• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNews

Schwangerschaftsdiabetes verhindern: Ist Intervallfasten der Schlüssel?

von David Ulrich Posted on 13.01.2022 05:5211.01.2022 16:22

Intervallfasten – etwa 16 Stunden täglich oder jeden zweiten Tag – ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Anhänger schwärmen von mehr Energie, Fokus und Konzentration und weniger Hunger. Während diese angepriesenen Vorteile wissenschaftlich noch diskutiert werden, hat eine Studie ergeben, dass Intervallfasten Schwangeren helfen kann, das Risiko für Diabetes-Typ-2 zu verringern und Gewicht zu verlieren.

13 Prozent in Deutschland betroffen

Gestationsdiabetes – auch Schwangerschaftsdiabetes genannt – ist eine Vorstufe von Typ-2-Diabetes und tritt bei stark übergewichtigen schwangeren Frauen auf. In Deutschland ist die Anzahl der Schwangeren, die diese vorübergehende Form des Diabetes betrifft, stark angestiegen: Mittlerweile sind fast 13 Prozent davon betroffen. Dieser Anstieg in den letzten Jahrzehnten liegt vor allem an einem erhöhten Lebensalter der Frauen während der Schwangerschaft und der zunehmenden Fettleibigkeit jüngerer Menschen. Obwohl Gestationsdiabetes nur während der Schwangerschaft auftritt, kann die Krankheit danach zu Diabetes-Typ-2 führen, was um einiges schwieriger zu bekämpfen ist. Daher wird empfohlen, Schwangerschaftsdiabetes und Adipositas so schnell wie möglich in den Griff zu bekommen. Eine interessante Methode, um das zu erreichen, wurde nach einer zwölfmonatigen Untersuchung in einer australischen Studie veröffentlicht.

Der Fastenplan

Ziel der Studie war es herauszufinden, wie sich Intervallfasten bei adipösen Frauen auf das Risiko, Typ-2-Diabetes zu entwickeln, auswirkt. Hierfür verglichen die Forscher Intervallfasten mit einem kontinuierlichen Kaloriendefizit über zwölf Monate. Die 62 Teilnehmerinnen waren durchschnittlich knapp unter 40 Jahre alt und hatten einen BMI (Body Mass Index) von über 32, was als adipös gilt. Alle hatten während ihrer vorherigen Schwangerschaft Gestationsdiabetes und somit ein höheres Risiko für Diabetes-Typ-2. Die Intervall-Gruppe sollte an zwei Tagen so gut es geht fasten; an den restlichen fünf Tagen durften sie hingegen essen, was sie wollten. An den Fastentagen waren jedoch trotzdem – vor allem für stillende Frauen – jeweils 500 Kalorien erlaubt. Die andere Restriktionsgruppe durfte täglich 1.500 Kalorien zu sich nehmen.

Ergebnisse überzeugen – zum Teil

Wie zu erwarten verloren beide Gruppen in dem Jahr Gewicht, allerdings mit kleinen Unterschieden: Die Frauen in der Gruppe, die 5:2 fastete, nahmen durchschnittlich fast fünf Kilogramm ab. Die Damen der anderen Gruppe verloren ebenfalls Gewicht, jedoch rund 1,5 Kilo weniger. Das sind jedoch keine aussagekräftigen Ergebnisse, wie die Studienautoren anmerken, da fast die Hälfte der anfangs 121 Teilnehmerinnen die Diät nicht durchhielt und deshalb aus der Studie ausschied. Daher brauche es größer angelegte Studien, um die Auswirkungen von Intervallfasten auf das Risiko, an Diabetes zu erkranken, besser zu untersuchen. Interessant wäre auch, abweichende Formen des intermittierenden Fastens, wie etwa die weitaus populärere Variante, täglich 16 Stunden nichts zu essen, besser zu erforschen. Die Studie konnte abgesehen von der etwas höheren Gewichtsabnahme allerdings keine weiteren Vorteile des Intervallfastens feststellen. Die Blutmarker für Glucose und Insulin unterschieden sich kaum zwischen den Gruppen.

Schwangerschaftsdiabetes verhindern: Ist Intervallfasten der Schlüssel?

Vorheriger Artikel

Erste Daten zu Omikron: Mehr Immunflucht, dafür weniger schwere Verläufe
Schwangerschaftsdiabetes verhindern: Ist Intervallfasten der Schlüssel?

Nächster Artikel

Salz und Herzerkrankungen: Eine mysteriöse Beziehung
Auch interessant
AHA-Regeln bremsen Grippewelle aus
AHA-Regeln bremsen Grippewelle aus
Posted on 08.02.2021 11:2008.02.2021 16:50
Studie bestätigt: Salzkonsum beeinträchtigt unsere Immunzellen
Studie bestätigt: Salzkonsum beeinträchtigt unsere Immunzellen
Posted on 05.05.2021 17:3305.05.2021 18:31
Die 5 wichtigsten Tipps: So kommen sie immunstark durch den Herbst
Die 5 wichtigsten Tipps: So kommen sie immunstark durch den Herbst
Posted on 14.09.2021 16:1413.09.2021 16:49
Neue Studie zu Kälte zeigt: Frieren lässt uns gesund und lange leben
Neue Studie zu Kälte zeigt: Frieren lässt uns gesund und lange leben
Posted on 14.04.2023 16:2307.04.2023 15:36
Corona-Selbsttests: Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden
Corona-Selbsttests: Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden
Posted on 19.04.2021 16:1119.04.2021 16:25
Neue Prognose: Corona wird harmlos und Impfungen unnötig
Neue Prognose: Corona wird harmlos und Impfungen unnötig
Posted on 19.01.2021 06:3919.01.2021 09:01

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum