• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Eierstockkrebs: Frauen in diesen Berufen sind besonders gefährdet

von Anna-Lena Schachtner Posted on 18.07.2023 11:3314.07.2023 17:51

Viele bemerken ihn erst, wenn es bereits zu spät ist: Eierstockkrebs, auch Ovarialkarzinom genannt, ist die zweithäufigste Krebsart der weiblichen Geschlechtsorgane und verursacht lange Zeit keine Beschwerden. Forscher aus Kanada haben nun einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Eierstockkrebs und der Ausübung bestimmter Berufe entdeckt. Erfahren Sie hier, ob womöglich auch Ihr Job mit einem erhöhten Risiko verbunden ist.

Beruf hängt mit Krebsrisiko zusammen

Frauen, die keine Kinder bekommen haben, unfruchtbar oder in einem fortgeschrittenen Alter sind, erleiden statistisch gesehen häufiger Tumore an den Eierstöcken. Vermutlich spielt auch eine genetische Veranlagung eine Rolle. Bisher ist es Forschern jedoch nicht gelungen, Faktoren in der Umwelt zu identifizieren, die die Entstehung der Krankheit begünstigen. Eine Studie der Université de Montréal in Kanada, die kürzlich im Fachblatt „Occupational & Environmental Medicine“ erschien, deutet nun auf einen Einfluss der Arbeitsumgebung hin.

491 Patientinnen aus Kanada, die an Eierstockkrebs erkrankt waren, sowie fast 900 gesunde Frauen wurden im Rahmen der Studie nach ihrem Beruf und anderen biographischen Informationen befragt. Dabei kam heraus: Kosmetikerinnen und Friseurinnen, die schon länger als zehn Jahre in ihrem Beruf arbeiteten, haben ein etwa drei Mal höheres Erkrankungsrisiko als Vergleichspersonen. Eine auffällig hohe Zahl an Fällen wurde auch bei Frauen im Einzelhandel sowie in der Bau- und Bekleidungsbranche festgestellt. Außerdem haben die betroffenen Frauen häufiger als Gesunde keine oder nur wenige Kinder und verwendeten orale Verhütungsmittel für eine kürzere Zeit.

Diese Symptome sind Warnzeichen

Nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft entwickelt ca. eine von 75 Frauen irgendwann in ihrem Leben bösartige Tumore an den Eierstöcken. Bei einem Großteil der Patientinnen erfolgt die Diagnose erst, wenn der Krebs schon sehr weit fortgeschritten ist, da zunächst keine Beschwerden entstehen. Dennoch gibt es einige Warnhinweise, die man nicht missachten sollte. Dazu gehören Bauchschmerzen und Verdauungsprobleme, deren Ursache nicht geklärt werden kann. Verdächtig sind auch ein häufiger Harndrang, Blutungen außerhalb der Periode oder nach den Wechseljahren sowie ein steigender Bauchumfang, obwohl man nicht zugenommen hat. Bei solchen Symptomen sollte man so schnell wie möglich vom Arzt abklären lassen, ob tatsächlich Eierstockkrebs dahintersteckt. Eine frühe Diagnose verbessert nämlich die Heilungsaussichten. Falls es sich wirklich um Krebs handelt, werden die Tumore meist operativ entfernt, bevor eine Chemotherapie durchgeführt wird.

Gefährliche Substanzen könnten Eierstockkrebs verursachen

Doch warum sollten ausgerechnet Friseurinnen oder andere Berufsgruppen besonders gefährdet sein? Auch hierzu lieferte die Studie Hinweise: Bei Frauen, die im Rahmen ihres Berufes mit verschiedenen Substanzen hantieren, war das Risiko für Eierstockkrebs teilweise mehr als 40 Prozent höher als bei Vergleichspersonen. Zu diesen Stoffen zählen:

  • Talkumpuder
  • Ammoniak
  • Wasserstoffperoxid
  • organische Farbstoffe und Pigmente
  • Zellulose
  • Formaldehyd
  • Treibgase
  • Chemikalien in Benzin und Bleichmitteln

Vorsicht vor voreiligen Schlussfolgerungen

Obwohl die Ergebnisse der Untersuchung erschreckend sind, sollten sie dennoch mit Vorsicht interpretiert werden: In der Studie waren insgesamt nur sehr wenige Frauen, die in den jeweiligen Berufen arbeiteten, was die Aussagekraft der Befunde reduziert. Außerdem kann aufgrund des Studiendesigns nicht geschlussfolgert werden, dass die Ausübung eines bestimmten Berufs oder der Kontakt mit gewissen Stoffen mit Sicherheit die Ursache von Eierstockkrebs sind. Es wurden nämlich nur Zusammenhänge beobachtet, die womöglich auch auf Faktoren zurückzuführen sind, die in der Studie gar nicht erhoben wurden. Auf jeden Fall benötigt es weitere Forschung, um die Befunde zu bestätigen. Dennoch ist die Untersuchung aus Kanada ein Schritt in die richtige Richtung, endlich auch vermehrt bei Frauen zu untersuchen, welchen Zusammenhang bestimmte Berufe mit Krebs haben. Experten kritisieren nämlich, dass dies bisher nicht in ausreichendem Maße geschehen ist.

Eierstockkrebs: Frauen in diesen Berufen sind besonders gefährdet

Vorheriger Artikel

Neue Studie zeigt: Smartwatches verraten Parkinson-Risiko
Eierstockkrebs: Frauen in diesen Berufen sind besonders gefährdet

Nächster Artikel

Gesundheitsschädlicher Sonnenschutz? Viele beliebte Produkte enthalten umstrittenen Inhaltsstoff
Auch interessant
Covid-19: Verringert eine ballaststoffreiche Ernährung Entzündungen?
Covid-19: Verringert eine ballaststoffreiche Ernährung Entzündungen?
Posted on 01.04.2021 15:4201.04.2021 14:45
Schluss mit Stress – Cortisolspiegel senken
Schluss mit Stress – Cortisolspiegel senken
Posted on 09.07.2020 18:0009.07.2020 17:02
Osteoporose effektiv vorbeugen: Diese Lebensmittel stärken Ihre Knochen
Osteoporose effektiv vorbeugen: Diese Lebensmittel stärken Ihre Knochen
Posted on 17.03.2023 11:1813.03.2023 09:31
Demenz: Kann das Risiko durch Magnesium vermindert werden?
Demenz: Kann das Risiko durch Magnesium vermindert werden?
Posted on 31.03.2023 11:0927.03.2023 18:05
Studie zu Kaffee und Tee: Schützen uns die leckeren Getränke vor Demenz?
Studie zu Kaffee und Tee: Schützen uns die leckeren Getränke vor Demenz?
Posted on 23.11.2021 06:1222.11.2021 09:48
Clementine oder Mandarine? Das sind die Unterschiede
Clementine oder Mandarine? Das sind die Unterschiede
Posted on 03.01.2020 16:2029.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum