• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNewsRatgeber

Tödliche Tropenkrankheiten in Deutschland: Gesundheitsbehörde alarmiert

von Anna-Lena Schachtner Posted on 26.06.2023 11:5823.06.2023 16:03

Das Risiko für tropische Infektionskrankheiten wie Dengue, Zika und Chikungunya steigt in den Ländern der EU immer weiter an – auch in Deutschland. Davor warnte die Europäische Gesundheitsbehörde ECDC kürzlich in einer Mitteilung auf ihrer Website. Der Grund für die Ausbreitung der Krankheiten: Wegen des Klimawandels sind zunehmend Stechmücken auf dem Vormarsch, die verschiedenste Viren übertragen. Doch wie verbreitet sind die Moskitos hierzulande tatsächlich? Und wie gefährlich sind die von ihnen verursachten Infektionen?

Krankheitsüberträger in Deutschland angekommen

In Europa klettern die Temperaturen wegen des Klimawandels auf immer höhere Rekordwerte. Zunehmend häufiger kommt es außerdem zu starken Überschwemmungen. Dadurch entstehen ideale Lebensbedingungen für Stechmücken aus tropischen Regionen. Bereits vor zehn Jahren waren diese Krankheitsüberträger in acht europäischen Ländern heimisch – mittlerweile kommen sie bereits in 13 Staaten Europas vor. So gibt es etwa in Südeuropa schon seit längerem die Asiatische Tigermücke, die Dengue und Chikungunya auslöst. Nun breiten sich die Moskitos auch in Deutschland aus.

Zunehmend Tropenkrankheiten in Europa

Andrea Ammon, die Direktorin der Europäischen Gesundheitsbehörde, befürchtet: „Wenn das so weitergeht, können wir mit mehr Fällen und möglicherweise Todesfällen durch Krankheiten wie Dengue-, Chikungunya- und West-Nil-Fieber rechnen.“
Zwar wurde bisher kein Patient registriert, der sich in Deutschland durch einen Moskitostich mit tropischen Infektionskrankheiten angesteckt hätte. In Südfrankreich kam es jedoch bereits zu Zika-Infektionen durch die Asiatische Tigermücke. Außerdem haben sich in den Urlaubsregionen Madeira, Kroatien und in Frankreich mittlerweile Menschen mit dem Dengue-Fieber angesteckt. Auch Chikungunya-Fälle wurden im Mittelmeerraum verzeichnet. In den letzten Jahren hat sich außerdem die Gelbfiebermücke, Auslöser von Zika und Gelbfieber, auf Zypern etabliert. Von dort aus macht sie sich womöglich weiter auf den Weg Richtung Norden.

Dengue-Fieber: Eine globale Bedrohung

100 Millionen Menschen erkranken jedes Jahr weltweit am sogenannten Dengue-Fieber, der häufigsten durch Stechmücken übertragenen Infektionskrankheit. Innerhalb kürzester Zeit erleiden die Betroffenen hohes Fieber sowie starke Muskelschmerzen, die mitunter das Gehen unmöglich machen. Auch grippeähnliche Symptome treten auf. Bei den meisten Patienten verläuft die Krankheit milde. In manchen Fällen kann sich jedoch eine Schocksymptomatik entwickeln, die vor allem Kinder betrifft. Charakteristisch dafür sind Blutungen in inneren Organen, die sich in Form von Blut im Stuhlgang oder beim Erbrechen bemerkbar machen. Immer wieder kommt es vor, dass Touristen die Krankheit aus Risikogebieten nach Deutschland einschleppen.

Auch heimische Mücken werden gefährlich

Doch nicht nur Moskitos aus Afrika oder Asien stellen eine Bedrohung dar: Mittlerweile werden auch in Deutschland heimische Mücken zunehmend zur Gefahr. Bereits vor einigen Jahren stellte das Robert-Koch-Institut fest, dass einige von diesen das West-Nil-Virus in sich tragen, das sich von Afrika aus nach Europa ausgebreitet hat. In Deutschland haben sich daher bereits Menschen mit der Krankheit angesteckt. Besonders beunruhigend: Die Krankheitserreger überleben den Winter hierzulande – aus diesem Grund kommt es in Zukunft vermutlich zu noch mehr Ansteckungen und womöglich zu saisonalen Infektionswellen. Länder in Süd- und Südosteuropa kämpfen schon seit längerem mit Ausbrüchen des West-Nil-Virus. Dieses verursacht neben verschiedenen unspezifischen Symptomen einen charakteristischen Hautausschlag. Meist kommt es zu keinen Komplikationen, doch bei manchen Patienten entwickelt sich eine Meningitis oder Enzephalitis.

So schützen Sie sich vor Moskitos

Die Europäische Gesundheitsbehörde betont: Sowohl unter Fachleuten als auch in der Bevölkerung muss ein Bewusstsein für durch Moskitos übertragene Infektionen entstehen. Um die Gefahr einzudämmen, seien verschiedene Maßnahmen wichtig: So lassen sich etwa Moskito-Populationen kontrollieren, indem stehende Gewässer vernichtet werden, in denen die Tiere brüten. Außerdem können umweltfreundliche Insektizide eingesetzt werden. Zu den individuellen Schutzmaßnahmen zählen Moskitonetze über dem Bett, die möglichst mit Insektiziden behandelt sind, sowie das Schlafen in klimatisierten und geschützten Räumen. Auch Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt, kann vor Stichen schützen.

Tödliche Tropenkrankheiten in Deutschland: Gesundheitsbehörde alarmiert

Vorheriger Artikel

Alopecia Areata: Mysteriöse Krankheit führt zu Haarausfall
Tödliche Tropenkrankheiten in Deutschland: Gesundheitsbehörde alarmiert

Nächster Artikel

Gefährlicher Abnehmtrend: Diabetes-Medikament könnte Krebs verursachen
Auch interessant
Schluss mit Schlaganfällen! Prävention durch richtige Ernährung
Schluss mit Schlaganfällen! Prävention durch richtige Ernährung
Posted on 11.04.2022 15:4110.04.2022 13:42
Blutzucker senken mit Zimt?
Blutzucker senken mit Zimt?
Posted on 30.12.2020 16:56
So erkennen Sie blitzschnell einen Schlaganfall
So erkennen Sie blitzschnell einen Schlaganfall
Posted on 08.10.2019 05:3729.06.2020 15:15
Frühere Erkennung von Parkinson dank neuem Biomarker
Frühere Erkennung von Parkinson dank neuem Biomarker
Posted on 20.04.2023 05:5619.04.2023 17:07
Parkinson-Früherkennung: Welche Symptome schon Jahre zuvor auftreten können
Parkinson-Früherkennung: Welche Symptome schon Jahre zuvor auftreten können
Posted on 13.04.2023 05:3204.04.2023 17:48
Blutvergiftung durch Covid-19?
Blutvergiftung durch Covid-19?
Posted on 25.02.2021 12:3125.02.2021 20:53

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum