• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Forscher lösen Rätsel: Warum man im Winter häufiger krank wird

von Anna-Lena Schachtner Posted on 16.12.2022 05:1612.12.2022 18:25

Im Winter sollte man sich warm anziehen, da man sich sonst schnell eine Erkältung einfängt. Das dürfte wohl jedem bekannt sein. Doch warum eigentlich werden wir häufiger krank, wenn es draußen kalt ist? Amerikanische Forscher entschlüsselten nun erstmals den Grund, warum unsere Immunabwehr in der kalten Jahreszeit weniger gegen Erkältungsviren ausrichten kann.

Invasion durch die Nase: Wie Erreger in den Körper gelangen

Häufig suchen sich Viren oder Bakterien ihren Weg in den menschlichen Körper über die Nase. Glücklicherweise hat unser Organismus einen Abwehrmechanismus, um diesen Eindringlingen nicht hilflos ausgeliefert zu sein: Gelangen die Erreger in die Nase, „erkennen“ dies die Nasenlöcher. Daraufhin wird durch die Zellen im Riechorgan eine große Zahl an sogenannten extrazellulären Vesikeln, also kleinen Membranen, produziert. Diese sollen die Erreger beseitigen, indem sie sie wieder aus dem Körper schwemmen. Das äußert sich dann in einer laufenden Nase.
In ihrer Studie, die im „Journal of Allergy and Clinical Immunology” erschien, stellten die Forscher nun folgendes fest: Bei niedrigen Temperaturen wird der Gehalt an extrazellulären Vesikeln in der Nase reduziert. Dadurch können Viren und Bakterien, die zu Infektionen der oberen Atemwege führen, schlechter abgewehrt werden.

Wie geht man Erkältungsviren aus dem Weg?

Was kann man also tun, um Erkältungen in der kalten Jahreszeit zu verhindern? Die Forscher der Studie weisen darauf hin, dass Masken sinnvoll sind: Sie halten zum einen die Viren davon ab, überhaupt in den Körper zu dringen, verhindern aber auch, dass die Temperatur in der Nase zu niedrig wird.
Um Infektionskrankheiten vorzubeugen, ist Hygiene generell sehr wichtig. Dabei gelten dieselben Maßnahmen, die uns auch vor Corona und anderen Krankheiten schützen. So sollte man etwa Abstand zu anderen Menschen halten (vor allem wenn diese Anzeichen einer Erkältung zeigen) und große Menschenansammlungen meiden. Eine große Rolle spielt außerdem regelmäßiges Händewaschen. Besonders vor dem Essen und nachdem man außer Haus war, ist das sehr wichtig. Befinden sich nämlich Bakterien und Viren an den Händen, mit denen man sich dann etwa im Gesicht berührt, können die Erreger leichter in den Körper eindringen. Ist man viel unterwegs und hat keine Gelegenheit sich die Hände zu waschen, sollte man deswegen auch immer ein Handdesinfektionsmittel dabei haben. Des Weiteren ist es sinnvoll, Räume regelmäßig zu lüften. Viren können sich nämlich auch über die Luft ausbreiten.

So stärken Sie Ihr Immunsystem

Auch mit den genannten Maßnahmen wird man es nicht verhindern können, dass doch mal Viren oder Bakterien in den Körper gelangen. Damit das Immunsystem gut dagegen gerüstet ist, sollte man zum einen ausreichend schlafen. Erwachsenen wird täglich sieben bis acht Stunden Schlaf empfohlen. Auch eine gute Schlafqualität ist essentiell, damit sich die Immunabwehr regenerieren kann. Darüber hinaus sollte man regelmäßig Sport treiben und auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung achten: Vor allem mit viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukten tut man dem Immunsystem etwas Gutes.

Forscher lösen Rätsel: Warum man im Winter häufiger krank wird

Vorheriger Artikel

Zuckerkrankheit: So verhindert Insulin drastische Folgen für Diabetiker
Forscher lösen Rätsel: Warum man im Winter häufiger krank wird

Nächster Artikel

Schlaganfall: So erkennen und vermeiden Sie einen Hirninfarkt
Auch interessant
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen: Diese Viren treiben zurzeit ihr Unwesen
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen: Diese Viren treiben zurzeit ihr Unwesen
Posted on 21.12.2022 11:3214.12.2022 12:38
Übergewicht: Hoher BMI und Körperfettanteil steigern das Risiko für Krebserkrankungen
Übergewicht: Hoher BMI und Körperfettanteil steigern das Risiko für Krebserkrankungen
Posted on 12.05.2021 06:4511.05.2021 17:29
Mit Joggen zur Traumfigur – Was verspricht der Hype?
Mit Joggen zur Traumfigur – Was verspricht der Hype?
Posted on 02.09.2022 05:2301.09.2022 14:23
Ernährung nach Traditionell Chinesischer Medizin: So bringen Sie Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht
Ernährung nach Traditionell Chinesischer Medizin: So bringen Sie Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht
Posted on 19.10.2022 05:2418.10.2022 10:20
Schwitzen Männer wirklich mehr als Frauen?
Schwitzen Männer wirklich mehr als Frauen?
Posted on 22.06.2020 11:5822.06.2020 11:19
Mit Omega-3-Supplementen dem Herzinfarkt entkommen?
Mit Omega-3-Supplementen dem Herzinfarkt entkommen?
Posted on 07.10.2019 06:0029.06.2020 15:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum