• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Krebs: Wie Kupfer den Krankheitsverlauf beeinflusst

von Adriana Schellander Posted on 16.11.2022 05:2114.11.2022 17:50

Kupfer nimmt in unserem Körper einen zentralen Stellenwert ein – das Spurenelement trägt zur Energiegewinnung bei, beeinflusst die Entwicklung der Blutzellen und beschleunigt die Wundheilung. Eine aktuelle schwedische Studie offenbart nun, dass Kupfer darüber hinaus eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Krebs spielen könnte.

Hoher Kupferanteil in Krebszellen festgestellt

Wie vorherige Untersuchungen bereits belegten, weisen Krebszellen eine erhöhte Kupferkonzentration auf. Basierend auf diesen Ergebnissen stellten Experten des schwedischen Forschungsrates die Vermutung auf, dass Tumorzellen einen höheren Kupferbedarf aufweisen als gesunde Zellen. Eine erhöhte Kupferkonzentration sei den Fachleuten zufolge mit einer gesteigerten Aktivität von kupferbindenden Proteinen verbunden. Diese Eiweißstoffe sind für die Mediziner von hoher Relevanz, da sie zu einem besseren Verständnis der Krebsentstehung beitragen könnten.

Spezielles Protein beeinflusst Metastasenbildung

Im Zuge einer Krebserkrankung bilden sich im Organismus Zellmutationen, die sich unkontrolliert vermehren und gesundes Gewebe beschädigen. In einem fortgeschrittenen Stadium breiten sich die entarteten Zellen zunehmend durch Blutbahn oder Lymphknoten aus und befallen andere Körperareale. Diese sogenannten Metastasen gelten als äußerst schwer therapierbar – 90 Prozent aller Krebstodesfälle sind auf sie zurückzuführen. Vorherige Forschungen kamen zu der Erkenntnis, dass ein Protein namens Memo1 bei der Entstehung von Metastasen eine entscheidende Rolle spielt. Die Mediziner stellten fest, dass durch die Hemmung dieses Eiweißstoffes die Metastasenbildung eingeschränkt werden kann.

Verbindung zwischen Kupfer und Memo1 erforscht

Im Rahmen des aktuellen Forschungsprojektes legten die Fachleute das Augenmerk auf die Verbindung zwischen Kupfer und Memo1. Sie konnten belegen, dass der Eiweißstoff Kupfer bindet, jedoch nur eine reduzierte Form des Spurenelementes, welche vor allem in lebenden Zellen zu finden ist. Diese Kupfer-Variante zeichnet sich durch ihre ambivalente Wirkung aus – einerseits wird sie für elementare biologische Vorgänge benötigt, andererseits ist sie dazu in der Lage Zellen stark zu beschädigen oder zu eliminieren. Sobald sich das Protein Memo1 hingegen an Kupfer knüpft, werden jegliche zellschädigenden Aktionen unterbunden. „Wir glauben, dass Memo1, indem es bei Bedarf Kupfer bindet, die Krebszellen schützt, sodass sie weiterleben und sich ausbreiten können“, erklärt Pernilla Wittung-Stafshede, Bio-Chemie-Professorin an der Chalmers University of Technology in Schweden.

Zusätzliche Erkenntnis gewonnen

Des Weiteren machten die Mediziner eine weitere bedeutende Entdeckung: Memo1 ist dazu fähig sich an einen Proteinkomplex namens Atox1 zu knüpfen. Darunter wird ein Kupfertransporter in menschlichen Zellen verstanden. Zuvor durchgeführte Studien deuteten bereits darauf hin, dass Kupfer und Atox 1 maßgeblich zur Bildung von Metastasen beitragen. Im Zuge weiterer Untersuchungen möchte die Forschungsgruppe ergründen, wo genau sich die Bindungsstelle zwischen Kupfer-Ionen und dem Memo1-Eiweißstoff befindet. Außerdem soll detaillierter erforscht werden, inwieweit die Krebsentwicklung durch die Ab- oder Präsenz von Kupfer beeinflusst wird. „Wenn wir unser Grundlagenwissen über die Rolle von kupferbindenden Proteinen in Krebszellen erweitern, öffnen wir auch die Tür zu neuen Behandlungsmöglichkeiten“, konkludiert Pernilla Wittung-Stafshede.

Krebs: Wie Kupfer den Krankheitsverlauf beeinflusst

Vorheriger Artikel

Wann werde ich sterben? Schlafstudie kommt der Kalkulation des Sterbealters näher
Krebs: Wie Kupfer den Krankheitsverlauf beeinflusst

Nächster Artikel

Morbus Crohn: Neue Risikogene für die chronische Darmkrankheit entdeckt
Auch interessant
Antibiotikaresistenz: Innovatives Spray als Gegenmittel
Antibiotikaresistenz: Innovatives Spray als Gegenmittel
Posted on 02.02.2023 05:4502.02.2023 12:19
Verhängnisvolle Naturphänomene – wie der Klimawandel unserer Gesundheit schadet
Verhängnisvolle Naturphänomene – wie der Klimawandel unserer Gesundheit schadet
Posted on 08.08.2022 16:4308.08.2022 14:35
Nach Corona sind die Affen los: Was wir über Affenpocken wissen
Nach Corona sind die Affen los: Was wir über Affenpocken wissen
Posted on 24.05.2022 05:1423.05.2022 13:14
Mehr Schaden als Nutzen? BfR warnt vor Überdosierung von Vitaminpräparaten
Mehr Schaden als Nutzen? BfR warnt vor Überdosierung von Vitaminpräparaten
Posted on 17.02.2022 05:2014.02.2022 10:20
Neues Forschungsprojekt: Kann unsere Darmflora Arthritis verursachen?
Neues Forschungsprojekt: Kann unsere Darmflora Arthritis verursachen?
Posted on 16.01.2023 05:1612.01.2023 10:27
Zweifel bei der ärztlichen Behandlung? So funktioniert das Zweitmeinungsverfahren
Zweifel bei der ärztlichen Behandlung? So funktioniert das Zweitmeinungsverfahren
Posted on 23.09.2021 16:0421.09.2021 14:43

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum