• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankenkassenKrankheitenNewsPsychologieRatgeber

Krank oder arbeitsunfähig? Es ist mehr erlaubt als viele denken

von Helena Riess Posted on 10.05.2021 13:4810.05.2021 13:58

Mit dem Erhalt einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verschanzen sich die meisten Menschen aus Angst vor Kontrollen oder Anrufen durch die Krankenkasse einfach zu Hause im Bett. Dass es aus diversen Gründen jedoch durchaus erlaubt ist das Haus zu verlassen, wissen viele gar nicht. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein widmete sich in einer neuen Mitteilung der Aufklärung zu genau diesem Thema.

Spaziergänge, Einkäufe und Ausflüge sind erlaubt

Der sogenannte „Gelbe Schein“ wird laut dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) hierzulande ungefähr 40 Millionen Mal vergeben. Besonders im Falle von psychischen Beschwerden kann es im Zuge der Erholung sogar ratsam sein ausreichend Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Der Sinn einer Krankschreibung ist es, dass der Arbeitnehmer so früh wie möglich wieder gesund wird. Von daher ist grundsätzlich jedes Verhalten gestattet, das nicht gegen die Regeneration spricht. Rät also der Arzt zu regelmäßigen Spaziergängen an der frischen Luft, so sollte dieser Rat auf alle Fälle befolgt werden. Außerdem sind Ausflüge für notwendige Einkäufe, Arztbesuche und auch Reisen innerhalb Deutschlands erlaubt – unter der Voraussetzung, dass diese in Verbindung mit einer Behandlung oder Untersuchung stehen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt allerdings sich vor einem solchen Ausflug eine Genehmigung bei der Krankenkasse oder ein ärztliches Attest zu besorgen, auch wenn dies nicht zwingend erforderlich ist.

Anrufe müssen nicht beantwortet werden

Zudem besteht keine zwanghafte Verpflichtung sich bei Anrufen durch die Krankenkasse zu melden. Die meisten Personen glauben, dass sie dazu verpflichtet sind und nehmen häufige Kontroll-Anrufe in manchen Situationen sogar als einschüchternd wahr. Werden die Anrufe dauerhaft ignoriert, kann es hingegen vorkommen, dass Drohbriefe der Krankenkasse zur Beendigung des Krankengeldes eintrudeln. Im Allgemeinen existiert jedoch keine Verpflichtung diese Anrufe jederzeit und umgehend anzunehmen. Allerdings unterliegen Arbeitnehmer im Krankenstand der Verantwortung bei der Aufklärung eines Sachverhalts mitzuwirken, sodass solche Anrufe auch gerechtfertigt sind – allerdings nur in Maßen. Häufig werden diese im Übermaß getätigt. Grundsätzlich besteht nur die Pflicht einer schriftlichen Meldung.

Hier können Sie Beschwerde einreichen

Bezüglich geplantem Behandlungsverlauf muss nur der medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) informiert werden, durch welchen auch die Beurteilung des Vorgehens erfolgt. Dieses Amt leitet die Informationen zur Beurteilung dann an die Krankenkasse weiter. Nehmen Anrufe durch die Kasse überhand, so besteht die Möglichkeit das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) oder die jeweilige Aufsichtsbehörde des Bundeslandes zu kontaktieren. Im Falle einer privaten Versicherung sind die Voraussetzungen aber an die jeweiligen Bedingungen gebunden – hier kann sich an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gewandt werden.

Krank oder arbeitsunfähig? Es ist mehr erlaubt als viele denken

Vorheriger Artikel

COVID-19: Mit welcher Art von Erkrankung haben wir es wirklich zu tun?
Krank oder arbeitsunfähig? Es ist mehr erlaubt als viele denken

Nächster Artikel

Chronische Krankheiten: Ist ihr Zuwachs ein Produkt der westlichen Industrialisierung?
Auch interessant
Tumorfressende Viren: Revolutionieren sie die Hautkrebs-Therapie?
Tumorfressende Viren: Revolutionieren sie die Hautkrebs-Therapie?
Posted on 12.04.2021 15:4712.04.2021 13:31
Gebärmutterhalskrebs – WHO adaptiert Impfempfehlungen
Gebärmutterhalskrebs – WHO adaptiert Impfempfehlungen
Posted on 13.04.2022 15:1812.04.2022 12:29
Studie zu Kaffee und Tee: Schützen uns die leckeren Getränke vor Demenz?
Studie zu Kaffee und Tee: Schützen uns die leckeren Getränke vor Demenz?
Posted on 23.11.2021 06:1222.11.2021 09:48
RS-Virus: Endlich eine Impfung gegen die tödliche Infektion?
RS-Virus: Endlich eine Impfung gegen die tödliche Infektion?
Posted on 09.11.2022 05:1407.11.2022 17:25
Grünes Licht für das tägliche Glas Wein: Verbesserte kognitive Funktion dank Alkohol
Grünes Licht für das tägliche Glas Wein: Verbesserte kognitive Funktion dank Alkohol
Posted on 29.07.2020 11:3029.07.2020 10:57
Cannabidiol als Therapie bei Covid-19?
Cannabidiol als Therapie bei Covid-19?
Posted on 20.07.2020 16:0006.08.2020 14:27

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum