• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

COPD: Neue Studie verbessert Behandlungskonzept

von Adriana Schellander Posted on 27.08.2021 11:4526.08.2021 07:43

Die Leistungsfähigkeit steigt, die Stimmung hebt sich und im ganzen Körper breitet sich ein Gefühl der Entspannung aus – für viele Raucher ist der Nikotinkick im Alltag unverzichtbar geworden. Abgelenkt vom Dopaminrausch werden schädliche Nebenwirkungen oftmals ausgeblendet. Dass sich diese Ignoranz gesundheitlich rächt, verdeutlicht die bedrohliche Erkrankung COPD. Neue Erkenntnisse der Lungenforschung könnten nun jedoch eine effektive Therapie ermöglichen.

Wie entwickelt sich COPD?

Bei der sogenannten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung weisen sowohl Lunge als auch Atemwege schwere Schäden auf. Betroffene geraten folglich schnell in Atemnot – schon alltägliche Aktivitäten wie Treppensteigen oder ein Spaziergang können zur Belastung werden. Normalerweise entwickelt sich das Krankheitsbild langsam im Laufe mehrerer Jahre. Starkes Rauchen wird von Medizinern als Hauptrisikofaktor betrachtet. Doch auch andere Irritationen der Lunge, wie beispielsweise eine hohe Feinstaubbelastung am Arbeitsplatz, können zu einer Erkrankung führen. Wird der Körper den Schadstoffen zu lange ausgesetzt, werden die sogenannten Flimmerhärchen in der Lunge beschädigt. Diese Härchen spielen bei der Krankheitsprävention eine entscheidende Rolle, denn sie sorgen dafür, dass keimbehafteter Schleim nicht in die Lunge gelangt. Gerät dieser Schutzmechanismus außer Kontrolle, kann der Mukus nicht mehr abtransportiert werden – verstopfte Bronchien sind die Folge.

Kontroverses Therapiekonzept

Um eine Verschlechterung des Lungenzustands zu verhindern, bauen viele Mediziner auf eine Kombination aus Kortikosteroiden und Bronchodilatatoren. Während Bronchodilatatoren die Bronchien erweitern und somit für eine bessere Atmung sorgen, bewähren sich Kortikosteroide durch ihren entzündungshemmenden Effekt. Trotz der erwiesenen Vorteile geht die Einnahme von Kortikosteroiden jedoch nicht ohne Nebenwirkungen einher: Pilzbefall der Mundschleimhaut, Heiserkeit und paradoxe Lungenentzündungen stellen lediglich ein paar der bekannten Begleiterscheinungen dar. Angesichts der Nebenwirkungen spalten sich bei der Korikosteroidtherapie die Meinungen: Während die Befürworter auf die anti-inflammatorische Wirkung vertrauen, überwiegen für die Kritiker die negativen Auswirkungen.

Komplexe Nutzen-Risiko-Abwägung

Ein Expertenteam der Universität Zürich nahm das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Medikaments genauer unter die Lupe. Den Forschern zufolge würden sich vor allem die Dosis und persönliche Faktoren auf den Therapieerfolg auswirken: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass drei Hauptfaktoren die Balance zwischen Therapienutzen und Nebenwirkungen unterschiedlich dosierter Kortikosteroide beeinflussen: das Risiko einer akuten Verschlechterung, die Menge bestimmter Blutzellen und das Alter des Patienten“, erklärt Erstautor Henock Yebyo. Im Rahmen der Untersuchungen zogen die Wissenschaftler zahlreiche Therapiemerkmale und individuelle Krankheitsverläufe in Betracht. Die Forscher führten anschließend umfangreiche statistische Analysen durch, um festzustellen, wie hoch das Risiko für akute gesundheitliche Verschlechterungen bei den Betroffenen sein muss, damit der Nutzen die negativen Begleiterscheinungen rechtfertigt.

Nebenwirkungen überwiegen meist

Die Experten kamen zu der Erkenntnis, dass Patienten aus niedrig bis moderat dosierten Kortikosteroiden keinen Vorteil ziehen, wenn ihr Risiko einer akuten Verschlechterung innerhalb der nächsten zwei Jahre unter 32 Prozent liegt. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um jene Betroffenen, deren Lungenzustand seit der Erkrankung größtenteils unverändert blieb. Tendenziell wurden erhöhte Dosierungen dieses Arzneimittels mit schwerwiegenden Begleiterscheinungen in Verbindung gebracht, die den Nutzen nicht überwiegen. Auch Erkrankte über 80 Jahren profitieren von der medikamentösen Behandlung kaum, da ihr Lungenentzündungsrisiko höher ausfällt als die Linderung akuter Komplikationen. Eine Ausnahme bilden Patienten mit einem hohen Anteil asthmatypischer Blutzellen: Für diese Personengruppe überwiegen die Vorzüge der Medikamentenbehandlung.

Korrekte Dosierung begünstigt Therapieerfolg

Als die Mediziner ihre Resultate mittels Krankenakten verifizierten, stellte sich heraus, dass viele Patienten mit einer unangemessenen Dosis Kortikosteroid behandelt wurden, die sich in weiterer Folge negativ auf ihren Gesundheitszustand auswirkte. „Unsere Ergebnisse führen nicht unbedingt dazu, dass weniger Kortikosteroide eingesetzt werden. Aber sie helfen, die Über- und Unterversorgung zu minimieren, indem die Therapie hinsichtlich Dosierung und Patientenmerkmalen zugeschnitten wird“, resümiert Henock Yebyo.

 

 

COPD: Neue Studie verbessert Behandlungskonzept

Vorheriger Artikel

Ultraschalltherapie: Neue Einsatzbereiche entdeckt
COPD: Neue Studie verbessert Behandlungskonzept

Nächster Artikel

Fruchtzucker: Diese Krankheiten drohen bei einem Überschuss
Auch interessant
Darmflora: Wie ein gesundes Mikrobiom unsere Muskeln stärkt
Darmflora: Wie ein gesundes Mikrobiom unsere Muskeln stärkt
Posted on 27.03.2023 05:3720.03.2023 13:11
Studie bestätigt: Salzkonsum beeinträchtigt unsere Immunzellen
Studie bestätigt: Salzkonsum beeinträchtigt unsere Immunzellen
Posted on 05.05.2021 17:3305.05.2021 18:31
Blutdrucküberwachung per Selfie Video
Blutdrucküberwachung per Selfie Video
Posted on 11.08.2019 21:0303.03.2021 09:26
Anorexia Nervosa: Was wir über Magersucht wissen
Anorexia Nervosa: Was wir über Magersucht wissen
Posted on 22.07.2022 06:1718.07.2022 17:34
Hebamme statt Arzt: Traditionelle Option erfreut sich wachsender Beliebtheit
Hebamme statt Arzt: Traditionelle Option erfreut sich wachsender Beliebtheit
Posted on 07.01.2022 05:5305.01.2022 14:44
Coronavirus: Mit der richtigen Ernährung der zweiten Welle entkommen
Coronavirus: Mit der richtigen Ernährung der zweiten Welle entkommen
Posted on 07.12.2020 11:1407.12.2020 10:00

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum