• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNewsRatgeber

Allergisch gegen Nahrungsmittel? Grüntee kann helfen!

von Elisabeth Posted on 25.07.2020 06:3024.07.2020 15:53

Verspüren Sie häufig Bauchschmerzen nach dem Essen? Sorgen gerötete Haut, verstopfte Nase oder tränende Augen für Beschwerden? Dann leiden Sie möglicherweise an einer Nahrungsmittelallergie. Immer mehr Menschen sind in den letzten Jahren davon betroffen. Grüntee zu trinken kann helfen! In einer Studie zeigte er vielversprechende Ergebnisse für die Therapie von Nahrungsmittelallergien.

Ein Darm-Bakterium hält das Immunsystem in Zaum

Häufig haben Nahrungsmittelallergien ihren Ursprung im Darm. Wenn die Zellen der Darmschleimhaut auf Allergene stoßen, reagiert das Immunsystem über und es kommt zu allergischen Symptomen. Bei einer Intoleranz (Unverträglichkeit) hingegen ist nicht das Immunsystem beteiligt! Dabei handelt es sich um eine Stoffwechselstörung.
Ein japanisches Forschungsteam konnte in einer Studie zeigen, wie grüner Tee die Darmflora unterstützen und positiv auf Allergien einwirken kann. Das im Darm vorkommende Bakterium Flavonifractor plautii (FP) kann in Wechselwirkung mit Wirkstoffen aus Grüntee die Immunantwort des Körpers so regulieren, dass die allergische Reaktion unterdrückt wird.
FP gehört zu der Bakterienfamilie der Clostridien, die unterschiedlichste Eigenschaften haben. U.a. können sie entzündungshemmend wirken, aber auch den Blutdruck senken und beim Abnehmen helfen.

Keine allergischen Reaktionen mehr

Die Bakterien haben außerdem eine weitere wichtige Funktion: Sie regulieren das Immunsystem. In einem gesund funktionierenden Immunsystem besteht ein Gleichgewicht zwischen den beiden Abwehrzellgruppen TH1 und TH2. Beide haben ganz unterschiedliche Aufgaben und wenn eine der beiden Gruppen überwiegt, kann es zu Allergien oder Autoimmunerkrankungen kommen.
Im Falle einer Nahrungsmittelallergie überwiegt die Aktivität der TH2-Zellen. Dementsprechend können Maßnahmen helfen, diese zu unterdrücken, um die allergische Reaktion zu vermeiden. Grüntee bzw. die darin in großen Mengen enthaltenen Catechine (starke Antioxidantien) stellten sich dabei als wirksam heraus.

Catechine: Wundermittel der Natur

Catechine alleine haben bereits unzählige gesundheitsförderliche Eigenschaften: Sie schützen vor UV-Strahlung und wirken der Hautalterung entgegen, beugen Diabetes und Herz-Kreislauf-Beschwerden vor, wirken gegen Mundgeruch und für die Zahngesundheit und fördern die Fettverbrennung. Beim Grüntee bestehen 30 bis 40 Prozent der trockenen Blattmasse aus Catechinen!
Zusätzlich zu diesen Effekten vermehren sich mit den Catechinen auch die FP-Bakterien im Darm; diese sind nämlich am Abbau der Antioxidantien im Darmtrakt beteiligt und benötigen diese für ihren Stoffwechsel. Wer viel grünen Tee trinkt, unterstützt also Darmflora und Immunsystem gleichermaßen.

Blätter oder Pulver? So wirkt er am besten

Noch wirkungsvoller soll Grüntee sein, wenn er gemeinsam mit Ingwer eingenommen wird, da er den Effekt verstärkt. Die Sorte Benifuuki besitzt die meisten Catechine und kann als Therapiemaßnahme für Allergien und Heuschnupfen, aber auch Nesselsucht und Neurodermitis angewendet werden. Hierbei ist auf eine hohe Qualität des Tees zu achten. Das Getränk kann sowohl aus Blättern als auch aus Pulver zubereitet werden. Benifuuki-Pulver hat eine stärkere Wirkung, sollte allerdings schnell getrunken werden; Eine gewisse Zeit nach der Zubereitung entsteht ein Abbauprodukt, das für den Körper giftig ist. Tee aus Blättern bietet den Vorteil, dass er sogar gekühlt für mehrere Tage seine Wirkung behält.

Tee & angereicherte Lebensmittel

Bezüglich der wichtigen anti-allergischen Funktion der FP-Bakterien im Darm sehen Experten das Potenzial, auch Lebensmittel damit anzureichern (ähnlich wie es bereits mit Milchsäurebakterien der Fall ist), um größtmöglichen Nutzen aus ihren gesundheitsförderlichen Eigenschaften zu ziehen. Der Weg zu diesen sogenannten funktionellen Lebensmitteln ist aber noch ein weiter. Erst muss die Wirkung durch weitere Studien gesichert werden.
Bis dahin gilt: Abwarten und grünen Tee trinken!

Allergisch gegen Nahrungsmittel? Grüntee kann helfen!

Vorheriger Artikel

Geheimnis endlich gelüftet: Deshalb bekommen wir Gänsehaut
Allergisch gegen Nahrungsmittel? Grüntee kann helfen!

Nächster Artikel

Covid-19: Werden wir überhaupt wieder gesund?
Auch interessant
So viel Pizza, wie Sie möchten: Gelegentlich exzessiv essen ohne Folgen
So viel Pizza, wie Sie möchten: Gelegentlich exzessiv essen ohne Folgen
Posted on 28.07.2020 11:5828.07.2020 10:16
„Alternate Day Fasting“ verspricht erfolgreichen Gewichtsverlust
„Alternate Day Fasting“ verspricht erfolgreichen Gewichtsverlust
Posted on 31.08.2019 13:2529.06.2020 15:16
Bereits ein Glas Alkohol am Tag steigert das Krebsrisiko signifikant
Bereits ein Glas Alkohol am Tag steigert das Krebsrisiko signifikant
Posted on 14.12.2019 08:0429.06.2020 15:11
Grippe und Erkältung: Darum treten sie selten gemeinsam auf
Grippe und Erkältung: Darum treten sie selten gemeinsam auf
Posted on 21.12.2019 05:3229.06.2020 15:11
Medizinisches Cannabis gegen Verhaltensauffälligkeiten
Medizinisches Cannabis gegen Verhaltensauffälligkeiten
Posted on 26.06.2020 17:0826.06.2020 12:25
Coronakrise: Antidepressivum gegen Covid-19
Coronakrise: Antidepressivum gegen Covid-19
Posted on 18.06.2020 07:41

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum