• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNewsRatgeber

Darmkrebs: Welche Rolle spielt Fleisch in seiner Entstehung?

von Laura Pfundner Posted on 30.03.2023 11:2927.03.2023 11:54

Die Temperaturen steigen allmählich an, die Sonne lässt sich öfter blicken und viele erwarten schon sehnsüchtig die Grillsaison – Steaks, Kotelett und Würstchen lassen viele deutsche Herzen höher schlagen. Gemüse spielt hingegen eine untergeordnete Rolle am Bratrost. Eine neue Studie aus Deutschland verrät nun jedoch, welche Auswirkungen Fleischkonsum auf die Entstehung von Darmkrebs hat.

Weniger Wurst, geringeres Risiko?

In einer neuen Forschungsarbeit des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) konnte gezeigt werden, dass ein verringerter Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch das Risiko für Darmkrebs erheblich senken könnte. In ihrer Simulationsstudie lieferten die Wissenschaftler Ergebnisse, laut denen in den nächsten dreißig Jahren um die 270.000 Fälle von Darmkrebs verhindert werden könnten – durch eine Reduktion des Fleischkonsums. Bereits seit dem Jahr 2015 ordnet die WHO rotes Fleisch und Wurstwaren in die Kategorie krebserregender Stoffe ein.

Warum die Darmspiegelung so wichtig ist

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten in Deutschland. In den meisten Fällen entsteht er durch Wucherungen, die sich in der Schleimhaut des Dickdarms bilden und Darmpolypen genannt werden. Im Dünndarm entstehen diese eher selten. Polypen im Darm bedeuten nicht zwingend Krebs – es kann oft jahrelang dauern, bis es zu einer bösartigen Veränderung kommt. Aufgrund anfänglicher Symptomlosigkeit wird Darmkrebs häufig lange nicht bemerkt. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen mittels einer Darmspiegelung können verdächtige Gewächse rechtzeitig entfernt werden, bevor es zu spät ist.

Eisen – essenziell, aber nicht zu viel

Einer der Risikofaktoren von Fleisch für die Gesundheit des Menschen ist das sogenannte Hämeisen. In rotem und verarbeitetem Fleisch befinden sich beträchtliche Mengen an Eisen. Diese können von unserem Organismus sehr gut aufgenommen werden – und zwar so gut, dass beim Verzehr großer Mengen an Fleisch zu viel Eisen im Blut landet. Dadurch sammelt es sich in verschiedenen Organen an, etwa in der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Milz, was für diese eine große Belastung darstellt. Durch Hämeisen an Darmzellen kann die Entstehung von Mutationen begünstigt werden. Bösartige Krebszellen benötigen viel Eisen und ihr Wachstum kann durch seinen Überschuss angeregt werden.

Fleischverarbeitung als Gesundheitsrisiko

Pökeln gilt als die älteste Verfahrensweise, um Fleisch zu konservieren. Fleisch- und Wurstwaren werden hierfür mit verschiedenen Zusätzen, vor allem mit Salzen, bearbeitet, um die Entstehung von Bakterien zu verhindern. Während dieses Prozesses bilden sich Nitrosamine. Das sind Substanzen, die als krebserregend eingestuft werden und vor allem das Darmkrebsrisiko erhöhen. Auch die Verarbeitung von Fleisch in den eigenen vier Wänden birgt so manche Gefahr. Wenn dieses zu stark erhitzt wird, entstehen unter anderem polyzyklische aromatische Wasserstoffe (PAK), heterozyklische aromatische Amine (HAA) und N-Nitrosoverbindungen. Auch sie alle gelten als potenziell kanzerogen.

Was man selbst tun kann

Allgemein essen Deutsche durchschnittlich zu viel Fleisch. Der geschätzte Pro-Kopf-Verbrauch lag im Jahr 2021 bei 55 Kilogramm. Experten des World Cancer Research Fund (WCRF) raten zu einem wöchentlichen Verzehr von nicht mehr als 300 bis 500 Gramm rotes Fleisch sowie einem sparsamen Umgang mit verarbeiteten Fleischprodukten und Wurstwaren. Statt starkem Erhitzen sollte auf Garen mit niedrigen Temperaturen gesetzt werden und verbrannte Stellen besser nicht konsumiert werden. Hinsichtlich des Krebsrisikos sollte man weißes Fleisch, wie das des Huhns oder der Pute, bevorzugen.

Darmkrebs: Welche Rolle spielt Fleisch in seiner Entstehung?

Vorheriger Artikel

Müdigkeit und Verstopfung: Kaliummangel kann Herzprobleme verursachen
Darmkrebs: Welche Rolle spielt Fleisch in seiner Entstehung?

Nächster Artikel

Kurkuma: Kann die gelbe Wurzel Autoimmunerkrankungen heilen?
Auch interessant
Forschungsdurchbruch: Krebs heilen mit Herpesviren?
Forschungsdurchbruch: Krebs heilen mit Herpesviren?
Posted on 05.10.2022 05:4904.10.2022 14:53
Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen
Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen
Posted on 19.03.2021 15:5319.03.2021 15:50
Blaues Licht schadet der Wunschfigur
Blaues Licht schadet der Wunschfigur
Posted on 01.09.2020 11:3001.09.2020 11:00
Ersetzt DIESES Medikament schon bald die COVID-19-Impfung?
Ersetzt DIESES Medikament schon bald die COVID-19-Impfung?
Posted on 10.10.2022 05:3507.10.2022 15:36
Klimawandel förderlich für Zecken – und damit auch für FSME und Borreliose
Klimawandel förderlich für Zecken – und damit auch für FSME und Borreliose
Posted on 12.04.2022 05:1320.04.2022 10:54
Auslöser von Hepatitis: Circoviren erstmals beim Menschen nachgewiesen
Auslöser von Hepatitis: Circoviren erstmals beim Menschen nachgewiesen
Posted on 22.02.2023 05:4721.02.2023 09:04

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum