• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNewsRatgeber

Kaiserschnitt: Weitverbreiteter Mythos widerlegt

von Adriana Schellander Posted on 30.08.2021 16:4831.08.2021 16:05

Etwa 30 Prozent aller Kinder in Deutschland kommen durch einen Kaiserschnitt auf die Welt. Frühere Forschungen ließen vermuten, dass der Eingriff mit einem erhöhten Risiko für Atemwegserkrankungen einhergehe. Diese Annahme konnte nun allerdings in einer aktuellen Studie widerlegt werden.

Wann ist ein Kaiserschnitt nötig?

Ein Kaiserschnitt wird von Gynäkologen insbesondere dann empfohlen, wenn eine natürliche Entbindung mit hohen gesundheitlichen Risiken für Mutter oder Kind einhergeht. Dies ist unter anderem der Fall, wenn die Lage des Embryos einer konventionellen Geburt im Wege steht. Doch auch ein drohender Gebärmutterriss oder ein verstopfter Muttermund können den normalen Geburtsablauf behindern. Da eine Sauerstoffunterversorgung des Ungeborenen akutes Handeln erfordert, wird in diesen Fällen dringlichst zu einer Schnittentbindung geraten. Die Anatomie der Mutter spielt beim Geburtsvorgang ebenso eine wichtige Rolle: Wenn das mütterliche Becken dem Kopfumfang des Embryos nicht gerecht wird, können potenzielle Komplikationen durch eine sogenannte Sectio vermieden werden.

Detaillierte Untersuchungen

Um dem vorherrschenden Mythos auf den Grund zu gehen, führten Experten der Universität Bern umfangreiche Untersuchungen durch. Dabei waren für die Mediziner zwei Altersabschnitte relevant: das erste und das siebente Lebensjahr. An sämtlichen Versuchspersonen wurde das Atmungssystem eingehend inspiziert. Die Forscher stießen auf überraschende Ergebnisse: Schon im ersten Lebensjahr stellten die Fachleute keine Korrelation zwischen Kaiserschnitt-Geburten und Atemwegserkrankungen fest. Im Vergleich zu jenen Kindern, die auf natürliche Weise geboren wurden, konnten keine signifikanten Unterschiede der Lungenfunktion bei Kaiserschnittkindern nachgewiesen werden.

Einzigartige Langzeitstudie

Das Forschungsprojekt umfasste 578 gesunde Neugeborene der BILD-Kohorte (Basel Bern Infant Lung Development Cohort). Im Laufe des ersten Lebensjahres erfassten die Forscher jede Woche die Symptome von Atemwegserkrankungen. Nach sechs Jahren wurde zudem die Lungenfunktion detailliert untersucht. Darüber hinaus erfassten die Fachleute erworbene Erkrankungen des Atmungssystems sowie die Allergieneigung. Angesichts der vielfältigen Forschungsmethoden betrachten die Mediziner eine derartige Langzeitstudie als bisher einzigartig. Die Aussagekraft der Resultate wird dementsprechend als hoch eingestuft.

Hohe Relevanz für Geburtsberatung

„Wir können zum jetzigen Zeitpunkt nur Aussagen über die Gruppe von Kindern machen, die wir studiert haben. Es gilt auch zu berücksichtigen, dass die Anzahl an Kindern mit Asthmasymptomen relativ klein ist“, betont die Studienleiterin PD Dr. med. Sophie Yammine. Aufgrund dessen rät die Medizinerin nachdrücklich von voreiligen Schlüssen ab. Von hoher Relevanz für die Geburtsberatung seien allerdings die fehlenden Unterschiede zwischen Normalgeborenen und per Kaiserschnitt geborenem Nachwuchs. „Schon nach einem Jahr und erst recht nach sechs Jahren waren in der untersuchten Gruppe die möglichen Nachteile durch Kaiserschnitt vollständig kompensiert worden. Es konnte kein erhöhtes Risiko für Erkrankungen des Atmungssystems und für Allergien für Kaiserschnittgeborene nachgewiesen werden“, resümiert die Expertin.

Kaiserschnitt: Weitverbreiteter Mythos widerlegt

Vorheriger Artikel

Folgenschwere Luftverschmutzung: Emissionen schaden nicht nur der Lunge
Kaiserschnitt: Weitverbreiteter Mythos widerlegt

Nächster Artikel

Allergie beim Haareschneiden? Studie deckt Gesundheitsrisiken in der Friseurbranche auf
Auch interessant
Von wegen Corona: Diese Krankheiten machen den Deutschen am meisten Angst
Von wegen Corona: Diese Krankheiten machen den Deutschen am meisten Angst
Posted on 20.11.2020 15:0020.11.2020 11:22
Abwehrmechanismus entschlüsselt: Synthetische RNA soll Zelltod von Tumoren auslösen
Abwehrmechanismus entschlüsselt: Synthetische RNA soll Zelltod von Tumoren auslösen
Posted on 27.07.2021 05:2126.07.2021 12:05
COVID-19: Wie Alpakas die Anti-Virus-Forschung revolutionieren
COVID-19: Wie Alpakas die Anti-Virus-Forschung revolutionieren
Posted on 04.08.2021 05:1130.07.2021 13:20
Speck an Hüften und Beinen kann vor Krankheiten schützen
Speck an Hüften und Beinen kann vor Krankheiten schützen
Posted on 15.07.2020 06:0414.07.2020 16:15
SARS-CoV-2: Mutationen durch Antikörperbehandlung?
SARS-CoV-2: Mutationen durch Antikörperbehandlung?
Posted on 24.02.2021 11:4725.02.2021 10:02
Kranke Leber: Lieber früh erkennen als spät behandeln
Kranke Leber: Lieber früh erkennen als spät behandeln
Posted on 13.12.2021 06:0310.12.2021 13:45

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum