• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Kampf gegen Krebs: Modifizierte Killerzellen könnten bald jeden Krebs besiegen

von Stefan Dunky Posted on 16.04.2021 15:1618.04.2021 10:24

Bisher kam eine Therapie mit modifizierten Immunzellen nur bei bestimmten Krebsarten zur Anwendung. Diese können bösartige Tumore abtöten und somit auch bei Menschen mit Krebs im Spätstadium eingesetzt werden, wie ein kanadisches Forschungsteam in einer aktuellen Studie nachgewiesen hat. Möglich macht dies ein veränderter Stoffwechsel, der zu einer besseren Überlebenschance der Killerzellen führt, damit diese länger innerhalb des Tumorgewebes überleben können. Dadurch soll ein gezieltes Abtöten von Krebszellen gewährleistet werden.

Solide Tumore bereiten Probleme

Vor allem im letzten Jahrzehnt hat die Krebsimmuntherapie enorme therapeutische Effekte mit Blutkrebs erzielt. Vor eine große Herausforderung stellte die Forschenden das aggressive Wachstum von sogenannten soliden Tumoren, die umgebendes gesundes Gewebe aushungern. Die immunsuppressiven Bedingungen in derem Inneren waren zudem eine weitere Hürde, die bisher nicht überwunden werden konnte. In der aktuellen Studie konnte aber der Stoffwechsel so verändert werden, dass natürliche Killerzellen (NK) die Abwehr von Krebszellen überwältigen konnten.

Energiekrise führt zu Funktionsverlust

„In dieser Studie entdeckten wir, dass der Stoffwechsel oder Energie-Knotenpunkt von NK-Zellen durch Tumore gelähmt wird, was dazu führt, dass die NK-Zellen eine Energiekrise durchmachen und ihre tumortötenden Funktionen verlieren“, erklärt Studienhauptautorin Poznanski gegenüber der Presse. „Mit diesem Verständnis waren wir in der Lage, die Dysfunktion der NK-Zellen umzukehren, indem wir ein bereits existierendes Stoffwechselmedikament umgestalteten, das ihre Energieproduktion wiederherstellte“, so Poznanski weiter.

Wie der Feind denken

Die Ergebnisse trugen zudem weiters dazu bei die jahrzehntealte Frage zu klären, wie es Tumorzellen gelingt, NK-Zellen zu unterdrücken. Die Forschenden nutzten dabei die Strategie „um deinen Feind zu besiegen, musst du wie dein Feind denken“, und programmierten den Stoffwechsel der Killerzellen dahingehend um, dass sie den Stoffwechsel von Tumorzellen nachahmten. Die modifizierten NK-Zellen konnten sich im Anschluss wesentlich besser an die Tumorumgebung adaptieren. „Wir hatten einfach gehofft, dass die modifizierten NK-Zellen der Unterdrückung in Tumoren besser widerstehen würden“, meint dazu Studienautor Prof. Ali Ashkar. Die Arbeitsgruppe schoss mit ihrem Ergebnis sogar über das Ziel hinaus: Die Immunzellen funktionierten nach der Veränderung sogar innerhalb von Tumorzellen besser als außerhalb. Sie nutzten die feindselige Umgebung des Tumors zu ihrem eigenen Vorteil aus und schlugen diesen sozusagen mit den eigenen Waffen.

Paradigmenwechsel in der Krebsimmuntherapie

„Dies ist der erste Bericht über eine Anti-Tumor-Immunzelle, die die Feindseligkeit von Tumoren zu ihrem eigenen Vorteil ausnutzt“, betont Ashkar. Diese Erkenntnis könnte ein Paradigmenwechsel für die Krebsimmuntherapie bedeuten. Denn bisher hatten sich NK-Zellen nur gegen Blutkrebs bewährt: „Die umprogrammierten und trainierten NK-Zellen könnten bedeuten, dass Betroffene mit ansonsten unheilbaren Krebsarten eine sichere und wirksame Behandlungsoption haben“, ergänzt Ashkar. Bei Lungen- und Eierstockkrebs waren die Überlebensraten über die letzten 30 Jahre hinweg eher niedrig. Mit dieser neuen Erkenntnis könnte sich das nun ändern.

Behandlung zeigte wenige Nebenwirkungen

Die Forschenden betonen weiters, dass Immuntherapien mit NK-Zellen bislang als sicher gelten. Bis jetzt seien nur wenige Nebenwirkungen bekannt. „Dies könnte echtes Potenzial für die Behandlung von Eierstockkrebs, Lungenkrebs und anderen Tumoren mit schlechter Prognose haben“, ist sich Studienautor-Prof. Hal Hirte sicher. Insbesondere bei Eierstockkrebs handelt es sich um eine der stärksten, immunsuppressiven Tumorarten. Das sei auch der Hauptgrund dafür, dass sich die Überlebensraten bisher nicht verbessert hätten. Die in den präklinischen Modellen der Studie beobachteten therapeutischen Effekte sind laut Hirte ein großer Durchbruch. „Der nächste Schritt ist, diese vielversprechende Therapie in klinische Studien an Patienten zu überführen, und wir planen, die Studien bald zu starten, um diesen Ansatz bei Betroffenen mit rezidivierendem Eierstockkrebs zu testen“, prognostiziert Hirte.

Kampf gegen Krebs: Modifizierte Killerzellen könnten bald jeden Krebs besiegen

Vorheriger Artikel

Kampf gegen Krebs: Neue Studien finden Ursache für Tumorwachstum
Kampf gegen Krebs: Modifizierte Killerzellen könnten bald jeden Krebs besiegen

Nächster Artikel

Schadet körperliche Arbeit oder hält sie uns fit?
Auch interessant
Covid-19-Impfung: Fachverbände sprechen sich für Priorisierung von schwangeren und stillenden Frauen aus
Covid-19-Impfung: Fachverbände sprechen sich für Priorisierung von schwangeren und stillenden Frauen aus
Posted on 05.05.2021 12:1706.05.2021 09:03
Kleine Kraftpakete: Walnüsse schützen sogar vor Krebs
Kleine Kraftpakete: Walnüsse schützen sogar vor Krebs
Posted on 13.02.2021 05:0315.02.2021 14:07
Know-How: wie mehr Wissen über die Klitoris zu besserem Sex führt
Know-How: wie mehr Wissen über die Klitoris zu besserem Sex führt
Posted on 29.08.2022 06:0625.08.2022 11:58
COPD: Der verlorene Kampf der Lunge
COPD: Der verlorene Kampf der Lunge
Posted on 11.07.2022 05:5211.07.2022 14:26
Depression: Schon geringe Mengen an Lachgas lindern Beschwerden
Depression: Schon geringe Mengen an Lachgas lindern Beschwerden
Posted on 30.07.2021 16:1728.07.2021 10:29
Zecken – Wie gefährlich sind sie wirklich?
Zecken – Wie gefährlich sind sie wirklich?
Posted on 25.07.2022 11:3425.07.2022 13:13

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum