• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Covid-19: Sensoren in Masken sollen Viren erkennen können

von Stefan Dunky Posted on 02.07.2021 05:4905.07.2021 13:04

Das Maskentragen in der Pandemie ist mittlerweile zur Gewohnheit geworden. Damit die Maske aber wirklich vor einer Infektion schützt, müssen einige Dinge beachtet werden. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann deshalb trotzdem das Risiko bestehen sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren. Eine neue Idee wie sich das verhindern lässt, kommt nun von amerikanischen Forschern. Diese haben eine Möglichkeit gefunden Biosensoren in Gesichtsmasken und andere Textilien einzubauen. So lässt sich in Echtzeit Feedback über das Vorhandensein von Krankheitserregern, wie beispielsweise Coronaviren, erhalten.

Ergebnis per Knopfdruck

Die neuartigen Biosensoren können zudem individuell angepasst werden, sodass sie den Träger gezielt alarmieren, wenn sich bestimmte Viren, Krankheitserreger oder Toxine im Atem befinden. Die gemeinsame Arbeitsgruppe des Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering an der Harvard University und des Massachusetts Institute of Technology will mit dieser Technologie zunächst eine Gesichtsmaske herstellen, die überprüft, ob im Atem Coronaviren vom Typ SARS-CoV-2 vorhanden sind. Auf Knopfdruck werden dann die Biosensoren aktiviert und analysieren den Atem des Trägers. Innerhalb von 90 Minuten stellen die integrierten Biosensoren fest, ob eine Infektion vorliegt. Auch die Genauigkeit kann sich sehen lassen: Laut der Arbeitsgruppe liefert der Sensor ähnlich genaue Ergebnisse wie gängige PCR-Tests.

Analyselabor auf zwei Beinen

„Wir haben im Wesentlichen ein ganzes Diagnoselabor auf einen kleinen, auf synthetischer Biologie basierenden Sensor geschrumpft, der mit jeder Gesichtsmaske funktioniert und die hohe Genauigkeit von PCR-Tests mit der Schnelligkeit und den niedrigen Kosten von Antigentests kombiniert“, ergänzt Studienautor Peter Nguyen. „Zusätzlich zu den Gesichtsmasken können unsere programmierbaren Biosensoren in andere Kleidungsstücke integriert werden, um unterwegs gefährliche Substanzen wie Viren, Bakterien, Toxine und chemische Stoffe in der Umgebung nachzuweisen“, so Nguyen weiter.

Biologische Sensoren mit langer Haltbarkeit

Die Forschenden zeigen sich zudem besonders stolz auf den SARS-CoV-2-Biosensor, der aus der dreijährigen Forschung hervorgegangen ist. Dieser basiert auf einer Technologie, bei der dafür hergestellte Zellen die Fähigkeit besitzen DNA ablesen zu können und dabei bestimmte RNA und Proteine produzieren. Diese Zellen werden für die Lagerung gefriergetrocknet und wieder reaktiviert, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Das bringt den Vorteil, dass die biologischen Elemente des Sensors über lange Zeiträume hinweg lagerfähig sind und in weiterer Folge mit synthetischen Schaltkreisen versehen werden können, die die Reaktionen der Zellen bei Aktivierung in ein wahrnehmbares Signal umwandeln.

Grundstein bereits vor sechs Jahren gelegt

Die Technologie, auf die der Biosensor basiert, wurde schon im Jahr 2015 bei einem Zika-Virus-Ausbruch angewandt. Damals wurden ähnliche Biosensoren auf einem Stück Papier integriert, um ein tragbares und günstiges Diagnose-Werkzeug zum Nachweis des Virus zu ermöglichen. Die nun vorgestellten Biosensoren stellen die Weiterentwicklung dieser Technik dar: „Wir wollten einen Beitrag zur weltweiten Bekämpfung des Virus leisten und kamen auf die Idee, die Biosensoren in Gesichtsmasken zu integrieren, um SARS-CoV-2 zu erkennen“, erläutert Studienautor Luis Soenksen. Die Entwicklung des Sensors begann sodann im Mai 2020, wobei diese unter Quarantäne und strikter sozialer Distanzierung durchgeführt wurde.

Drei Reaktionen im Sensor liefern Ergebnis

Beim Start der Analyse durch einen Knopfdruck wird im ersten Schritt eine kleine Menge Wasser freigesetzt, die zur Aktivierung der Biosensoren führt. Wenn die Sensoren mit Coronaviren in Berührung kommen, findet zuerst eine Reaktion statt, bei der die Membran des Virus aufgeschnitten und dessen RNA freigelegt wird. Darauf folgt eine zweite Reaktion, bei der ein bestimmtes Gen im Spike-Protein des Virus kopiert wird. Diese Kopien werden dann durch eine dritte Reaktion wahrgenommen, wodurch ein Signal über das Vorhandensein von SARS-CoV-2 ausgelöst wird. Danach erfolgt das Ergebnis in Form eines einfachen Linienmusters wie bei einem Schwangerschaftstest, welches den Nutzer darüber informiert, ob im Atem SARS-CoV-2-Viren vorhanden sind oder nicht.

Auch für andere Krankheitserreger einsetzbar

Abschließend betonen die Forscher, dass diese Art der SARS-CoV-2-Biosensoren die erste tragbare und leicht anzuwendende Testmöglichkeit darstellt, die außerdem bei Raumtemperatur funktioniert und so ein schnelles Screening ohne Labor mit der Genauigkeit eines PCR-Tests ermöglicht: „Diese Arbeit zeigt, dass unsere gefriergetrocknete, zellfreie synthetische Biologie-Technologie auf Kleidung funktioniert und für neuartige diagnostische Anwendungen nutzbar gemacht werden kann, einschließlich der Entwicklung einer Gesichtsmasken-Diagnose“, betont auch Studienautor Prof. Jim Collins. Die Technologie sei ebenfalls auf andere Krankheitserreger, wie etwa Influenzaviren, übertragbar.

Covid-19: Sensoren in Masken sollen Viren erkennen können

Vorheriger Artikel

Lebertherapie: Neue Behandlung soll Typ-2-Diabetes vorbeugen
Covid-19: Sensoren in Masken sollen Viren erkennen können

Nächster Artikel

COVID-19: Diese Wirkstoffe könnten laut Charité-Forschung das Virus stoppen
Auch interessant
Covid-19: Alles zu Risikogebieten und Reisefreiheit
Covid-19: Alles zu Risikogebieten und Reisefreiheit
Posted on 14.04.2021 12:0614.04.2021 19:28
Diese Forschung könnte die Behandlung von Schlaganfällen revolutionieren
Diese Forschung könnte die Behandlung von Schlaganfällen revolutionieren
Posted on 07.09.2021 11:4007.09.2021 09:14
Rauchen: Helfen E-Zigaretten beim Abgewöhnen?
Rauchen: Helfen E-Zigaretten beim Abgewöhnen?
Posted on 27.10.2021 11:5528.10.2021 15:50
Neue Erkenntnisse zeigen: Das sind die Risikofaktoren für Covid-19
Neue Erkenntnisse zeigen: Das sind die Risikofaktoren für Covid-19
Posted on 06.04.2021 11:2206.04.2021 11:24
Darmflora und Depression: Eine unterschätzte Verbindung
Darmflora und Depression: Eine unterschätzte Verbindung
Posted on 30.08.2019 13:5529.06.2020 15:16
Mit dem 12-Stunden-Fasten endlich schlank im neuen Jahr?
Mit dem 12-Stunden-Fasten endlich schlank im neuen Jahr?
Posted on 20.12.2019 06:4329.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum