• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Neue Studie zeigt: MS kann durch Herpes entstehen

von Annemarie Posted on 03.12.2019 16:5229.06.2020 15:12

Mithilfe eines neu entwickelten Analyse-Verfahrens können zwei Arten des Herpesvirus HHV-6 ermittelt werden. Experten nehmen auf Grund der Erkenntnisse an, dass der Virus die Entwicklung von Multipler Sklerose fördert. Probanden mit MS wiesen weitaus häufiger das Herpesvirus 6A auf – könnte diese Art des Herpes-Virus also Multiple Sklerose hervorrufen?

Patienten mit Multipler Sklerose verfügen besonders häufig über Herpesviren

Im Rahmen der neuen Studie des Karolinska Institutet wurde ein innovatives Verfahren entwickelt. Dieses ermöglicht die Differenzierung zwischen zwei unterschiedlichen Arten des Herpesvirus HHV-6, was bislang unmöglich war. Die Untersuchungsergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachjournal „Frontiers in Immunology“ vorgestellt.
Anhand der Analyse von Antikörpern im Blut gegen verschiedenste Proteine der Herpesviren 6A und 6B waren die Wissenschaftler in der Lage zu erkennen, dass MS-Patienten im Vergleich mit gesunden Menschen weitaus häufiger den Virus 6A in sich tragen. Die Ergebnisse legen einen Beitrag von HHV-6A zur Entstehung von Multipler Sklerose hin.

MS und Herpes: Neue Verbindung

Bei Multipler Sklerose handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Die Hintergründe der Erkrankung sind noch ungewiss, es wird jedoch vermutet, dass ein Virus das Immunsystem das körpereigene Gewebe angreifen lässt.
Das humane Herpesvirus 6 (HHV-6) wurde bisher nicht mit MS in Zusammenhang gebracht, bei vergangenen Untersuchungen konnte jedoch auch nicht zwischen den verschiedenen Arten 6A und 6B differenziert werden. Anhand einer Virusisolierung konnten die Wissenschaftler zeigen, dass HHV-6B bei Kindern unter Anderem Virusinfektionen wie Roseola (Drei-Tage-Fieber) auslösen kann. Es war allerdings ungewiss, ob HHV-6A eine Ursache von Krankheiten darstellt.
Laut Schätzungen tragen bis zu 80 Prozent aller Zweijährigen den HHV-6-Virus in sich. Zahlreiche Kinder profitieren dadurch von einer lebenslangen Schutzwirkung durch Antikörper gegen den Virus. Da es bislang unmöglich war die zwei Arten nach der Infektion auseinanderzuhalten, war es schwierig festzustellen, ob HHV-6A oder -6B ein Risikofaktor für MS ist.

Revolution in der Forschung

Bei der neuen Untersuchung waren die Forscher aber dank einer Analyse der Antikörper und Proteine im Blut in der Lage zwischen dem Typ A und B des Virus zu unterscheiden. Dieser Erfolg markiert einen signifikanten Durchbruch in der Erforschung von MS und Herpes. HHV-6A könnte den Ergebnissen zufolge die Entstehung von MS begünstigen. Darüber hinaus kann nun untersucht werden, wie verbreitet die beiden Varianten von HHV-6 sind. Dieser Frage konnte bisher nicht nachgegangen werden.

Studiendetails

Die Forscher stellten die Antikörperwerte in Blutproben von rund 8.700 MS-Betroffenen den Blutproben von mehr als 7.200 gesunden Probanden gegenüber. Auf diese Weise erkannte das Team, dass Personen mit MS im Vergleich 55 Prozent häufiger über Antikörper gegen das HHV-6A-Protein verfügen.
Bei einer Gruppe von annähernd 500 Studienteilnehmern, denen bereits vor dem Ausbruch der Erkrankung Blut abgenommen worden war, war die Wahrscheinlichkeit MS zu entwickeln zudem über doppelt so hoch, wenn eine 6A-Virusinfektion vorlag. Dabei war das Risiko umso höher, je jünger die Menschen waren, als das Virus zum ersten Mal im Blut festgestellt wurde. Bei HHV-6B-Infektionen wurde kein Zusammenhang zu MS festgestellt.
Der Epstein-Barr-Virus (EBV), ein anderer Herpesvirus, wird jedoch ebenfalls mit MS in Verbindung gebracht. Dessen Antikörper wurden mit dem gleichen Verfahren analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass das Erkrankungsrisiko für Menschen, die von beiden Viren betroffen waren, noch weiter erhöht war. Dies legt nahe, dass Virusinfektionen zusammenwirken, um MS entstehen zu lassen.
HHV-6A und -6B können beide die Gehirnzellen befallen, tun dies allerdings auf unterschiedliche Art. Auf Grund dessen muss in Zukunft nachgeforscht werden, wie die Viren den Ausbruch von MS genau steuern können.

Neue Studie zeigt: MS kann durch Herpes entstehen

Vorheriger Artikel

Koffein in Blutkonserven nachgewiesen – Ist Kaffee in Blutspenden schädlich?
Neue Studie zeigt: MS kann durch Herpes entstehen

Nächster Artikel

Fettstoffwechsel und Insulinsensitivität schwanken über den Tag
Auch interessant
Kampf gegen Krebs: Neue Studien finden Ursache für Tumorwachstum
Kampf gegen Krebs: Neue Studien finden Ursache für Tumorwachstum
Posted on 16.04.2021 07:4016.04.2021 11:15
Roh oder doch lieber geröstet? So sind Nüsse am gesündesten
Roh oder doch lieber geröstet? So sind Nüsse am gesündesten
Posted on 23.02.2021 05:5122.02.2021 18:57
Covid-19-Impfung: Fachverbände sprechen sich für Priorisierung von schwangeren und stillenden Frauen aus
Covid-19-Impfung: Fachverbände sprechen sich für Priorisierung von schwangeren und stillenden Frauen aus
Posted on 05.05.2021 12:1706.05.2021 09:03
Die größten Virenfallen in jedem Haushalt
Die größten Virenfallen in jedem Haushalt
Posted on 22.03.2020 15:3629.06.2020 15:10
Burn Out bedroht Millenials
Burn Out bedroht Millenials
Posted on 10.08.2019 15:2303.03.2021 09:26
Alkoholismus erkennen: Trinke ich zu viel?
Alkoholismus erkennen: Trinke ich zu viel?
Posted on 20.08.2020 16:0020.08.2020 15:44

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum