• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsPsychologieRatgeber

Führt Erschöpfung zu mehr Herzinfarkten?

von Stefan Dunky Posted on 18.03.2021 11:3418.03.2021 14:19

Ständiger Stress kann neben zahlreichen Folgeerkrankungen auch zu einem Burn-out-Syndrom führen. Das bedeutet nicht nur eine Einschränkung der Lebensqualität, auch die Gefahr für Arbeitsunfälle erhöht sich. Ein russisches Forscherteam aus Nowosibirsk hat jedoch auch feststellen können, dass ein Zusammenhang zwischen dem erhöhten Auftreten von Herzinfarkten und andauernder Erschöpfung besteht. Das macht Stress und dessen Auswirkungen umso gefährlicher.

Die vergessene Gemütlichkeit

Hört man der älteren Generation zu und befragt sie zu deren Arbeitsbedingungen, erhält man selten als Antwort, dass besonders Stress den Alltag dominiert hätte. Einerseits führte die wachsende Digitalisierung und Kommerzialisierung zu einem immer schneller werdenden Berufsleben, da physische Wege zunehmend ausbleiben. Dadurch ist andererseits eine ständige Verfügbarkeit gegeben, da mittlerweile fast ein jeder ein Smartphone oder Laptop besitzt. Früher hingegen, als es nur Festnetz und kein Internet gab, war es manchmal schwer jemanden privat zu erreichen. Auch unterschieden sich die familiären Situationen von den heutigen, indem etwa mehrere Generationen oftmals zusammen in einem Haus wohnten.

Das starke Geschlecht – oder doch nicht?

Die in die Jahre gekommene Bezeichnung „Männer – das starke Geschlecht“ ist nicht nur in der Zwischenzeit längst Schnee von gestern, auch bei der neuen Studie zeigte sich ein gegensätzliches Bild: Die Zunahme an privatem und beruflichem Stress führt immer öfter zum Burn-out-Syndrom, wobei sich dadurch vor allem bei Männern ein höheres Risiko für Herzinfarkte in Folge zeigt. Dr. Dimitriy Panov vom Institut für Zytologie und Genetik in Nowosibirsk nimmt an, dass die Ursache für die vitale Erschöpfung „eine Reaktion auf hartnäckige Probleme im Leben der Menschen ist, insbesondere wenn sie nicht in der Lage sind, sich an eine längere Exposition gegenüber psychologischen Stressoren anzupassen.“ Betroffen sind demnach hauptsächlich Personen, bei denen keine oder eine fehlerhafte Anpassung an neue Lebensumstände erfolgt, was weitere Probleme mit sich bringt.

Fast dreifaches Herzinfarktrisiko

Insgesamt 657 Studienteilnehmer im Alter von 25 bis 64 Jahren wurden für die Studie 14 Jahre lang beobachtet. Der Grad der Erschöpfung wurde anhand von Symptomen erfasst und in drei Untergruppen klassifiziert: keine, moderate und hohe Erschöpfung. Nach Analyse der Daten kamen die Forscher auf ein teils besorgniserregendes Ergebnis: Männer mit moderater oder hoher Erschöpfung haben ein 2,7-fach erhöhtes Herzinfarktrisiko – sogar ohne bisherige Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das macht Stress, egal in welcher Form, noch gefährlicher als bisher angenommen.

Soziale Faktoren entscheidend

Vor allem hinsichtlich der sozialen Verhältnissen der Teilnehmer, beispielsweise Familienstand, Beruf und Bildungsstand, zeigten sich mehrere Zusammenhänge in der Auswertung: Ein hohes Burn-out-Risiko haben vor allem Männer, die unverheiratet, geschieden oder verwitwet sind. Aber auch der Bildungsstand scheint eine wichtige Rolle zu spielen: Personen, die nur einen Grundschulabschluss besaßen, hatten ein 2,2 Mal so hohes Risiko als jene mit einem Universitätsabschluss. Im Vergleich der Altersgruppen fanden sich sogar noch größere Unterschiede: Am größten fällt dieser bei den 55- bis 64-jährigen aus, die ein sechsfach erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt durch Burn-out aufweisen, verglichen mit der Altersgruppe der 24- bis 34-jährigen. Doch auch 45- bis 54-jährige haben bereits ein vier Mal höheres Risiko, was die Wichtigkeit einer möglichst frühen Erkennung und Gegensteuerung hervorhebt.

Nicht verzweifeln

Sich selbst zu helfen wissen ist somit bedeutsamer als angenommen. Verzweifeln sollte man(n) aber vermeiden, da sich die Situation sonst nur weiter verschlimmert. Damit aus einer Trennung oder einer kurzen Phase der Einsamkeit kein lebensbedrohlicher Zustand wird, kann eine Psychotherapie eine große Hilfe sein. Dort wird nicht nur versucht mit negativen Emotionen besser umzugehen, auch werden unter anderem Werte wie Eigenständigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstreflektion fokussiert, die im Endeffekt sowohl zu einem besseren Lebensgefühl als auch einer höheren Lebensqualität führen können. Wichtig ist aber vor allem der eigene Wille, denn sonst sind diese Veränderungen nur von kurzer Dauer.

Führt Erschöpfung zu mehr Herzinfarkten?

Vorheriger Artikel

Inkontinenz: Alles über die häufig verschwiegene Krankheit
Führt Erschöpfung zu mehr Herzinfarkten?

Nächster Artikel

Die schwerwiegenden Folgen von Untergewicht im Kindesalter
Auch interessant
Wissenschaftler warnen: Klimawandel ist eine ernste Gefahr für viele Heilpflanzen
Wissenschaftler warnen: Klimawandel ist eine ernste Gefahr für viele Heilpflanzen
Posted on 15.12.2019 09:0103.03.2021 09:25
Covid-19 als Diabetes-Auslöser?
Covid-19 als Diabetes-Auslöser?
Posted on 18.06.2020 12:0618.06.2020 11:31
Ein üppiges Frühstück erleichtert das Abnehmen
Ein üppiges Frühstück erleichtert das Abnehmen
Posted on 27.02.2020 15:5529.06.2020 15:10
Chronische Wunden? Dieses Pflaster beschleunigt die Heilung
Chronische Wunden? Dieses Pflaster beschleunigt die Heilung
Posted on 03.09.2021 05:1406.09.2021 09:20
Viagra könnte Bauch-Aneurysmen vergrößern
Viagra könnte Bauch-Aneurysmen vergrößern
Posted on 02.02.2022 05:5128.01.2022 11:30
Rarer Gendefekt lässt Muskeln zu Knochen werden
Rarer Gendefekt lässt Muskeln zu Knochen werden
Posted on 23.02.2020 13:3629.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum