• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Verlangen nach Zucker: Diese Gehirnzellen lassen uns zu Süßem greifen

von Celine Posted on 14.07.2020 11:3514.07.2020 11:07

Schokolade, Gummibärchen, Eis und Co. – manchen Menschen fällt es schwerer als anderen, diesen süßen Sünden zu widerstehen. Aber warum ist das so? Den Schlüssel für unser Verlangen nach Zucker fanden Forschende der University of Iowa Health Care nun bei einem genauen Blick auf die dafür verantwortlichen Mechanismen im menschlichen Gehirn. Den aktuellen Studienergebnissen zufolge regulieren spezifische Gehirnzellen in Verbindung mit einem Hormon unsere Zuckergelüste. Von Mensch zu Mensch ist dieser Mechanismus unterschiedlich ausgeprägt. Diese Erkenntnisse eröffnen möglicherweise neue Wege im Kampf gegen Fettleibigkeit und Diabetes Typ 2. Nachlesen kann man sie im englischsprachigen Fachmagazin „Cell Metabolism“.

Adipositas und Diabetes – ein zunehmendes Problem

Die Zahl der Adipositas- und Diabeteserkrankungen lässt aufhorchen: Sie ist hoch. Tendenz steigend. Schuld daran ist häufig ungesundes Essen gepaart mit Bewegungsmangel. Auf vielen Tellern landet wenig frisches Obst und Gemüse. Stattdessen wird zu Fertiggerichten mit hohem Zucker- und Fettgehalt gegriffen. Es ist also dringend Präventionsarbeit gefragt, um die Bevölkerung vor diesen Krankheiten und ihren Folgen, wie beispielsweise Herzerkrankungen, zu schützen. Neuste Untersuchungen könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen: Ein Forschungsteam entschlüsselte jüngst die genauen biologischen Mechanismen, die für unser Verlangen nach Süßem verantwortlich sind.

Was tun bei Fettleibigkeit?

Was tun bei Übergewicht & Fettleibigkeit (Adipositas)? Zusammenhänge verstehen & endlich abnehmen

Hormon FGF21 steuert den Zuckerkonsum

Der Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist ein Hormon namens Fibroblasten-Wachstumsfaktor 21 (FGF21). Es ist für die Kontrolle unseres Körpergewichts zuständig. Denn FGF21 ist an der Überwachung der Energiebilanz beteiligt und reguliert die Insulinsensitivität. Das Forschungsteam um Studienleiter Matthew Potthoff hatte beobachtet, dass die Leber FGF21 als Reaktion auf einen zu hohen Zuckerspiegel produziert. Anschließend kommt das Hormon im Gehirn zum Einsatz. Dort hemmt es das Verlangen nach Zucker. Bislang war noch nicht bekannt, an welcher Stelle im Gehirn FGF21 genau ansetzt. Eine Frage, die nun geklärt werden konnte: „Dies ist die erste Studie, die wirklich herausgefunden hat, wo dieses Hormon im Gehirn wirkt, und wie es die Zuckeraufnahme reguliert“, so der Leiter der Studie.

Wie funktioniert das Hormon?

Den neuen Erkenntnissen zufolge bindet FGF21 an die sogenannten glutamatergen Neuronen. Bisher hatte man diese noch nicht als Andockstelle identifizieren können, da sich die Rezeptoren des besagten Hormons nur in kleinen Mengen ausbilden. Besagte Interaktion von FGF21 und glutamatergen Neuronen reguliert letztendlich unsere Präferenz für süßen Geschmack und damit die Zuckeraufnahme.

Neue Wege abzunehmen in Aussicht

Diese Beobachtungen könnten schon bald Verwendung finden. Denn die Entschlüsselung des Mechanismus, der unseren Appetit auf Zucker steuert, kann der Medikamentenforschung zugutekommen. So lässt sich basierend auf den Ergebnissen der Studie möglicherweise ein Medikament entwickeln, mithilfe dessen das Verlangen nach Zucker eingedämmt werden kann. Aktuell wird bereits eine Reihe an Arzneimitteln getestet, die eine modifizierte Form von FGF21 enthalten und zur Therapie von Adipositas und Diabetes dienen sollen.

Verlangen nach Zucker: Diese Gehirnzellen lassen uns zu Süßem greifen

Vorheriger Artikel

Fortschritt in der Krebsforschung: Fettsäure tötet Krebszellen
Verlangen nach Zucker: Diese Gehirnzellen lassen uns zu Süßem greifen

Nächster Artikel

Proteine – Wie viel Eiweiß ist gut für den Körper?
Auch interessant
Sport direkt nach Corona-Impfung – gesundheitsfördernd oder gefährlich?
Sport direkt nach Corona-Impfung – gesundheitsfördernd oder gefährlich?
Posted on 23.02.2022 05:3407.03.2022 17:40
Tee erhöht die Gehirnleistung
Tee erhöht die Gehirnleistung
Posted on 14.10.2019 16:3029.06.2020 15:15
Alzheimer: Innovatives Molekül könnte Behandlung revolutionieren
Alzheimer: Innovatives Molekül könnte Behandlung revolutionieren
Posted on 14.02.2023 11:3910.02.2023 15:58
Sabotage im Nervensystem: Wie Neuronen die eigene Heilung verhindern
Sabotage im Nervensystem: Wie Neuronen die eigene Heilung verhindern
Posted on 01.06.2021 18:2401.06.2021 14:35
Wie ungesund ist Milch wirklich?
Wie ungesund ist Milch wirklich?
Posted on 01.04.2021 16:3001.04.2021 14:41
Pollenallergie: Saison dauert länger und beginnt früher
Pollenallergie: Saison dauert länger und beginnt früher
Posted on 26.02.2021 12:1126.02.2021 19:47

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum