• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsPsychologie

Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten

von Annemarie Posted on 16.01.2020 15:2129.06.2020 15:11

Demenz tritt am häufigsten in Form von Alzheimer auf. Bei der Erkrankung sterben Nervenzellen im Gehirn ab, wodurch Betroffene immer verwirrter, vergesslicher und orientierungsloser werden. Wissenschaftler konnten nun neue Hoffnung im Kampf gegen die schweren Symptome der Krankheit geben, denn ein neues Therapieverfahren kann die Gehirnleistung von Alzheimer-Patienten offenbar erheblich steigern.

Mit Ultraschall gegen absterbende Nervenzellen

Allein in Deutschland gibt es etwa 1,2 Millionen Alzheimer-Patienten. Bislang lässt sich die Erkrankung nicht aufhalten, doch die Symptome und Folgeerscheinungen lassen sich durchaus behandeln. Dabei kann unter Anderem eine neue Ultraschall-Methode helfen. Der Medizinischen Universität Wien (MedUni) zufolge sterben bei neurologischen Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Multipler Sklerose (MS) andauernd Nervenzellen im Gehirn ab. Als Folge entstehen die typischen Symptome wie Sprachstörungen, Stimmungsschwankungen, Bewegungseinschränkungen, Muskelzittern oder Erinnerungslücken. Forschern der MedUni Wien gelang es anhand eines sechsjährigen Forschungsprojekts ein innovatives Ultraschallverfahren zu entwickeln, welches nicht-invasiv in jegliche Gehirnregionen vordringen und jene Nervenzellen aktivieren kann, die bei der Regeneration von Hirnfunktionen dienlich sind. Erste Ergebnisse signalisieren, dass die Gehirnleistung bei Alzheimer-Patienten damit durchaus verbessert werden kann.

Vielversprechende und einfache Alternative

Das neue Verfahren ist unter der Bezeichnung transkranielle Pulsstimulation mit Ultraschall (TPS) bekannt und entstand zusammen mit dem Schweizer Unternehmenspartner Storz Medical, sowie dessen Projektleiter Ernst Marlinghaus. TPS ermöglicht zum ersten Mal, dass ein Ultraschall-Puls direkt am Schädelknochen bei vollem Bewusstsein alle Gehirnbereiche erreichen und gezielt Areale ansteuern kann, die aktiviert werden sollen. Dies geschieht nicht-invasiv und vollkommen ohne Schmerzen.
Die Forschungsarbeit war Bestandteil des interuniversitären Clusters von Roland Beisteiner und Tecumseh Fitch zusammen mit der MedUni Wien und der Universität Wien. Das Ziel lag darin mithilfe von Hirnstimulation die mentalen Funktionen von Patienten verbessern möchte. Diese präzise und individuelle Stimulation war mit den bisher existenten verfügbaren elektromagnetischen Verfahren, wie zum Beispiel der transkraniellen Magnetstimulation (TMS), jedoch nicht realisierbar. Eine immer beliebtere invasive Methode bei schweren Erkrankungen ist das Einsetzen von Stimulationselektroden (Deep Brain Stimulation, DBS). Dies erfordert allerdings eine langwierige, komplizierte Operation. In Zukunft soll TPS eine nicht-invasive Alternative darstellen, die diese Operation zumindest teilweise ersetzt.

Resultate sind überzeugend

Laut den Daten ist der Aktivierungspuls, der vom Ultraschallgerät ausgeht, zwischen drei und fünf Millimetern breit und etwa drei Zentimeter lang. Vor der Prozedur wird vom Gehirn des Patienten mithilfe von Magnetresonanz eine Art detaillierte Landkarte erstellt, sodass jede Region präzise anvisiert und aktiviert werden kann. Dies ist unverzichtbar, denn jedes Gehirn ist anders und somit weicht auch die Lage der Areale bei jedem Patienten ab. Dank des erstellten „Navigationssystems“ kann der Neurologe am Bildschirm exakt erkennen, wo der Puls ansetzen muss und kann ihn genauestens kontrollieren. Der TPS-Puls löst kurzfristige Veränderungen an der Membran der Hirnzellen aus, wodurch die Konzentration von Transmittern und weiteren biochemischen Stoffen lokal angepasst wird. Dadurch kommt es zu einer Aktivierung von Nervenzellen, sowie dem Aufbau von kompensatorischen Netzwerken, welche die nachlassende Hirnfunktion verbessern. Dies wurde bereits im Rahmen umfassender Laboruntersuchungen belegt. Auf diese Weise wird also das Gedächtnisnetzwerk angeregt und die Gedächtnisleistung erhöht. Einige Probanden sprachen außerdem von einer erheblichen Stimmungsaufhellung, durch die es ihnen leichter fällt, wieder körperlich aktiver zu sein und sich vermehrt am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.
 
Lernen Sie wertvolles Wissen über das Gehirn und dessen häufigste Erkrankungen:

Das Gehirn: Aufbau & Funktion - 6 häufige Erkrankungen von Alzheimer über Epilepsie bis Schlaganfall

Diverse Einsatzbereiche denkbar

Abgesehen von Alzheimer, MS und Parkinson sind alle Krankheiten, bei denen sich noch funktionsfähige Nervenzellen aktivieren lassen, potenzielle Einsatzgebiete des neuen Ultraschallverfahrens. Darüber hinaus können jegliche laufenden Behandlungen mit Arzneimitteln und Physio-/Ergotherapie ganz normal weiter betrieben werden.
Die neue Prozedur ist allerdings auch für die neurowissenschaftliche Grundlagenforschung von großem Interesse. Die klinische Pilotstudie, bei der eine signifikante Verbesserung der Gehirnleistung innerhalb von nur sechs einstündigen Sitzungen in einem Zeitraum von zwei Wochen festgestellt wurde, ist im Fachjournal „Advanced Science“ erschienen. Werden die Resultate der Studie bestätigt, ist dies wohl ein neuer Durchbruch bei Therapieoptionen für Hirnerkrankungen. Es müssen allerdings noch mehr Untersuchungen zur Evaluierung der Ergebnisse durchgeführt werden, ehe TPS in Kliniken angewendet werden kann.

Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten

Vorheriger Artikel

Mehr Kalorien verbrennen durch gezielt umprogrammierte weiße Fettzellen?
Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten

Nächster Artikel

Mit Chilipfeffer das Herz-Kreislauf-System gesund halten
Auch interessant
Rückenschmerzen? Yoga und Physiotherapie wirken am besten
Rückenschmerzen? Yoga und Physiotherapie wirken am besten
Posted on 16.07.2020 16:0016.07.2020 15:22
Endlich: Forscher veröffentlichen verständliche Zusammenfassung zu Covid-19
Endlich: Forscher veröffentlichen verständliche Zusammenfassung zu Covid-19
Posted on 20.05.2021 16:3620.05.2021 15:48
Zusammen sind sie stärker: Remdesivir in Kombination mit Hepatitis-Medikament zehnmal wirksamer
Zusammen sind sie stärker: Remdesivir in Kombination mit Hepatitis-Medikament zehnmal wirksamer
Posted on 29.04.2021 18:2329.04.2021 16:01
Veganes Fleisch aus dem 3D-Drucker: Revolution oder Reinfall?
Veganes Fleisch aus dem 3D-Drucker: Revolution oder Reinfall?
Posted on 11.02.2022 05:5308.02.2022 10:46
Wie Soja den Cholesterinspiegel senkt
Wie Soja den Cholesterinspiegel senkt
Posted on 13.05.2019 12:3529.06.2020 15:17
Der große Mythos um Vitamin-D-Präparate
Der große Mythos um Vitamin-D-Präparate
Posted on 01.02.2021 12:3825.02.2021 16:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • benleviticus@gmail.com'
    Leviticus Bennett
    30.10.2020 23:04

    Das ist genau das, was ich zu zum Thema Ultraschall gesucht habe. Ich werde es mit meinem Bruder besprechen, der auch viel über dieses Thema weiß. Mal sehen, ob er mir noch mehr Tipps geben kann!

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum