• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Alzheimer: Neue Erkenntnisse zur Krankheitsentwicklung

von Adriana Schellander Posted on 21.02.2023 11:5427.02.2023 22:54

Mehr als 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Alzheimer. Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter: Während nur drei Prozent der 70-Jährigen von der degenerativen Erkrankung betroffen sind, fällt der Anteil bei den 85-Jährigen mit 20 Prozent erheblich höher aus. Dennoch gelten die genauen Ursachen der Erkrankung bislang als unzureichend erforscht. Ein englisches Forschungsteam entschlüsselte nun jedoch entscheidende Zusammenhänge, welche zu einem besseren Verständnis der Krankheitsentwicklung beitragen könnten.

Bedeutende Biomarker bereits entschlüsselt

Im Rahmen zuvor durchgeführter Studien wurden bereits unterschiedliche Biomarker der Alzheimer-Erkrankung entdeckt, dank denen das Stadium der Krankheit besser eingeschätzt werden kann. Dazu zählen unter anderem Plaques der Eiweißstoffe Amyloid (A) und Tau (T). Ein weiterer ausschlaggebender Indikator stellt die sogenannte Neurodegeneration (N) dar. Darunter wird die kontinuierliche Rückbildung bestimmter Gehirnareale verstanden. In Kombination bilden diese drei Marker das ATN-Netzwerk – ein bedeutender Ansatz zur Klassifizierung der Erkrankung. Trotz dieses Forschungsdurchbruchs reichen die identifizierten Biomarker nicht aus, um die pathologische Entstehung und Entwicklung der Krankheit vollständig aufzuklären.

Zahlreiche biologische Informationen berücksichtigt

Im Zuge des Forschungsprojektes analysierten die Experten des King’s College London Proben von Hunderten von Probanden aus einer europäischen Studie. Die Forscher untersuchten die biologischen Informationen auf verschiedenen Ebenen – Gene, Proteine, Metaboliten, kognitive Fähigkeiten und klinische Diagnosen aller Versuchsteilnehmer wurden in Betracht gezogen. Darüber hinaus berücksichtigten die Mediziner, ob die Probanden an Alzheimer erkrankten.

Neue Zusammenhänge ergründet

Durch die Evaluierung der vorliegenden Daten gelang es dem Forschungsteam erstmals einen Zusammenhang zwischen genetischen Bedingungen, Abweichungen im ATN-Netzwerk sowie bisher unerforschten molekularen Veränderungen zu ergründen. Konkret entdeckten die Wissenschaftler zwei wesentliche Faktoren, die mit der Entstehung von Alzheimer in Verbindung stehen. Zum einen identifizierten die Mediziner eine entscheidende Kausalität zwischen dem Eiweißstoff PCSK7 und Anomalien im ATN-Netzwerk. Laut dem Forschungsteam sei diese Erkenntnis potenziell von therapeutischer Bedeutung, da sich das Protein PCSK7 in einer Region befindet, die für Gedächtnisverlust verantwortlich sein könnte. Zum anderen fanden die Fachleute heraus, dass ein Protein namens RCN2 sowie bestimmte Lipide, sogenannte Sphingomyeline, signifikante Veränderungen aufweisen. Aktuell vermuten die Experten, dass diese Abweichungen auf ein bestimmtes Gen namens APOE zurückzuführen sind – einer der häufigsten genetischen Risikofaktoren für Alzheimer.

Tiefergehende Forschung erforderlich

„Diese Studien sind selten und aussagekräftig, da wir die einmalige Gelegenheit haben, modernste statistische Methoden anzuwenden, um eine Momentaufnahme verschiedener biologischer Systeme zu erhalten. Wir können erfahren, wie sie miteinander verknüpft sind und wie sie mit der Alzheimerkrankheit in Verbindung stehen“, konkludiert Studien-Co-Leiterin Dr. Petroula Proitsi vom King’s College London. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen vermuten die Experten einen potenziellen Zusammenhang zwischen Gefäßkrankheiten und Demenz, der noch tiefergehender Forschung bedarf. Zudem erhofft sich das Team, dass zukünftig Medikamente entwickelt werden, die auf den PCSK7-Signalweg im Gehirn abzielen. Dadurch könnte das Fortschreiten der kognitiven Probleme verlangsamt oder im Optimalfall sogar aufgehalten werden.

Alzheimer: Neue Erkenntnisse zur Krankheitsentwicklung

Vorheriger Artikel

Junk Food ohne Reue: Verhindert dieses Medikament Diabetes, Fettleber und Übergewicht?
Alzheimer: Neue Erkenntnisse zur Krankheitsentwicklung

Nächster Artikel

Auslöser von Hepatitis: Circoviren erstmals beim Menschen nachgewiesen
Auch interessant
Spaziergänge: Eine Wohltat für Körper und Seele
Spaziergänge: Eine Wohltat für Körper und Seele
Posted on 20.07.2020 15:55
Natürlicher Klebstoff aus Zecken könnte menschliche Gewebeschäden reparieren
Natürlicher Klebstoff aus Zecken könnte menschliche Gewebeschäden reparieren
Posted on 11.06.2020 05:5629.06.2020 15:09
Horror-Diagnose Leberkrebs: Neue Studie liefert Hoffnung für Früherkennung
Horror-Diagnose Leberkrebs: Neue Studie liefert Hoffnung für Früherkennung
Posted on 13.12.2022 11:0807.12.2022 19:44
Zu einseitige Ernährung? Das sind die Symptome
Zu einseitige Ernährung? Das sind die Symptome
Posted on 22.01.2021 13:1325.01.2021 11:25
Coronakrise: Lieber Visier statt Maske?
Coronakrise: Lieber Visier statt Maske?
Posted on 10.06.2020 13:3403.07.2020 11:39
Unerfüllter Kinderwunsch auf Grund von E-Zigaretten?
Unerfüllter Kinderwunsch auf Grund von E-Zigaretten?
Posted on 10.09.2019 09:0029.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum