• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungKrankheitenNewsRatgeber

Salmonellengefahr im Wurstregal: Hersteller ruft Salami zurück

von Adriana Schellander Posted on 02.08.2021 16:2829.07.2021 16:19

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt aktuell vor einer akuten Gesundheitsgefahr durch den Verzehr verschiedener Wurstsorten – es bestehe das Risiko einer Salmonelleninfektion. Da diese Bakterien gravierende Magen-Darm-Erkrankungen verursachen können, raten die Behörden dringlichst vom Konsum der Ware ab.

Welche Produkte sind betroffen?

Der Hersteller Embutidos Caula ruft Produkte der Handelsmarke „Caula“ zurück. Bei den Waren handelt es sich um traditionelle Salami aus Schweinefleisch, die aus der spanischen Region Katalonien stammt. Betroffene Wurstprodukte sind durch das Identitätskennzeichen ES1001865GE erkennbar. Sämtliche Chargen werden unabhängig vom Mindesthaltbarkeitsdatum als potenziell gesundheitsschädlich eingestuft. Ein Infektionsrisiko besteht bei allen Varianten des Produkts „Fuet Selection“:

  • Fuet Selection Extra Piment 160 Gramm
  • Fuet Selection Extra Poivre Noir
  • Fuet Selection Extra 160 Gramm
  • Fuet Selection Extra Fine Herbe

Verkaufsstellen bieten Rückerstattungen an

Aufgrund des Kontaminationsverdachts wurden sämtliche Ausführungen aus dem Handelssortiment entfernt. Kunden, die die betroffenen Wurstwaren schon gekauft haben, wird nahegelegt die Nahrungsmittel ordnungsgemäß zu entsorgen. Alternativ können die Lebensmittel auch in die jeweiligen Handelsniederlassungen zurückgebracht werden, wo den Konsumenten der Kaufpreis vollständig zurückerstattet wird.
Die verantwortliche Firma erwähnt in ihrer Warnmeldung nicht ausdrücklich, in welchen Ländern die Salami verkauft wurde. Dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zufolge wurden die Wurstwaren größtenteils in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz angeboten.

Daran erkennt man eine Salmonellenvergiftung

Laut dem Wurst-Produzenten würde der Verzehr kontaminierter Produkte innerhalb von 48 Stunden zu gravierenden Magen-Darmbeschwerden mit hohem Fieber führen. Auch Kopf- und Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall und allgemeines Unwohlsein können sich als Anzeichen einer Salmonelleninfektion herausstellen. Vor allem bei älteren Personen, Kindern und immungeschwächten Menschen ist höchste Vorsicht geboten, da eine Infektion bei diesen Personengruppen in gravierenden bis lebensgefährlichen Krankheitsverläufen resultieren kann. Wer die spanische Salami bereits konsumiert hat und aufgrund dessen unter den oben genannten Beschwerden leidet, sollte unverzüglich einen Arzt konsultieren und diesen über die potenzielle Salmonelleninfektion in Kenntnis setzen.

Salmonelleninfektion im Alltag vermeiden

Salmonellen lauern nicht nur in kontaminierten Handelswaren, sondern können auch durch eine unsachgerechte Zubereitung hervorgerufen werden. Insbesondere beim Umgang mit rohen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Meeresfrüchten oder Eiern sind besondere Hygienemaßnahmen zu treffen, um das Infektionsrisiko zu reduzieren. Für das Zerteilen von Fleisch oder Fisch ist es ratsam, Schneidebretter aus Plastik anstatt aus Holz zu benutzen, da diese gründlich gereinigt und somit von Bakterien befreit werden können. Beim Braten ist darauf zu achten das gesamte Fleischstück gleichmäßig für circa 10 Minuten auf eine Temperatur von mindestens 70 Grad zu erhitzen. Nach der Verarbeitung roher Produkte sollten sämtliche verwendeten Arbeitsflächen, Geräte und Küchenutensilien gesäubert werden.
Auch beim Erwärmen in der Mikrowelle besteht Salmonellengefahr, wenn Teile des Gerichts gefroren bleiben. Aus diesem Grund sollten die empfohlenen Erhitzungszeiten unbedingt eingehalten werden. Was kalte Speisen wie Tiramisu oder Mousse anbelangt, ist es ratsam, frische Eier zu verwenden und das Gericht möglichst schnell zu genießen.

Salmonellengefahr im Wurstregal: Hersteller ruft Salami zurück

Vorheriger Artikel

Bluthochdruck: Diese App ermöglicht eine effizientere Behandlung
Salmonellengefahr im Wurstregal: Hersteller ruft Salami zurück

Nächster Artikel

Neues Antikörper-Medikament auch gegen gefährliche Corona-Varianten wirksam
Auch interessant
Sport: Wie sehr schützt die Maske beim Training?
Sport: Wie sehr schützt die Maske beim Training?
Posted on 10.03.2021 12:1912.03.2021 09:48
Covid-19: Führt Angst zu einem schweren Verlauf?
Covid-19: Führt Angst zu einem schweren Verlauf?
Posted on 24.07.2021 11:1522.07.2021 10:45
Menstrual Hygiene Day – Warum der Tag so wichtig ist
Menstrual Hygiene Day – Warum der Tag so wichtig ist
Posted on 28.05.2022 06:3001.06.2022 17:05
Richtiger Umgang mit Osteoporose
Richtiger Umgang mit Osteoporose
Posted on 16.06.2020 12:0515.06.2020 17:02
Süße Verführung: Wie gesund ist Zartbitterschokolade wirklich?
Süße Verführung: Wie gesund ist Zartbitterschokolade wirklich?
Posted on 27.09.2021 05:4223.09.2021 09:53
Den Blutdruck effektiv senken mit diesem Tee
Den Blutdruck effektiv senken mit diesem Tee
Posted on 09.07.2019 15:0129.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum