• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Monoklonale Antikörper bringen erste Erfolge im Kampf gegen Alzheimer

von Katya Müller Posted on 12.11.2021 06:0715.11.2021 14:41

Mit einer immer älter werdenden Bevölkerung häufen sich altersbedingte Erkrankungen – so auch die neurodegenerative Erkrankung der Alzheimer-Demenz. In einigen Fällen können medikamentöse Therapien etwas Abhilfe schaffen, indem Begleiterscheinungen und Symptome der Krankheit behandelt werden. Eine Heilung ist jedoch bislang nicht möglich. Eine neue Therapie soll nun aber die Krankheitsursache angehen: Monoklonale Antikörper, die im Gehirn die Beta-Amyloid-Ablagerungen bekämpfen. Allerdings ist umstritten, ob die Reduzierung dieser sogenannten Plaques tatsächlich auch die klinische Ausprägung der Alzheimer-Demenz lindert, oder ob die eigentliche Ursache an anderer Stelle zu finden ist. Eine neue Studie berichtet nun von ersten Erfolgen mit der Substanz Donanemab.

Präventive Maßnahmen

Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Im Alter zwischen 56 und 70 Jahren erkranken ein bis fünf Prozent der Bevölkerung, bei den 70- bis 75-Jährigen bis zu zehn Prozent, und bei den 75- bis 80-Jährigen sind sogar bis zu 20 Prozent betroffen. Aktuell sind in Deutschland 1,6 Millionen Menschen an Demenz erkrankt, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN). In 30 Jahren werden es Schätzungen zufolge 2,8 Millionen sein. Der Erkrankung entgegenwirken können bisher nur präventive Therapieansätze, wie die Reduktion bekannter Risikofaktoren, zu denen etwa Schwerhörigkeit, Hirntraumata, Bluthochdruck, exzessiver Alkoholkonsum, Rauchen oder ein Mangel an Sozialkontakten gehören. Außerdem versucht die Medizin, die schädigenden Amyloid-β-Proteine, die sich bei der Alzheimer-Demenz typischerweise im Gehirn anlagern, zu reduzieren. Dafür werden spezifische Antikörper entwickelt, die allerdings bisher kaum positive Ergebnisse verzeichnen konnten.

Reduktion der Plaques

Im Juni 2021 erteilte die US-amerikanische „Food and Drug Administration“ (FDA) nun erstmals einem Beta-Amyloid-Antikörper die Zulassung – und das entgegen den Erwartungen der Experten. Obwohl initiale Studien wegen Wirkungslosigkeit abgebrochen wurden, stellten Forschende in nachträglichen, sogenannten Post-hoc-Analysen fest, dass der Antikörper Aducanumab durchaus eine Reduktion der Plaques herbeiführte. Die Zulassung erhielt der Wirkstoff daher unter der Bedingung, dass eine Phase-IV-Studie folgt. Wegen eines Hirnödem-Risikos sind dafür unter anderem MRT-Kontrollen nötig. Neuere Antikörper erscheinen dagegen vielversprechender: So erzielte Donanemab, ein monoklonaler Antikörper, der sich gegen eine Pyroglutamat-Form von Beta-Amyloid richtet, in einer Phase-II-Studie bereits kleine Erfolge. Zum einen war in der Versuchsgruppe eine geringere Reduktion der kognitiven Fähigkeiten im Vergleich zur Placebo-Gruppe zu verzeichnen. Außerdem zeigten die Patienten in Donanemab-Behandlung auch eine stärkere Abnahme der Amyloid-Plaques.

Kognitive Fähigkeiten geschützt

„Bei Patienten mit früher Alzheimer-Erkrankung kam es durch die Gabe von Donanemab über 76 Wochen zu einem signifikant besseren Ergebnis beim primären kombinierten Endpunkt, nämlich den Scores für Kognition und den Aktivitäten des täglichen Lebens“, resümiert Prof. Dr. Richard Dodel. „Auch wenn betont werden muss, dass die Zulassung von Aducanumab in den USA bei Betroffenen keine falschen Hoffnungen schüren darf, so zeigen doch die Studien mit neueren Antikörpern wie Donanemab, Gantenerumab oder Lecanemab (BAN2401), dass das Behandlungsprinzip ein Weg zu sein scheint, der weiter verfolgt werden sollte, um herauszufinden, welche Patienten von der Therapie künftig profitieren könnten. Eine Phase-III-Studie mit Donanemab wurde bereits begonnen. Umfassende Sicherheitsanalysen sind dabei unumgänglich.“

Monoklonale Antikörper bringen erste Erfolge im Kampf gegen Alzheimer

Vorheriger Artikel

Neue Krebsstudie zeigt: Besonders jüngere Kinder profitieren von der HPV-Impfung
Monoklonale Antikörper bringen erste Erfolge im Kampf gegen Alzheimer

Nächster Artikel

STIKO-Empfehlung: Für junge Menschen nur noch BioNTech
Auch interessant
Niederländische Forschung: Mundbakterien als Auslöser für rheumatoide Arthritis?
Niederländische Forschung: Mundbakterien als Auslöser für rheumatoide Arthritis?
Posted on 06.05.2021 17:3406.05.2021 12:14
Südafrika gibt auf: Ende der HIV-Impfstudie
Südafrika gibt auf: Ende der HIV-Impfstudie
Posted on 06.02.2020 15:0829.06.2020 15:11
Resistente Pilzinfektionen: Wenn Medikamente nicht mehr anschlagen
Resistente Pilzinfektionen: Wenn Medikamente nicht mehr anschlagen
Posted on 14.04.2022 15:4620.04.2022 14:48
ADHS: Psychische Störung oder Superkraft?
ADHS: Psychische Störung oder Superkraft?
Posted on 07.11.2022 05:5604.11.2022 11:28
Viren zum Frühstück: Erstmals virenfressende Lebewesen entdeckt
Viren zum Frühstück: Erstmals virenfressende Lebewesen entdeckt
Posted on 01.10.2020 11:3012.10.2020 12:14
Diese Nahrungsergänzungsmittel können Sie sich getrost sparen
Diese Nahrungsergänzungsmittel können Sie sich getrost sparen
Posted on 18.06.2019 14:1729.06.2020 15:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum