• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Fructose: Nicht alles, was von Obst und Gemüse kommt, ist gesünder

von redaktion Posted on 29.06.2015 23:4430.06.2015 10:33

Fruchtzucker kommt in natürlicher Form in Obst und Gemüse vor. Man sollte meinen, dass viel Obst und Gemüse gesund für den Körper sind. Jedoch kann die enthaltene Fructose auch zu erheblichen Schäden führen. Vor allem in industriell erzeugten Produkten tut der Fruchtzucker dem Körper nicht gut.

Die Fructose sorgt für eine angenehme Süße in Obst- und Gemüsesorten. Zum Beispiel in Weintrauben, Äpfeln, Birnen und Gemüse wie beispielsweise in Paprika oder Kohlgemüse.In der Industrie wird oft zu Fruchtzucker oder Fruchtzuckersirup anstatt von Haushaltszucker gegriffen. So findet man die Fructose in Soft-, Wellnessdrinks, Fitnessriegeln oder Milcherzeugnissen.

Konsumiert man zu viel von diesem Einfachzucker begünstigt das Fettstoffwechselstörungen, Insulinresistenz und Fettleibigkeit. Schon 35 Gramm Fruchtzucker pro Mahlzeit gelten als bedenklich. In manchen Getränken werden bis zu 40 Gramm pro Liter beigemischt. Sogar in einem Becher Joghurt können bereits 15 Gramm Fruchtzucker enthalten sein. Angaben wie „weniger süß“ oder „weniger Zucker“ können ein Hinweis sein, dass die Ware einen hohen Fructoseanteil enthält.

Weniger Kalorien und dennoch ungesund

Die mit Fructose gesüßten Nahrungsmittel haben zwar weniger Kalorien, aber sind trotzdem schädlich für die Gesundheit. In der Industrie ist die Fructose sehr beliebt und hat eine regelrechte Blitzkarriere hingelegt. Sie ist zehnmal süßer wie die Glucose und hat dabei aber weniger Kalorien. Sie wird daher in vermeintlich gesunden Lebensmittelerzeugnissen eingesetzt.

Oft wird den Lebensmitteln die Fructose in Form von „High Fructose Corn Syrup“ (HFCS) zugesetzt. Die Produktion ist einfach und sehr kostengünstig, da er aus Mais hergestellt wird. Die Vermengung mit dem betreffenden Produkt ist ebenfalls leicht, was den Anforderungen der Industrie entgegen kommt. HFCS kommt in Produkten wie Müsli, Backwaren, Fertiggerichten und Würzmischungen vor, aber auch in Chips, jeglichen Süßwaren, gesüßten Getränken und Limonaden.

Nichtalkoholische Fettleber

Die nichtalkoholische Fettleber wird schon fast zu einem Trend. In den USA gehört sich bereits zu den häufigsten Ursachen für eine chronische Lebererkrankung. In Österreich sind ca. 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung betroffen. Die Betroffenen wissen es aber meistens nicht einmal.

Menschen, die an einer nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH; schwerwiegende Form der Fettleber) leiden, haben ein höheres Risiko eine Leberzirrhose oder ein Leberkarzinom zu bekommen. Zudem besteht die Gefahr, dass man an einer Herz-Kreislauferkrankung erkrankt, da die nichtalkoholische Fettleber in direktem Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom und der Insulinresistenz steht.

Gefördert wird die Fettleber durch die Aufnahme von zu viel Fructose. Hier muss wiederum auch die Lebensmittelindustrie zur Verantwortung gezogen werden. Denn in vielen Lebensmittel ist zu viel Fructose (High-Fructose-Corn-Syrup) enthalten, der zusammen mit bestimmten Fetten eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Fettleber spielen.

Abbau von Fructose

Der Fruchtzucker wird im Körper ähnlich abgebaut wie der Alkohol. Die überschüssige Fructose wird nach der Aufnahme ausschließlich von der Leber metabolisiert („verstoffwechselt“).

Wenn zu viel Fruchtzucker in der Leber gespeichert wird, bildet die Leber Triglyzeride, davon wird ein Teil in der Leber zur Energiespeicherung abgelagert und der Rest an den Blutkreislauf abgegeben. Das kann zu erhöhten Blutfettwerten führen. Nimmt man also zu viel Fructose zu sich, steigen die Triglyzerid-Werte mit Sicherheit an.

 

Da so viele industriell hergestellten Nahrungsmitteln mit Fruchtzucker gesüßt sind, ist eine Reduzierung des Konsums über Ernährungsgewohnheiten sehr schwer zu erreichen.

 

 

Vorheriger Artikel

Burnout bei Kindern

Nächster Artikel

Modernes Verhütungsmanagement: Frauen können ihren Zyklus bestimmen
Auch interessant
Entschlüsselt: Wie Fette den Alterungsprozess beeinflussen
Entschlüsselt: Wie Fette den Alterungsprozess beeinflussen
Posted on 24.11.2022 11:5621.11.2022 11:02
Corona-Impfstoffe: Was kommt aus Sicht der Experten auf uns zu?
Corona-Impfstoffe: Was kommt aus Sicht der Experten auf uns zu?
Posted on 23.12.2020 17:00
Erfolg bei Lupus-Therapie: CAR-T-Zellen bringen neue Hoffnung bei Autoimmunerkrankungen
Erfolg bei Lupus-Therapie: CAR-T-Zellen bringen neue Hoffnung bei Autoimmunerkrankungen
Posted on 10.08.2021 05:3211.08.2021 14:01
Zusammenhang zwischen Körpergröße und Schweißabgabe aufgedeckt
Zusammenhang zwischen Körpergröße und Schweißabgabe aufgedeckt
Posted on 15.07.2019 15:5029.06.2020 15:16
Corona-Heilung? Lübecker Forscher finden Schlüssel für Long-Covid-Therapie
Corona-Heilung? Lübecker Forscher finden Schlüssel für Long-Covid-Therapie
Posted on 28.10.2021 11:4828.10.2021 09:54
Mit Sport Demenz vorbeugen
Mit Sport Demenz vorbeugen
Posted on 01.03.2021 16:3202.03.2021 13:49

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Comments
  • huber.karin.1@gmx.de'
    Cornelia
    11.07.2015 13:26

    Nicht alles, was von Obst und Gemüse kommt, ist gesünder -> Diese Erfahrung musste ich auch machen! Und sie war nicht positiv. Ich leide unter einer Histaminintoleranz und habe die Folgen der Fructose nicht ernst genommen! Jetzt muss ich mit Einschränkungen, der Einnahme von Migrasolv, Beschwerden und Folge Krankheiten leben. Daher möchte ich allen den Rat geben nimmt Fructose ernst!

    Antworten
    • huber.karin.1@gmx.de'
      Cornelia
      28.07.2015 11:05

      Leider ist mir hier was durcheinander geraten. So wäre mein Beitrag richtig. 🙁

      Nicht alles, was von Obst und Gemüse kommt, ist gesünder -> Diese Erfahrung musste ich auch machen! Und sie war nicht positiv. Ich leide unter einer Fructoseintoleranz und habe die Folgen der Fructose nicht ernst genommen! Jetzt muss ich mit Einschränkungen, der Einnahme von Xylosolv, Beschwerden und Folge Krankheiten leben. Daher möchte ich allen den Rat geben nimmt Fructose ernst!

      Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum