gewebe durch zu hohe Temperaturbelastung beschädigt wird.

Komplikationen sind behebbar

Um zukünftig ein noch verträglicheres Behandlungskonzept bieten zu können, beschloss das deutsch-kanadische Forschungsteam das vorliegende Defizit zu beheben. Basierend auf den früheren Studienergebnissen kreierten die Wissenschaftler ein komplexeres Modell – mit dem Ziel relevante Faktoren genauer zu berücksichtigen. Bereits anhand des ursprünglichen Konzeptes war es den Medizinern möglich potenzielle Lösungsstrategien abzuleiten. Dank des neu entwickelten Entwurfs konnten die Annahmen der Expertengruppe bestätigt werden. Zudem würden die erzielten Resultate eine wichtige Grundlage für weitere Forschungen in diesem Bereich bilden.
„Auf meiner Seite geht es darum, mithilfe von Mathematik und Computersimulationen ein solides Modell zu entwickeln, das andere übernehmen und im Labor oder in der Klinik einsetzen können. Und obwohl die Modelle nicht annähernd so komplex sind wie menschliche Organe und Gewebe, geben die Simulationen einen großen Vorsprung für klinische Studien“, erläutert der kanadische Forschungsleiter Siv Sivaloganathan.

Hoffnungsträger der Onkologie

Der Experte ist fest davon überzeugt, dass die Ultraschalltherapie auch in Zukunft von höchster Relevanz für die Krebsforschung sein wird. Die Effizienz des Verfahrens konnte bereits bei der Therapie einiger Prostatakrebsarten unter Beweis gestellt werden. Laut dem Mediziner liege das einzige Manko der Ultraschallbehandlung in den daraus entstehenden Energieakkumulationen. Sivaloganathan zeigt sich allerdings zuversichtlich das Problem schon bald lösen zu können.

Ultraschalltherapie: Neue Einsatzbereiche entdeckt

Vorheriger Artikel

Die Achillesferse des Coronavirus
Ultraschalltherapie: Neue Einsatzbereiche entdeckt

Nächster Artikel

COPD: Neue Studie verbessert Behandlungskonzept
Auch interessant
Diabetes mit frühem Frühstück vorbeugen
Diabetes mit frühem Frühstück vorbeugen
Posted on 25.03.2021 05:5606.09.2021 10:09
Neues Präventionskonzept: Wie Gartenarbeit schwerwiegenden Erkrankungen entgegenwirkt
Neues Präventionskonzept: Wie Gartenarbeit schwerwiegenden Erkrankungen entgegenwirkt
Posted on 11.01.2023 11:0508.01.2023 21:29
Influenza immer noch gefährlicher als Coronavirus
Influenza immer noch gefährlicher als Coronavirus
Posted on 30.01.2020 05:3629.06.2020 15:11
Zeitgleich Muskeln auf- und Fett abbauen? Carb Cycling soll’s möglich machen
Zeitgleich Muskeln auf- und Fett abbauen? Carb Cycling soll’s möglich machen
Posted on 17.02.2022 15:0614.02.2022 11:39
Corona: Höhere Infektionsraten durch sinkende UV-Werte
Corona: Höhere Infektionsraten durch sinkende UV-Werte
Posted on 18.12.2020 11:42
Gesunde Alternativen zu Salz in Form von Kräutern und Gewürzen reduzieren das Bluthochdruckrisiko
Gesunde Alternativen zu Salz in Form von Kräutern und Gewürzen reduzieren das Bluthochdruckrisiko
Posted on 08.08.2019 10:3303.03.2021 09:26

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum