• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Hygienemängel Krankenhäuser: Hygiene in Kliniken werden stärker geprüft

von redaktion Posted on 18.05.2013 08:33

Der Bundesausschuss aus Krankenkassen, Ärzten und Kliniken will die Hygiene in den Krankenhäusern verbessern. Aus diesem Grund beschloss der Ausschuss nun neue Richtlinien. Pro Jahr kommt es zu 225.000 Wundinfektionen nach Operationen und 15.000 Todesfällen.

Die mangelnde Hygiene in deutschen Krankenhäusern nimmt immer weiter zu. Anders ist es wohl kaum zu erklären, das pro Jahr etwa 225.000 Wundinfektionen nach Operationen und 15.000 Tote pro Jahr in deutschen Krankenhäusern und Kliniken gibt.

Angaben zu Hygienefachkräften gefordert

Aus diesem Grund müssen die Krankenhäuser und Kliniken in Zukunft umfassendere Angaben zur Hygiene machen. Der Gemeinsame Bundesausschuss aus gesetzlichen Krankenkassen, Ärzten und Klinken beschloss daher neue Regelungen für verpflichtende Qualtitätsreports in Krankenhäusern.

So müssen die Kliniken unter anderem auch Angaben zu beschäftigten Hygienefachkräften machen. Infektionen, die sich Patienten in Krankenhäusern holen, sind ein sehr hohes Risiko, so der Bundesausschuss. Außerdem müssen die Berichte mit Angaben zu Behandlungsproblemen und Folgen jetzt zwei Mal im Jahr vorgelegt werden. Bis jetzt mussten diese Berichte nur einmal im Jahr erfolgen.

Berichte unabhängig auswerten lassen

Experten sehen diese neuen Regelungen eher kritisch, da die Qualitätsberichte eher aus Selbstauskünften bestehen. Deutlich besser wäre es, wenn ein Teil der Berichte nicht von den gesetzlichen Krankenkassen, sondern von einer dritten unabhängigen Einrichtung bewertet würden, zum Beispiel durch die Stiftung Warentest oder der Verbraucherzentrale.

Dadurch hätten die Krankenhäuser mit weniger Bürokratie zu kämpfen und die Patienten hätten eine bessere Informationsquelle. Zudem wären die Daten von Krankheiten aussagekräftiger, wie auch der Leiter des Center for Health Economics, Jonas Schreyögg betonte.

Für jeden Standort einen Qualitätsbericht

Schon seit neun Jahren sind die Krankenhäuser und Kliniken verspflichten, regelmäßig Qualitätsbericht zu veröffentlichen. Die gesetzlichen Krankenkassen können dann anhand der Daten Empfehlungen an ihre Versicherten ausgeben.

Außerdem betonte der Bundesausschuss, dass Kliniken, die Leistungen an unterschiedlichen Standorten erbringen, jetzt für jeden Standort einen Qualitätsbericht vorlegen müssen.

Vorheriger Artikel

Analyse AOK: 1,5 Medikamente pro Versicherten pro Tag

Nächster Artikel

Vogelgrippe Vechta: Zwei weitere Betriebe werden untersucht
Auch interessant
Sommersprossen – warum haben wir sie und verschwinden sie wieder?
Sommersprossen – warum haben wir sie und verschwinden sie wieder?
Posted on 24.08.2020 10:21
Endlich ein gesunder Darm: Diese Nahrungsmittel stärken das Mikrobiom
Endlich ein gesunder Darm: Diese Nahrungsmittel stärken das Mikrobiom
Posted on 23.10.2019 16:3929.06.2020 15:13
Depressionen im Alter: Liegt es am Vitamin B12?
Depressionen im Alter: Liegt es am Vitamin B12?
Posted on 20.12.2021 05:5622.12.2021 08:20
Diagnose: Arthrose oder Arthritis – Knochenveränderungen im Alter
Diagnose: Arthrose oder Arthritis – Knochenveränderungen im Alter
Posted on 20.06.2022 05:4717.06.2022 11:06
Studie beweist: SARS-CoV-2 gab es schon vor dem vermeintlichen Ausbruch
Studie beweist: SARS-CoV-2 gab es schon vor dem vermeintlichen Ausbruch
Posted on 23.03.2021 06:0923.03.2021 09:32
Long-Covid: Diese Menschen leiden besonders an Langzeitfolgen einer Corona-Infektion
Long-Covid: Diese Menschen leiden besonders an Langzeitfolgen einer Corona-Infektion
Posted on 30.03.2021 12:1830.03.2021 13:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum