• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Covid-19: Darum ist eine erneute Ansteckung unwahrscheinlich

von Ivana Himmelreich Posted on 19.01.2021 15:5919.01.2021 15:21

Die Gefahr sich nach einer überstandenen Infektion erneut mit SARS-CoV-2 anzustecken, wird als äußerst gering eingestuft. Die meisten Menschen sind nach einer Erstinfektion mehrere Monate vor dem Virus geschützt. Das geht aus einer neuen Analyse der britischen SIREN-Studie hervor.

Wahrscheinlichkeit einer Neuinfektion sinkt um 83 Prozent

Die Forschenden der SIREN-Studie begleiteten Mitarbeiter des National Health Service, bei denen regelmäßig Abstriche auf SARS-CoV-2 und Antikörpertests durchgeführt wurden. Bei den über 20.000 Teilnehmern wurden rund 6.000 Infektionen mit SARS-CoV-2 entdeckt. Von diesen 6.000 infizierten Personen haben sich lediglich 44 ein zweites Mal mit dem Coronavirus angesteckt. Das bedeutet, dass es bei weniger als einem Prozent zu einer Neuinfektion kam. Zudem zeigten nur 15 der erneut Infizierten (nochmals) Krankheitssymptome. Der ermittelte Wert besagt demnach, dass eine Erstinfektion die Wahrscheinlichkeit für eine erneute Ansteckung um stolze 83 Prozent senkt. Die natürliche Immunität ist somit fast so stark wie nach einer Impfung, bei der die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung anschließend bei rund fünf Prozent liegt. Dennoch hält der vollkommene Schutz nur ein halbes Jahr lang an; danach ist die Infektionswahrscheinlichkeit wieder genauso hoch wie vor der Impfung.

Übertragung des Virus immer möglich

Die Forschenden der SIREN-Studie fanden jedoch ebenfalls heraus, dass Menschen, die sich erneut infizieren und dabei keine Symptome aufweisen, dennoch hohe Mengen des Virus im Nasen- und Rachenraum tragen können. Derartige Viruslasten erhöhen das Risiko das Virus unwissend auf Andere zu übertragen. Da 66 Prozent der Probanden eine Reinfektion ohne Symptome aufwiesen, ist eine Weitergabe des Virus nicht minder wahrscheinlich. Auch asymptomatische Patienten können demzufolge stark infektiös sein und ihre Mitmenschen gefährden. Daher sollten auch Genesene weiterhin die Schutzmaßnahmen gegen die Virusübertragung einhalten. Dies betonten auch die Autoren der Studie.

Immunschutz bei neuen Virus-Varianten

Ob der Immunschutz bei neueren Covid-19-Varianten ebenfalls mehrere Monate anhalten kann, ist bisher unbekannt. Es gilt nun die Auswirkungen von Mutationen wie der besonders infektiösen B.1.1.7-Variante zu untersuchen, die im vergangenen Jahr auftauchte und sich schnell landesweit verbreitete. Es gibt zwar gute Gründe dafür anzunehmen, dass ein bestehender Immunschutz auch gegen die neuen Varianten schützt, allerdings ist es dennoch möglich, dass die Immunantwort gegen verschiedene Virus-Varianten unterschiedlich ausfällt.

Impfung trotz überstandener Krankheit ratsam

Da der Immunschutz nach einer überstandenen Corona-Infektion nur bei 83 Prozent liegt und mit fortschreitender Zeit abnimmt, ist eine Impfung dennoch von Vorteil. Allerdings müssten sich Genesene nicht sofort impfen lassen, sondern könnten noch zwei bis drei Monate warten, so Gesundheitsminister Jens Spahn. Dazu rät auch die Ständige Impfkommission (Stiko). Zwar wird von einer vorübergehenden Schutzwirkung nach einer Ansteckung ausgegangen; wie stark dieser Schutz jedoch ist und wie lange er anhält, ist von der betroffenen Person abhängig. „Es gibt klare Hinweise, dass die Immunität nach durchgemachter Infektion nicht in jedem Fall langanhaltend ist und Reinfektionen und sogar erneute Erkrankungen möglich sind“, so der Direktor des Instituts für Medizinische Immunologie, Hans-Dieter-Volk.

 

Covid-19: Darum ist eine erneute Ansteckung unwahrscheinlich

Vorheriger Artikel

Warum Kuhmilch das Brustkrebsrisiko steigert
Covid-19: Darum ist eine erneute Ansteckung unwahrscheinlich

Nächster Artikel

Haben Diabetiker einen Vorteil im Kampf gegen Corona?
Auch interessant
Covid-19: Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich in geschlossenen Räumen
Covid-19: Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich in geschlossenen Räumen
Posted on 14.04.2021 17:1614.04.2021 16:13
Rheuma und Herzinfarkt
Rheuma und Herzinfarkt
Posted on 27.12.2019 15:0303.03.2021 09:25
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Therapie gegen Pankreastumoren entdeckt
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Therapie gegen Pankreastumoren entdeckt
Posted on 11.06.2021 15:0914.06.2021 11:49
So viele Ostereier können Sie bedenkenlos essen
So viele Ostereier können Sie bedenkenlos essen
Posted on 17.04.2019 13:5729.06.2020 15:17
Besorgniserregend: Potenziell gesundheitsschädliche Substanzen in Waschmitteln
Besorgniserregend: Potenziell gesundheitsschädliche Substanzen in Waschmitteln
Posted on 07.10.2021 16:3007.10.2021 12:28
Tief Luft holen und durchatmen: Wie Luftverschmutzung das Leben verkürzt
Tief Luft holen und durchatmen: Wie Luftverschmutzung das Leben verkürzt
Posted on 10.02.2021 15:3411.02.2021 15:55

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • utelehmannbiologe@gmail.com'
    Ute Lehmann
    20.01.2021 23:09

    Vermutlich wird jedes Jahr , wie auch bei der Grippe, gegen diverse Covid-Stämme geimpft werden müssen.
    Vielleicht sind auch Impfungen in wenigen Jahren möglich die gleichzeitig gegen Covid und gegen Influenza schützen. Beides sind gefährliche Krankheiten. Um Impfmuffel zum Impfen zu kriegen sollte die Bundesregierung
    hundert Euro Aufwandsentschädigung für mehr Herdenimmunität erwägen, weil bei vielen leider die Liebe zum Geld stärker ausgeprägt ist als die Nächstenliebe.

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum