• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Wie der Klimawandel uns durch Hitzewellen krank macht

von redaktion Posted on 16.07.2021 05:4927.07.2021 09:39

In den letzten Jahren kam es in weiten Teilen der Welt zu spürbar drastischen Hitzeperioden. Die dadurch entstehende hohe Luftfeuchtigkeit kann zu einer ernsthaften gesundheitlichen Bedrohung für den Menschen werden. Aussicht auf eine Besserung der Situation gibt es leider nicht. Eher im Gegenteil: Forscher sagen voraus, dass 50 Prozent der menschlichen Bevölkerung bis zum Jahr 2100 in Gebieten leben wird, deren Klima sich langsam zu einem tödlichen Risiko entwickelt.

Die vielseitigen Folgen von Hitzewellen

In Nordamerika und Kanada werden Hitzerekorde Jahr für Jahr gebrochen. Wild wütende Brände in Kalifornien machen die gesamte Welt auf dieses Phänomen aufmerksam. Laut Klimaforschern ist die Ursache eindeutig: Der menschengemachte Klimawandel sorgt durch die Erderwärmung für nie dagewesene Temperaturhochs. Waldbrände und andere Naturkatastrophen sind dabei nur ein Teil der verheerenden Folgen: Große Teile unserer Welt laufen Gefahr, aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen unbewohnbar zu werden. Dies beschränkt sich nicht nur auf aktuell bereits dürre Gebiete; früher oder später kann das Problem zu einem gesundheitlichen Risiko für die gesamte Menschheit werden.

Ist erhöhte Luftfeuchtigkeit der entscheidende Faktor?

Für Säugetiere besteht das gesundheitliche Risiko von extremer Hitze nicht in den hohen Temperaturen selbst, sondern viel mehr in deren Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit. Unser Körper will in der Regel konstant eine interne Temperatur von 37 Grad Celsius erhalten. Durch höhere Außentemperaturen wird daher die Wärmeabfuhr des Körpers potenziell überlastet, was zu Ischämie bzw. einem Sauerstoffmangel führen kann. Die Luftfeuchtigkeit spielt dabei deswegen eine wichtige Rolle, weil der Körper Schweiß als Instrument zur Kühlung verwendet: Ist die Luft nämlich feuchter, kann Schweiß nicht leicht verdunsten und kühlt den Körper somit schlechter ab. Gesundheitsforscher haben in einer 2017 veröffentlichten Studie ganze 27 Wege beschrieben, wie dieser Prozess zum Tod eines Menschen führen kann. Dazu zählen unter anderem Schäden im Hirn, sowie Herz- und Nierenprobleme. Bestätigt wird diese Analyse durch den enorm hohen Anstieg an Hitzetoden, der bereits bei einer durchschnittlichen globalen Temperaturerhöhung von 1 Grad Celsius festgestellt wurde.

Welche Zahl gilt es zu beachten?

Die „Kühlgrenztemperatur“ gibt den Temperaturwert an, der sich aus dem Gleichgewichtsverhältnis zwischen der Wasserabgabe eines Körpers und dem Wasseraufnahmevermögen der Atmosphäre ergibt. Der Physiologe Zachary Schlader von der University of Bloomington schreibt in einer Studie, die im Fachmagazin „Physiology and Behavior“ veröffentlicht wurde, dass eine Kühlgrenztemperatur von 35 Grad Celsius die absolute Schwelle für den menschlichen Körper sei. Wird dieser Wert überschritten, führe das noch nicht automatisch zum Tod, allerdings werden Organschäden dann deutlich wahrscheinlicher. In einer 2020 veröffentlichten Studie observierten Wissenschaftler, dass es in den USA, Südasien und dem Nahen Osten bereits zu Bedingungen gekommen ist, die eine Überschreitung der besagten 35 Grad Celsius auslösen, jedoch sind diese nur an jeweils etwa zwei Stunden am Tag aufgetreten. Durch den Klimawandel wird sich die Situation laut Forschern in den nächsten Jahren und Jahrzehnten deutlich verschlechtern. Man erwartet bei einem Anstieg der weltweiten Durschnittstemperatur um 1,5 Grad Celsius, dass 500 Millionen Menschen zukünftig in kritischen Gebieten leben werden.

Wie der Klimawandel uns durch Hitzewellen krank macht

Vorheriger Artikel

Aus Gift wird Medikament: Behandlung von Depression, Parkinson und ALS bald mit Tetanus-Toxin?
Wie der Klimawandel uns durch Hitzewellen krank macht

Nächster Artikel

Alkohol – noch gefährlicher bei Hitzewellen?
Auch interessant
Macht Social Media depressiv? Forschung liefert Antworten
Macht Social Media depressiv? Forschung liefert Antworten
Posted on 24.10.2022 05:0820.10.2022 16:54
Proteinpulver, Eiweißriegel und Co. – ist zusätzliches Eiweiß sinnvoll oder überflüssig?
Proteinpulver, Eiweißriegel und Co. – ist zusätzliches Eiweiß sinnvoll oder überflüssig?
Posted on 28.09.2021 05:4424.09.2021 13:24
Brain Fog? Wie sich Corona langfristig auf das Gehirn auswirkt
Brain Fog? Wie sich Corona langfristig auf das Gehirn auswirkt
Posted on 25.10.2021 16:4725.10.2021 13:37
Das sollten Sie bei Warzen tun
Das sollten Sie bei Warzen tun
Posted on 27.08.2019 16:4329.06.2020 15:16
Harvard-Experten prognostizieren Notwendigkeit von „Social Distancing“ bis 2022
Harvard-Experten prognostizieren Notwendigkeit von „Social Distancing“ bis 2022
Posted on 19.04.2020 06:3129.06.2020 15:10
Wie lange werden Sie leben? Neues Online-Tool kann Todestag vorhersagen
Wie lange werden Sie leben? Neues Online-Tool kann Todestag vorhersagen
Posted on 09.07.2021 13:2827.07.2021 09:39

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum