• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNews

Fettstoffwechsel und Insulinsensitivität schwanken über den Tag

von Annemarie Posted on 06.12.2019 14:1629.06.2020 15:12

Es ist weitgehend geläufig, dass Nahrung je nach Tageszeit unterschiedlich vom Körper verstoffwechselt wird. Aus diesem Grund raten diverse Diätformen das Essen am Abend eher spärlich zu gestalten. Der exakte „Rhythmus“ des Stoffwechsels über den Tag war bisher allerdings unbekannt. Eine neue Untersuchung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) konnte kürzlich die Schwankungen des Fettstoffwechsels in Verbindung mit dem Tageszyklus darlegen. Der sogenannte zirkadiane Rhythmus ist eine Art innere Uhr und bezeichnet die regelmäßigen Abweichungen in den Prozessen unseres Körpers bei Tag und bei Nacht. Die Nahrungsaufnahme hat je nach Tageszeit verschiedene Effekte auf die Fettmuster im Blut und die Sensitivität für das Hormon Insulin. Die Studienergebnisse wurden im Fachblatt „Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism“ vorgestellt.

Ein gestörter Rhythmus bedroht die Gesundheit

Körperprozesse unterliegen einem regelmäßigen Tag-/Wach-Rhythmus von 24 Stunden. Dazu gehören zum Beispiel der Blutdruck, die Körpertemperatur und der Wach-/Schlafzustand. Dieser Ablauf wird von einem Netzwerk von Genen und Proteinen gelenkt. Einfluss haben jedoch auch andere Faktoren, wie beispielsweise die Lichtverhältnisse und die Nahrungsaufnahme. Auf welche Weise die Ernährung die innere Uhr und die Hormonproduktion beeinflusst, haben erst einige weitere Forschungsarbeiten dargelegt.
Der zirkadiane Rhythmus kann leicht in seinen Funktionen beeinträchtigt werden. Schichtarbeit oder Jetlag bringen ihn schnell durcheinander. Dies birgt gesundheitliche Risiken, denn die Wahrscheinlichkeit für Insulinresistenz, schlechte Blutfettwerte und Übergewicht steigt. Damit ist es jedoch noch nicht zu Ende, denn durch diese Folgen werden wiederum Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 2 begünstigt. Wie genau sich die Uhrzeit der Aufnahme einer kohlenhydratreichen Mahlzeit verglichen mit einer fettreichen Mahlzeit auf den Blutzucker und den Fettstoffwechsel auswirkt, wurde von einem Forschungsteam kürzlich an 29 nicht-adipösen, gesunden männlichen Probanden untersucht.

Ernährung und ihr Einfluss auf den Fettstoffwechsel

Die Probanden absolvierten zuerst zwei Ernährungsphasen mit einer Dauer von je vier Wochen. In der ersten Phase bekamen sie eine kohlenhydratreiche Mahlzeit am Vormittag und am Nachmittag. Am Abend wurde ihnen eine fettreiche Mahlzeit zubereitet. Während der zweiten Phase aßen sie am Vormittag die fettreiche Mahlzeit und zu den anderen Essenszeiten kohlenhydratreiche Mahlzeiten.
Nach jedem Phasenende wurde eine Untersuchung am Humanstudienzentrum des DIfE durchgeführt. An dieses Tagen bekamen die Teilnehmer zwei Mahlzeiten, um 9 Uhr und 15:40 Uhr. Diese Testmahlzeiten waren je nach vorheriger Phase entweder kohlenhydrat- oder fettlastig. Vor und nach jeder Testmahlzeit wurden sowohl die Fette im Blut als auch die Gene im Fettgewebe der Teilnehmer analysiert. Dabei wurden anhand der neuen High-Troughput-Shotgun-Plasma-Lipidomics-Methode im Blut der Probanden insgesamt 672 Fette aus 14 Fettklassen unter die Lupe genommen. Auf diese Weise konnte erstmalig genau beobachtet werden, wie sich die Fettmuster über den Tag verändern und verschiedene Mahlzeiten dies beeinflussen.
 
Wie wichtig ein gesunder Schlaf für den zirkadianen Rhythmus des Körpers ist, zeigt dieses Video:

Unterschätzter Zusammenhang: Chronisch krank durch Schlafmangel ⚡ Wie wichtig ist Schlafen?! 🤔

Bedeutung der Tageszeit

Die Ergebnisse zeigten ohne Zweifel, dass sich die Zusammensetzung der Mahlzeit und der Zeitpunkt ihrer Einnahme auf die Komposition der Fette im Blut auswirken. Die nahrungsabhängigen Schwankungen sei bei einem Drittel der Lipide auf den Zeitpunkt des Essens zurückzuführen (morgens oder nachmittags). Darüber hinaus habe sich in diesem Zusammenhang die Insulinsensitivität über den Tag ebenfalls verändert.
Die Forschungsarbeit hat somit neue Einblicke in die zeitabhängigen Prozesse der Fettstoffwechselregulation beim Menschen gegeben, sowie deren Verbindung zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels aufgezeigt. Diese Erkenntnisse können medizinisch vorteilhaft sein, denn nun liegt es durchaus im Bereich des Möglichen dieses Wissen über die Bedeutung der Tageszeit für bestimmte Nahrungsmittel zu nutzen und entsprechende Ernährungsstrategien für die Prävention von Diabetes Typ 2 auszuarbeiten.

Fettstoffwechsel und Insulinsensitivität schwanken über den Tag

Vorheriger Artikel

Neue Studie zeigt: MS kann durch Herpes entstehen
Fettstoffwechsel und Insulinsensitivität schwanken über den Tag

Nächster Artikel

Wundermittel Manuka-Honig kann gefährlichen Infektionen vorbeugen
Auch interessant
Neue Erkenntnisse: So nimmt Alzheimer Schritt für Schritt das Gehirn ein
Neue Erkenntnisse: So nimmt Alzheimer Schritt für Schritt das Gehirn ein
Posted on 05.11.2021 05:2604.11.2021 09:39
Wer auf diese 5 Lebensmittel verzichtet vermeidet lebensbedrohliche Herzerkrankungen
Wer auf diese 5 Lebensmittel verzichtet vermeidet lebensbedrohliche Herzerkrankungen
Posted on 31.05.2019 13:5629.06.2020 15:17
Covid-19: Asthmaspray verringert Risiko um 90 Prozent
Covid-19: Asthmaspray verringert Risiko um 90 Prozent
Posted on 18.02.2021 12:5719.02.2021 11:16
Smartphone, Laptop, PC, Fernseher: So schlecht ist eine lange Bildschirmzeit für unsere Gesundheit
Smartphone, Laptop, PC, Fernseher: So schlecht ist eine lange Bildschirmzeit für unsere Gesundheit
Posted on 07.09.2021 05:2906.09.2021 16:30
Covid-19: Sterberisiko bei HIV-infizierten Personen doppelt so hoch
Covid-19: Sterberisiko bei HIV-infizierten Personen doppelt so hoch
Posted on 23.07.2021 05:2821.07.2021 17:20
Ernährungsrichtlinien 2020: Gesunde Ernährung? So geht’s!
Ernährungsrichtlinien 2020: Gesunde Ernährung? So geht’s!
Posted on 17.07.2020 15:33

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum