• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungKrankheitenMedikamenteNewsRatgeber

Müdigkeit und Verstopfung: Kaliummangel kann Herzprobleme verursachen

von Anna-Lena Schachtner Posted on 30.03.2023 05:5622.03.2023 16:04

Ohne Kalium könnten wir nicht leben – der Mineralstoff hält zahlreiche essenzielle Vorgänge in unserem Organismus am Laufen. Daher hat ein zu geringer Gehalt im Blut (Hypokaliämie) auch gravierende Auswirkungen für den Körper, etwa auf das Herz. Erfahren Sie hier, wie sich Kaliummangel äußert, wie er entsteht und was Sie dagegen tun können.

Kalium: Lebenswichtiger Alleskönner

Genau wie Natrium und Chlorid ist Kalium ein sogenanntes Elektrolyt. Dabei handelt es sich um Mineralstoffe, die der Körper für verschiedenste Zellprozesse benötigt. In fast allen Zellen des menschlichen Körpers kommt Kalium vor. Seine Funktionen umfassen die Weiterleitung von Signalen zwischen Zellen, das Zellwachstum, die Herstellung von Eiweiß sowie die Regulierung des Blutdrucks und des Säure-Basen-Haushalts. Generell ist es dafür verantwortlich, dass das Herz und die Muskeln richtig funktionieren.

Kaliummangel bringt das Herz aus dem Takt

Menschen, die zu wenig Kalium im Blut haben, sind ständig müde, haben Verstopfung oder müssen besonders oft auf die Toilette, weil sie an Polyurie leiden. Weil der Mineralstoff benötigt wird, um Signale zwischen Zellen weiterzuleiten, kann ein Mangel auch zu verlangsamten Reflexen führen. Mit diesen Symptomen ist nicht zu spaßen, da sie gefährliche Herzrhythmusstörungen und eine Muskelschwäche auslösen können. Wer glaubt, an einem Kaliummangel zu leiden, sollte daher unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Ursachen des Mangels: Ernährung, Medikamente, Durchfall

Von einem Kaliummangel bei Erwachsenen spricht man, wenn weniger als 3,8 Millimol pro Liter Blut nachgewiesen werden können. Mögliche Ursachen sind bestimmte Medikamente wie Diuretika (Entwässerungsmittel), Glukokortikoide und Antibiotika, die eine vermehrte Ausscheidung von Kalium aus dem Körper bewirken. Einen ähnlichen Effekt haben geschwächte Nieren. Auch wenn sich eine Person häufig erbricht oder Durchfall hat, gelangen dabei verschiedenste Mineralstoffe aus dem Organismus. Daher können auch Abführmittel einen Kaliummangel auslösen.

Nicht nur eine vermehrte Ausscheidung, sondern auch eine verminderte Aufnahme von Kalium über die Nahrung ist problematisch. Das betrifft vor allem Menschen, die generell mangelernährt sind, da der Mineralstoff eigentlich in vielen Lebensmitteln enthalten ist. Außerdem kann ein Anstieg des pH-Spiegels zur Folge haben, dass Kalium vermehrt in den Zellen gespeichert wird, sodass ein Mangel außerhalb der Zellen entsteht. Eine ähnliche Wirkung kann auch durch eine Insulintherapie entstehen.

Achtung vor zu viel Lakritz

Um sich vor einem Kaliummangel zu schützen, sollte man nicht zu viel Lakritz essen: Dieses enthält nämlich Stoffe, die den Hormonhaushalt stören, was nicht nur den Kaliumgehalt sinken lässt, sondern auch Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Nierenversagen und Muskelabbau verursachen kann. Solange man das Naschwerk in Maßen genießt, gibt es jedoch nichts zu befürchten. Wer aber eine ganze Packung am Stück verzehrt, muss mit gesundheitlichen Folgen rechnen.

Was kann man gegen Kaliummangel tun?

Um einen akuten Mangel zu behandeln, wird den Patienten intravenös Kaliumchlorid zugeführt. Medikamente, die die Mangelerscheinungen verursacht haben, müssen abgesetzt werden. Chronischem Kaliummangel wird durch Nahrungsergänzungsmittel entgegengewirkt oder durch eine Ernährung, die auf kaliumreichen Lebensmitteln basiert. Dazu gehören:

  • Nüsse
  • Gemüse
  • Kartoffeln
  • Hülsenfrüchte
  • Obstsäfte
Müdigkeit und Verstopfung: Kaliummangel kann Herzprobleme verursachen

Vorheriger Artikel

Frauen sterben häufiger an Herzinfarkten – Worauf sie achten müssen
Müdigkeit und Verstopfung: Kaliummangel kann Herzprobleme verursachen

Nächster Artikel

Darmkrebs: Welche Rolle spielt Fleisch in seiner Entstehung?
Auch interessant
Wie sie auch zu Ostern Eierspeisen gesund zubereiten
Wie sie auch zu Ostern Eierspeisen gesund zubereiten
Posted on 18.04.2014 17:5513.08.2019 14:04
Naturheilkunde: Immer nur reiner Placebo-Effekt?
Naturheilkunde: Immer nur reiner Placebo-Effekt?
Posted on 14.01.2021 16:1714.01.2021 18:14
Unterschätzt und zu selten genutzt: Die Gürtelrose-Impfung
Unterschätzt und zu selten genutzt: Die Gürtelrose-Impfung
Posted on 04.10.2021 11:1704.10.2021 10:11
Erste Daten zu Omikron: Mehr Immunflucht, dafür weniger schwere Verläufe
Erste Daten zu Omikron: Mehr Immunflucht, dafür weniger schwere Verläufe
Posted on 12.01.2022 06:0911.01.2022 16:28
Selenmangel erhöht das Covid-19-Risiko – diese Frucht sollten Sie essen
Selenmangel erhöht das Covid-19-Risiko – diese Frucht sollten Sie essen
Posted on 13.02.2021 05:3315.02.2021 14:23
Fasten: Wie der Verzicht auf Nahrung gegen Krebs helfen kann
Fasten: Wie der Verzicht auf Nahrung gegen Krebs helfen kann
Posted on 31.01.2022 06:0128.01.2022 09:27

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum