• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenMedikamenteNews

Junk Food ohne Reue: Verhindert dieses Medikament Diabetes, Fettleber und Übergewicht?

von Anna-Lena Schachtner Posted on 21.02.2023 05:1217.02.2023 12:09

Eine Verfettung der Leber, Übergewicht, Insulinresistenz sowie Diabetes mellitus Typ 2 sind die möglichen Folgen einer ungesunden Ernährung. Neueste Forschungsergebnisse lassen nun hoffen, dass diese Krankheiten in Zukunft seltener entstehen: Eine Art von Medikamenten, die schon seit längerer Zeit für andere Wirkungen bekannt ist, könnte der Schlüssel zur verbesserten Prävention sein.

Medikament gegen Diabetes nun auch zur Vorsorge?

Bei den vielversprechenden Wirkstoffen handelt es sich um sogenannte SGLT2-(Sodium-glucose cotransporter 2)-Hemmer. Diese senken den Blutzuckerspiegel und führen dazu, dass mehr Glukose über den Urin aus dem Körper geschieden wird. Diabetes mellitus Typ 2 wird schon seit längerer Zeit mit SGLT2-Hemmern behandelt. Auch dass diese Antidiabetika bei chronischer Herz- und Niereninsuffizienz helfen, wissen Experten schon seit einigen Jahren. Eine Studie der Universitäts-Klinik für Innere Medizin in Innsbruck konnte nun bei Mäusen zeigen: Der Wirkstoff verhindert auch, dass ernährungsbedingte Stoffwechselkrankheiten überhaupt erst entstehen. Dazu zählen eine Verfettung der Leber, Typ 2 Diabetes und Insulinresistenz.

So lief die Studie ab

Im Rahmen des Experiments der Innsbrucker Forscher erhielten Mäuse über zehn Wochen hinweg Futter mit sehr vielen Kalorien und einem hohen Anteil an Fett und Kohlenhydraten. Laut den Wissenschaftlern entspricht dies einer typischen westlichen Ernährung. Einige Mäuse bekamen dabei keine Behandlung und entwickelten schließlich eine Insulinresistenz, Fettleber und Übergewicht. Dem anderen Teil der Versuchstiere wurde hingegen Empagliflozin, ein SGLT2-Hemmer, verabreicht. Ziel der Studie war es herauszufinden, ob SGLT2-Hemmer den ernährungsbedingten Stoffwechselstörungen vorbeugen können.

Antidiabetika schützen vor Fettleber und Übergewicht

Das Ergebnis: Die mit Empagliflozin behandelten Mäuse konnten vor der Entwicklung einer Insulinresistenz und Diabetes Typ 2 geschützt werden. Außerdem verhinderte das Medikament eine Verfettung der Leber und eine Gewichtszunahme. In der Skelettmuskulatur der Tiere hatte Empagliflozin des Weiteren gesundheitsförderliche Effekte auf die sogenannten Mitochondrien, also die „Kraftwerke“ der Zellen. Das war sogar bei einem Teil der Mäuse der Fall, der normale Nahrung, also kein besonders kalorienreiches oder fettiges Futter, erhielt. Da bei Diabetes Typ 2, Insulinresistenz und Fettleber die Mitochondrien nicht mehr so funktionieren, wie sie sollen, ist dieser Befund ebenfalls sehr relevant. SGLT2-Hemmer wie Empagliflozin könnten laut der Studie somit dazu beitragen, dass die Zellkraftwerke ihren Aufgaben dennoch weiter nachgehen können.

Warum die Ergebnisse so wichtig sind

Welchen konkreten Nutzen haben die Befunde nun in der Behandlung von Patienten? In einer Pressemitteilung der Medizinischen Universität Innsbruck fasst Susanne Kaser, eine der beteiligten Forscherinnen, die Bedeutung der Studie folgendermaßen zusammen: „Neben der stets notwendigen Lebensstilanpassung könnten die Ergebnisse in Zukunft genutzt werden, frühzeitig das Risiko für die Entwicklung folgenschwerer Erkrankungen wie Typ 2 Diabetes und Fettlebererkrankung bei Hochrisikopatientinnen und -patienten zu senken.“

Junk Food ohne Reue: Verhindert dieses Medikament Diabetes, Fettleber und Übergewicht?

Vorheriger Artikel

Allergiker aufgepasst! Klimawandel sorgt für verfrühte Pollensaison 2023
Junk Food ohne Reue: Verhindert dieses Medikament Diabetes, Fettleber und Übergewicht?

Nächster Artikel

Alzheimer: Neue Erkenntnisse zur Krankheitsentwicklung
Auch interessant
Schlafstörungen bei Jugendlichen – Was raubt ihnen den Schlaf?
Schlafstörungen bei Jugendlichen – Was raubt ihnen den Schlaf?
Posted on 09.02.2022 15:5707.02.2022 09:09
Neuer Test erkennt Eierstock- und Brustkrebs durch einfachen Gebärmutterhalsabstrich
Neuer Test erkennt Eierstock- und Brustkrebs durch einfachen Gebärmutterhalsabstrich
Posted on 04.02.2022 05:4803.02.2022 15:19
Cannabiskonsum schädigt das Herz
Cannabiskonsum schädigt das Herz
Posted on 29.01.2020 06:0229.06.2020 15:11
Kombination aus Vegan und Paleo: Was hat es mit der peganen Diät auf sich?
Kombination aus Vegan und Paleo: Was hat es mit der peganen Diät auf sich?
Posted on 28.01.2021 13:5528.01.2021 11:14
Neue Forschung zu Infektionen: Gehirn sagt dem Körper, dass wir krank sind
Neue Forschung zu Infektionen: Gehirn sagt dem Körper, dass wir krank sind
Posted on 24.03.2023 11:0120.03.2023 14:02
So beeinflusst unser Gehirn die Diabetesentwicklung
So beeinflusst unser Gehirn die Diabetesentwicklung
Posted on 11.08.2021 05:3211.08.2021 14:18

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum