• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Studie: Tomaten können Schlaganfallrisiko um bis zu 55 Prozent senken

von redaktion Posted on 11.10.2012 21:2027.11.2012 06:36

Jedes Jahr sterben mehr Menschen in Deutschland durch einen Schlaganfall. Dabei könnte durch eine einfache Maßnahme das Risiko für einen Schlaganfall deutlich gesenkt werden: Durch den regelmäßigen Verzehr von Tomaten. Dies fanden finnische Wissenschaftler im Rahmen einer Studie heraus.

Rotes Obst und Gemüse ist bekanntlich besonders gesund für uns. Doch neu ist nun auch, dass Tomaten außerdem das Risiko für einen Schlaganfall senken können. Das hat jetzt eine neue Studie aus Finnland herausgefunden. Ein spezieller Stoff in den Tomaten soll einen positiven Einfluss auf den menschlichen Organismus haben.

1000 Probanden über 12 Jahre begleitet

Wie es in der aktuellen Studie weiter heißt, soll das rote Gemüse das Risiko für einen Schlaganfall nicht nur minimal, sondern sogar sehr deutlich senken. Nach Ansicht der Wissenschaftler soll der in den Tomaten enthaltene Stoff Lycopin diesen positiven Effekt hervorrufen. Das erklärten die Wissenschaftler in ihrem aktuellen Bericht, der erstmals in der Fachzeitschrift „Neurology“ erschienen ist.

Im Rahmen der Studie untersuchten die Forscher der Universität von Ostfinnland 1000 Männer im Alter von 45 bis 65 Jahren. Die Wissenschaftler begleiteten die Probanden über einen Zeitraum von 12 Jahren.

55 Prozent geringeres Schlaganfallrisiko

Dabei machten die Forscher eine erstaunliche Entdeckung: Die Probanden mit dem höchsten Lycopin- Gehalt im Blut hatten ein 55 Prozent niedrigeres Risiko einen Schlaganfall zu erleiden, als die

Tomaten verringern Schlaganfallrisiko

Probanden mit dem niedrigsten Lycopin- Gehalt im Blut.

Zudem untersuchten die finnischen Wissenschaftler auch weitere Antioxidantien im Blut der Probanden. So untersuchten sie zum Beispiel Tocopherol und Karotin. Hierbei fanden die Forscher jedoch keine Auswirkungen auf das Schlaganfallrisiko.

Viel Obst und Gemüse essen

Zudem belegte auch diese Studie wieder, dass eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse das Risiko für einen Schlaganfall senke, so der Hauptautor der Studie, Jouni Karppi, in seinem Bericht. Aus diesem Grund sollten Gerichte aus Tomaten wesentlich öfter auf dem Speiseplan stehen.

Der Schlaganfall stellt in Deutschland die häufigste Ursache für mittlere und schwere Behinderungen da. Zudem gehört er zu den häufigsten Erkrankungen und ist dritthäufigste Todesursache hierzulande.

Vorheriger Artikel

Hamburg: Keine Ende des Impfchaos in Sicht

Nächster Artikel

Krankenkassen sammeln zu viele sensible Daten von ihren Versicherten
Auch interessant
Lassen sich psychiatrische Erkrankungen mit Ultraschall behandeln?
Lassen sich psychiatrische Erkrankungen mit Ultraschall behandeln?
Posted on 21.01.2022 06:0120.01.2022 09:26
Bringt der Sommer mehr Covid-19-Infektionen mit sich?
Bringt der Sommer mehr Covid-19-Infektionen mit sich?
Posted on 23.06.2020 17:3023.06.2020 11:35
Das Problem mit den Jodtabletten: Warum ihre prophylaktische Einnahme keinen Nutzen bringt
Das Problem mit den Jodtabletten: Warum ihre prophylaktische Einnahme keinen Nutzen bringt
Posted on 03.03.2022 16:3208.03.2022 17:25
Timing bei den Mahlzeiten – Warum der Zeitpunkt des Essens ausschlaggebend ist
Timing bei den Mahlzeiten – Warum der Zeitpunkt des Essens ausschlaggebend ist
Posted on 29.09.2022 06:4528.09.2022 09:56
Krebs: Wie Kupfer den Krankheitsverlauf beeinflusst
Krebs: Wie Kupfer den Krankheitsverlauf beeinflusst
Posted on 16.11.2022 05:2114.11.2022 17:50
Blutverdünner: Schutz oder Schädigung fürs Herz
Blutverdünner: Schutz oder Schädigung fürs Herz
Posted on 20.01.2021 16:0020.01.2021 11:50

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum