• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Große Genomstudie zeigt: Die Blutgruppe steuert unseren Darm

von Katya Müller Posted on 08.03.2021 16:3209.03.2021 13:19

Balance ist bekanntlich wichtig. Das ist auch für unseren Darm der Fall. Das Darmmikrobiom, auch Darmflora, beschreibt die Gesamtheit aller im Darm lebenden Mikroorganismen und bestimmt maßgeblich unseren Stoffwechsel. Welche Rolle die Darmflora für unsere Gesundheit spielt, beleuchtete die Forschung in den letzten Jahren immer mehr. Doch wie diese Prozesse funktionieren und wie die Zusammensetzung der Darmflora überhaupt zustande kommt, blieb weitestgehend unklar.

Das Darmmikrobiom: Einflussreicher Player

Wissenschaftler vermuten heute, dass es einen Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung des Darmmikrobioms und der Entstehung von Krankheiten gibt. Besonders chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) scheinen eng mit der Balance der Darmflora verbunden zu sein. Eine Forschungsgruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist nun einen Schritt näher an der Entschlüsselung des Darmmysteriums: Sie analysierten Daten von rund 9000 Probanden auf Zusammenhänge zwischen genetischen Variablen und dem Darmmikrobiom. Dabei stellten sie eine Verbindung zwischen der Blutgruppe und der Zusammensetzung des Mikrobioms fest. Die Ergebnisse präsentierten sie kürzlich im Fachmagazin Nature Genetics.

Futter für die Bakterien

Die Forschenden fanden heraus, dass das Fehlen von Blutgruppenantigenen im Darm Auswirkungen auf die Bakterienzusammensetzung hat. Das ist bei Menschen mit der Blutgruppe 0 der Fall, sowie bei den sogenannten „Nicht-Sekretoren“. Bei ihnen kommen die Antigene nur im Blut und nicht in anderen Körperflüssigkeiten vor. „Bei einigen Menschen, den sogenannten „Sekretoren“, werden diese Blutgruppenantigene nicht nur auf der Oberfläche von roten Blutkörperchen gebildet, sondern auch in den Darm abgegeben. Dies sind vor allem Zuckerreste, die von einigen Bakterien der Bacteroides-Gruppe vermutlich als Energiequelle genutzt werden können, sodass diese vermehrt vorkommen“, beschreibt Dr. Malte Rühlemann, Erstautor der Studie, den Fund.

Bei den Nicht-Sekretoren, die rund 20% der Bevölkerung ausmachen, sowie bei Menschen mit der Blutgruppe 0 kommt es durch das Fehlen der Antigene im Darm zu einer abweichenden mikrobiellen Zusammensetzung. Das zeigt, welche Auswirkungen die individuelle Genetik auf den menschlichen Stoffwechsel hat. Bisher wurde davon ausgegangen, dass vor allem Umwelt und Ernährung das Darmmikrobiom beeinflussen. Doch die Ergebnisse der Studie zeigen, dass neben diesen Faktoren auch genetische Variablen wie Blutgruppe und Sekretor-Status eine Rolle spielen.

Veränderung des Mikrobioms als Therapieansatz

Die Einflussfaktoren für die Darmflora zu bestimmen ist ein wichtiges Ziel, um die Zusammenhänge zwischen der bakteriellen Besiedlung des Körpers und der Entstehung von Krankheiten abzuleiten. „Unsere Analysen großer Mengen genetischer Daten im Rahmen von möglichst umfangreichen Kohorten-Studien werden Klinikerinnen und Klinikern bei dieser Suche wertvolle Hinweise liefern, an welchen Stellen sie am besten in das Mikrobiom eingreifen können, um künftig auf einer gestörten Bakterienbesiedlung beruhende Krankheiten gezielt zu behandeln“, sagt Professor Andre Franke, Co-Autor der Studie und Mitglied des Sonderforschungsbereichs „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ an der Christian-Albrechts-Universität. „Die Identifizierung solcher Therapieziele ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einer künftigen Behandlung beispielsweise von chronischen Darmentzündungen durch gezielte Veränderungen der Zusammensetzung des Mikrobioms“, so Franke weiter.

Große Genomstudie zeigt: Die Blutgruppe steuert unseren Darm

Vorheriger Artikel

Nierenerkrankung: Auf diese Warnzeichen sollten Sie achten
Große Genomstudie zeigt: Die Blutgruppe steuert unseren Darm

Nächster Artikel

Die mysteriöse Sucht nach bestimmten Lebensmitteln
Auch interessant
Alzheimer & Demenz: Höheres Risiko durch Verkehrslärm?
Alzheimer & Demenz: Höheres Risiko durch Verkehrslärm?
Posted on 11.09.2021 11:4710.09.2021 13:31
Viel Rauch um nichts – Warum jeder Zug an der Zigarette schädlich ist
Viel Rauch um nichts – Warum jeder Zug an der Zigarette schädlich ist
Posted on 09.06.2022 06:5008.06.2022 21:09
Nach 60 Jahren Forschung: Wissenschaftler entschlüsseln körpereigene Blutdruckkontrolle
Nach 60 Jahren Forschung: Wissenschaftler entschlüsseln körpereigene Blutdruckkontrolle
Posted on 17.08.2021 16:5317.08.2021 16:36
Senioren leiden häufig unter Vitamin K-Mangel
Senioren leiden häufig unter Vitamin K-Mangel
Posted on 10.07.2019 16:5529.06.2020 15:16
Face Mapping: Spiegeln Unreinheiten im Gesicht kranke Organe wieder?
Face Mapping: Spiegeln Unreinheiten im Gesicht kranke Organe wieder?
Posted on 12.08.2022 05:4311.08.2022 23:43
Covid-19: Schäden und Entzündungen im Gehirn nachgewiesen
Covid-19: Schäden und Entzündungen im Gehirn nachgewiesen
Posted on 22.06.2021 15:0622.06.2021 15:25

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum