• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Vielversprechende Forschung: Das ist die neue Migräne-Therapie

von Rike Ohlerich Posted on 08.05.2021 05:3007.05.2021 13:14

Jeder kennt es: Der Kopf schmerzt aus unersichtlichen Gründen und der Körper fährt herunter – unsere Konzentration- und Leistungsfähigkeit lässt nach und man würde sich am liebsten einfach nur noch hinlegen. Wenn Kopfschmerzen auch andere Symptome auslösen wie zum Beispiel Übelkeit oder Licht- und Geruchsempfindlichkeit, kann es sich um Migräne handeln. Etwa 14 Prozent der gesamten Weltbevölkerung leidet an der Gehirnkrankheit, die oft schwer zu diagnostizieren ist, da die Symptomatik sehr vielfältig sein kann. Auch die Behandlung ist nicht immer einfach. Jedoch gibt es jetzt für viele Betroffene neue Hoffnung: Forschende der University of Illinois Chicago haben einen neuen zellulären Mechanismus bei Migräne entdeckt, der vielversprechende Ansätze zur Behandlung liefert. Im Fokus der Untersuchungen steht die sogenannte neuronale Plastizität. Die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „eLife“ veröffentlicht.

Anzeichen von chronischer Migräne

Migräne ist eine häufig auftretende Erkrankung des Gehirns, die auch chronisch werden kann. Personen, die an der chronischen Variante der Krankheit leiden, haben meist an mehr als 15 Tagen des Monats Kopfschmerzen und fühlen sich dadurch stark beeinträchtigt, auch im Alltag. Außerdem ist die Anzahl der Patienten mit hohen Kosten für die Gesundheitssysteme verbunden, Migränebehandlungen mit stationärem Aufenthalt kosten laut dem Informationsdienst Wissenschaft (idw) rund 30 Millionen Euro pro Jahr. Bei chronisch Erkrankten sind Therapien meist nur teilweise wirksam oder schlecht verträglich. Somit entsteht ein erhöhter Bedarf an vielfältigeren medikamentösen Methoden. Im Rahmen der aktuellen Studie ist es den Wissenschaftlern gelungen, einen bisher unbekannten Mechanismus der chronischen Version zu erkennen. Dieser eröffnet eine zelluläre Option für die Migränetherapie.

Die Rolle der neuronalen Plastizität

Bei der neu entdeckten Therapiemöglichkeit spielt anscheinend die sogenannte neuronale Plastizität eine Rolle. Dies bezeichnet den dynamischen Prozess der Neu- und Umleitung der Verbindungen zwischen den Nervenzellen. Die neuronale Plastizität ist einerseits für die Ursachen von Störungen des zentralen Nervensystems, wie zum Beispiel Depressionen, chronischer Schmerz oder Sucht entscheidend. Andererseits ist sie ebenso an der Heilung dieser Erkrankungen beteiligt, so Studienautorin Dr. Amynah Pradhan.

Tubulin und seine Auswirkungen

Das Zytoskelett besteht aus Tubulin, dessen Aufgabe es ist, die Zellstruktur zusammenzuhalten. Tubulin ist ein dynamisches Protein. Das heißt, dass es sich ständig im Fluss befindet und stetig wächst oder schrumpft . Dabei verändere es die Größe und Form einer Zelle, erklären die Wissenschaftler. Somit unterstützt es das Nervensystem dabei, auf seine Umgebung zu reagieren und sich dementsprechend anzupassen. Tubulin wird im Körper durch den chemischen Prozess der Acetylierung modifiziert. Sobald es acetyliert ist, sorgt es für ein flexibles, angepasstes und stabiles Zytoskelett in der Zelle. Das Gegenteil, die Tubulin-Deacetylierung, wird durch Histon-Deacetylase 6 (HDAC6) eingeleitet und begünstigt eine Instabilität des Zytoskeletts.

Verminderte neuronale Komplexität

Anhand von Untersuchungen an Modellen von Mäusen haben die Forschenden herausgefunden, dass eine verminderte neuronale Komplexität ein Hinweis oder ein Mechanismus chronischer Migräne darstellen könnte. Wenn HDAC6 gehemmt wird, werde die Tubulin-Acetylierung und die Flexibilität des Zytoskeletts wiederhergestellt. Hinzu kommt, dass HDAC6 die sogenannten zellulären Korrelate der Kopfschmerzen umkehrte und somit Migräne-assoziierte Schmerzen verringerte. Dies ließ die Wissenschaftler darauf schließen, dass der Prozess auf einen neuartigen und vielversprechenden Ansatz zur Migräne-Therapie hinweise.

HDAC6-Inhibitoren als möglicher Therapieansatz

„Diese Forschungsarbeit deutet darauf hin, dass der chronische Migränezustand durch eine verminderte neuronale Komplexität charakterisiert zu sein scheint und dass die Wiederherstellung dieser Komplexität ein Markenzeichen von Anti-Migräne-Behandlungen sein könnte. Dies bildet auch die Grundlage für die Entwicklung von HDAC6-Inhibitoren als neue therapeutische Strategie für Migräne”, verkünden die Wissenschaftler. Das bedeutet, dass dieser Therapieansatz das Gehirn möglicherweise auf den Zustand vor der chronischen Migräne zurückversetzen könnte. Die Studienautorin Dr. Pradhan erklärt in einer Pressemitteilung: „Die Blockierung von HDAC6 würde es den Neuronen ermöglichen, ihre Flexibilität wiederherzustellen, so dass das Gehirn empfänglicher für andere Arten der Behandlung wird. In diesem Modell sagen wir, dass chronische Migränepatienten vielleicht eine verminderte neuronale Flexibilität haben. Wenn wir diese Komplexität wiederherstellen würden, können wir sie vielleicht aus diesem Kreislauf herausholen”.

Wirksamkeit von Schmerztherapien verbessern

Sobald die normale neuronale Komplexität bei den Betroffenen wiederhergestellt ist, könne das Gehirn besser auf Schmerztherapien reagieren, fügt die Expertin hinzu. HDAC6-Inhibitoren werden nicht nur für die Migräne-Forschung entwickelt. Auch bei Erkrankungen wie beispielsweise Krebs und anderen Arten von Schmerztherapien deutet vieles darauf hin, dass die Inhibitoren zu einer Verbesserung beitragen können. Der Wissenschaftlerin zufolge stellt sich nun die Frage, ob die festgestellten Ergebnisse und Änderungen sogar ein Erkennungszeichen für alle Arten chronischer Schmerzen sein könnten.

Vielversprechende Forschung: Das ist die neue Migräne-Therapie

Vorheriger Artikel

Alzheimer und Demenz: Mediterrane Ernährung kann vorbeugen
Vielversprechende Forschung: Das ist die neue Migräne-Therapie

Nächster Artikel

Mit indischem Ginseng stressfrei durch die Coronakrise?
Auch interessant
Fettabbau über Talgdrüsen: Hilft uns unsere Haut beim Abnehmen?
Fettabbau über Talgdrüsen: Hilft uns unsere Haut beim Abnehmen?
Posted on 06.08.2021 11:3302.08.2021 17:01
„Wer aufhört zu lernen, ist alt.“ – So unterstützt Bildung die kognitive Fitness im Alter
„Wer aufhört zu lernen, ist alt.“ – So unterstützt Bildung die kognitive Fitness im Alter
Posted on 03.06.2021 16:1401.06.2021 17:02
Daten aus Israel: Impfung bei südafrikanischer Variante am wenigsten wirksam
Daten aus Israel: Impfung bei südafrikanischer Variante am wenigsten wirksam
Posted on 15.04.2021 12:2315.04.2021 15:25
Steigendes Diabetesrisiko durch Cholesterinsenker
Steigendes Diabetesrisiko durch Cholesterinsenker
Posted on 13.08.2019 14:2629.06.2020 15:16
Durchbruch in der Krebsforschung: Neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie gefunden
Durchbruch in der Krebsforschung: Neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie gefunden
Posted on 27.01.2021 12:2727.01.2021 11:19
Impfpflaster statt Spritze – was die innovative Entwicklung kann
Impfpflaster statt Spritze – was die innovative Entwicklung kann
Posted on 05.10.2021 16:1205.10.2021 13:52

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum