• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenMedikamenteNews

Dieser Wirkstoff aus Gemüse soll Fettleberkrankheiten therapieren

von Annemarie Posted on 13.02.2020 05:5529.06.2020 15:11

Eine in vielen beliebten und verbreiteten Gemüsesorten vorkommende Verbindung bekämpft einer neuen Forschungsarbeit zufolge Fettleberkrankheiten. Die aktuelle Studie von Texas A&M AgriLife Research ergab, dass die natürliche Verbindung mit dem Namen Indol derartige Erkrankungen lindern kann. Die Untersuchungsergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachjournal „Hepatology“ vorgestellt.

Indol im Kampf gegen nicht-alkoholische Fettleber

Indol kommt natürlicherweise in Darmbakterien und Kreuzblütengemüse vor, darunter unter Anderem Blumen-, Grün- und Rosenkohl. Die Verbindung ist der neuen Studie zufolge in der Lage die nicht-alkoholische Fettleberkrankheit (NAFDL), doch darüber hinaus stand im Fokus der Untersuchung, ob sie sich auch zur Vorbeugung der Erkrankung eignet. Das Ergebnis war auch hier positiv.
Auf Basis der Forschung wird angenommen, dass gesunde Nahrungsmittel, welche die Indolproduktion erhöhen, effektiv vor NAFDL schützen und den Gesundheitszustand von Betroffenen verbessern. Diese Erkenntnisse verdeutlichen ein weiteres Mal, dass Ernährung einen wesentlichen Beitrag zum körperlichen Wohlbefinden leisten kann.

NAFDL kann positiv und negativ beeinflusst werden

NAFDL bedeutet, dass eine erhöhte Fettinfiltration in der Leber vorkommt. Sie betrifft Personen, die keinen oder nur wenig Alkohol konsumieren und kann zum Beispiel durch eine ungesunde Ernährungsweise mit einer großen Menge an gesättigten Fettsäuren hervorgerufen werden.
Erfolgt keine frühzeitige Behandlung dieses Zustands der Leber können lebensgefährliche Erkrankungen wie Leberkrebs oder Leberzirrhose drohen. Bei der Entwicklung einer nicht-alkoholischen Fettleber spielen allerdings noch diverse andere Faktoren eine Rolle, beispielsweise tritt die Erkrankung sieben- bis zehnmal häufiger bei Menschen mit Fettleibigkeit auf. Zudem führt Fettleibigkeit zu Entzündungen im Körper, welche durch Makrophagen verursacht werden. Makrophagen sind weiße Blutkörperchen, die üblicherweise gegen Infektionen vorgehen. Derartige Entzündungen verstärken Leberschäden bei Menschen mit Leberkrankheiten.
Auch Darmbakterien können den Fortschritt der nicht-alkoholischen Fettleberkrankheit positiv oder negativ beeinflussen, denn sie stellen diverse Verbindungen her, zu denen auch Indol zählt. Dabei handelt es sich um ein Produkt der Aminosäure Tryptophan, das laut der neuen Forschungsarbeit über eine vorbeugende und heilsame Wirkung für Personen mit NAFDL oder erhöhtem Risiko für eine Fettleber sorgt.

Studiendetails

Die neue Studie nahm eine Untersuchung des Effekts von Indol-Konzentrationen auf Menschen, Tiere und einzelne Zellen vor, um die Wirkung von Indol auf Leberentzündungen zu überprüfen. Die Wissenschaftler nahmen sich vor herauszufinden, welchen potenziellen Nutzen Indol für Personen mit NAFDL hat und wie es die Erkrankung lindern kann. In die Untersuchung wurden auch ältere Resultate aus Forschungen über Darmbakterien, sowie Darm- und Leberentzündungen miteinbezogen.
Anhand der 137 Probanden fanden die Forscher heraus, dass Patienten mit einem höheren Body-Mass-Index (BMI) zu niedrigeren Indolwerten im Blut tendierten. Darüber hinaus war die Indolkonzentration bei klinisch adipösen Menschen stark verringert. Personen mit niedrigen Indolwerten neigten auch zu einer größeren Menge Fettansammlungen in der Leber.

Forschung noch nicht beendet

Damit die Effekte von Indol weiter zu verstehen, nutzten die Wissenschaftler Tiermodelle und verabreichten diesen fettreiche Nahrung. Auf diese Weise ahmten sie die Auswirkungen von NAFDL nach. Eine Kontrollgruppe wurde hingegen fettarm ernährt. Im Vergleich zeigte sich, wie wichtig Indol für NAFDL tatsächlich ist: Bei den Tieren mit Fettleber konnten die Fettansammlungen und die Leberentzündung durch Indol verringert werden. Zusätzlich beeinflusste Indol die Zellen im Darm, welche molekulare Signale verbreiten, die Entzündungen abschwächen. Diese Verbindung zwischen Leber und Darm lässt Forschungen zu nicht-alkoholischen Fettleberkrankheiten noch komplexer werden. Es sind nun weitere Studien notwendig, um die Bedeutung des Indols noch besser verstehen zu können.
 
Ob man mit Leberreinigungen wirklich länger leben kann oder ob es sich hierbei nur um einen Mythos handelt, verrät Doktor Weigl hier:

Unsere Leber - Gesünder leben durch Leber reinigen? Alles über Aufbau, Funktionen & Leberkrankheiten

Innovation greifbar?

Nahrungsmittel reich an der Verbindung Indol und Medikamente, die deren Effekt simulieren, haben den Wissenschaftlern zufolge das Potenzial neue Behandlungsmethoden für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung zu eröffnen. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass insbesondere die Vorbeugung sehr wichtig ist.
Die Vermeidung der Entstehung und der Fortentwicklung von NAFDL kann zu einem großen Teil von durch die Ernährung gesteuert werden. Auf Grund dessen ist noch weitere Forschung nötig, um zu klären, welche Lebensmittel das Darmmikrobiom wie genau verändern und die Indolherstellung steigern können.

0 Comments
Dieser Wirkstoff aus Gemüse soll Fettleberkrankheiten therapieren

Vorheriger Artikel

Augengrippe: Das macht sie so gefährlich
Dieser Wirkstoff aus Gemüse soll Fettleberkrankheiten therapieren

Nächster Artikel

Diese 11 Viren fördern die Entstehung von Krebs
Auch interessant
Neue Krebstherapie: Mit Elektrospray gegen Lungentumore
Neue Krebstherapie: Mit Elektrospray gegen Lungentumore
Posted on 27.04.2021 05:5227.04.2021 13:43
In nur 8 Wochen 3 Jahre jünger? So reduzieren Sie Ihr biologisches Alter
In nur 8 Wochen 3 Jahre jünger? So reduzieren Sie Ihr biologisches Alter
Posted on 03.06.2021 07:4301.06.2021 15:33
So können Sie Ihre Augen verbessern
So können Sie Ihre Augen verbessern
Posted on 02.03.2021 12:1402.03.2021 14:42
Covid-Risikogruppen: Auch Untergewicht erhöht schweren Verlauf um 20 Prozent
Covid-Risikogruppen: Auch Untergewicht erhöht schweren Verlauf um 20 Prozent
Posted on 10.03.2021 16:2912.03.2021 10:18
Novavax und Covaxin: Neue Totimpfstoffe gegen COVID-19
Novavax und Covaxin: Neue Totimpfstoffe gegen COVID-19
Posted on 25.11.2021 06:0424.11.2021 15:26
Schwerwiegende Langzeitfolgen von Corona bei Kindern festgestellt
Schwerwiegende Langzeitfolgen von Corona bei Kindern festgestellt
Posted on 12.02.2021 12:2012.02.2021 17:41

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum