• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNewsSport

Darmflora: Wie ein gesundes Mikrobiom unsere Muskeln stärkt

von Adriana Schellander Posted on 27.03.2023 05:3720.03.2023 13:11

Sie stimuliert unsere Verdauung, beseitigt Krankheitserreger und unterstützt die Regulierung des Immunsystems – unsere Darmflora trägt in vielerlei Hinsicht zur körperlichen Gesundheit bei. Laut aktuellen Forschungen reichen die positiven Auswirkungen des Mikroorganismus aber sogar noch weiter: Ein koreanisches Forschungsteam belegte nun einen klaren Zusammenhang zwischen einer diversen Darmflora und gesteigerter Muskelkraft.

Zentraler Forschungsgegenstand

Da die Darmflora den menschlichen Organismus auf unterschiedliche Art und Weise beeinflusst, gilt das Darm-Mikrobiom als zentraler Gegenstand zahlreicher Forschungen. So konnten Mediziner belegen, dass sich die Mikroorganismen auf bedeutende Prozesse im Körper wie Entzündungen, die Verdauung oder den Stoffwechsel auswirken. Studien zufolge erweist sich das Darm-Mikrobiom darüber hinaus bei Krebstherapien als relevant: Durch die bewusste Stimulierung der Darmflora ist es möglich Nebenwirkungen traditioneller Behandlungsformen erheblich entgegenzuwirken. Zudem stellte sich heraus, dass Darm-Mikroorganismen über den Erfolg von Diäten entscheiden können – wer genetisch bedingt erhöhte Bakterien-Wachstumsraten im Darm aufweist, verliert schneller Kilos.

Mehr Muskelkraft dank Darm-Mikrobiom?

Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes des Korea Basic Science Institute erforschten Mediziner nun inwieweit die Struktur der Darmflora die Muskelkraft beeinflusst. Da frühere Studien bereits belegten, dass das Mikrobiom auf den Alterungsprozess und die menschliche Physiologie Einfluss nimmt, vermuteten die Experten, dass auch ein Zusammenhang zwischen dem Darm-Mikrobiom und Muskelkraft bestehen könnte. Im Rahmen tiefergehender Experimente stellte sich heraus, dass sich die Mikroorganismen sowohl positiv als auch negativ auf die Muskelleistung auswirkten. Daraus zogen die Fachleute den Schluss, dass mindestens zwei unterschiedliche Strukturen des Mikrobioms die Muskelkraft verändern können.

Darmflora von Mäusen modifiziert

Um diesem Phänomen näher auf den Grund zu gehen, maßen die Mediziner zunächst die Muskelkraft von Mäusen. Drei Monate später nahmen die Fachleute an den Versuchstieren eine sogenannte fäkale Mikrobiomtransplantation vor. Bei diesem Vorgang kamen menschliche Fäkalien zum Einsatz, die das Darm-Mikrobiom der Mäuse modifizierten. Nach drei Monaten wurde die Muskelleistung der Versuchstiere erneut erfasst.

Transplantation fördert Darm-Diversität

Die Evaluierung der Daten bestätigte zuvor durchgeführte Studien – durch die fäkale Mikrobiomtransplantation wurde die Muskelkraft einiger Mäuse tatsächlich verändert. Die Fachleute stellten fest, dass sich die Muskelleistung entweder verbesserte, stagnierte oder abnahm. Je nach Entwicklung teilten die Forscher die Versuchstiere in drei verschiedene Gruppen ein. Die Analyse der Darmflora ergab, dass sämtliche Mäuse nach dem Eingriff ein diverseres Darm-Mikrobiom aufwiesen. Basierend auf dieser Erkenntnis vermuten die Mediziner, dass Menschen tendenziell über eine vielfältigere Darmflora verfügen als Mäuse.

Muskelkraft von Mikrobenart bestimmt

Im Anschluss untersuchten die Experten, welche konkreten Faktoren sich auf die Muskelleistung der Versuchstiere auswirken. Hierbei gelangten die Forscher zu der Erkenntnis, dass gewisse Darmbakterien und Mikroben wie Phocaeicola barnesiae, Eisenbergiella massiliensis und Anaeroplasma abactoclasticum mit einer gesteigerten Muskelkraft korrelieren. Andere Mikroorganismen wie Ileibacterium valens und Ethanoligenens harbinense werden hingegen mit einer geringeren Muskelleistung assoziiert.
Im Rahmen weiterer Studien möchte das Forschungsteam nun ergründen, ob der Konsum bestimmter Lebensmittel die Darmflora mit speziellen Mikroben bereichern könnte, welche die Muskelkraft steigern.

Darmflora: Wie ein gesundes Mikrobiom unsere Muskeln stärkt

Vorheriger Artikel

Nierensteine: Wie man mit der richtigen Ernährung entgegenwirken kann
Darmflora: Wie ein gesundes Mikrobiom unsere Muskeln stärkt

Nächster Artikel

Forschungsdurchbruch: Dieses Stoffwechselprodukt begünstigt Krebs
Auch interessant
Akne bei Jugendlichen – wie man sie unter Kontrolle bekommt
Akne bei Jugendlichen – wie man sie unter Kontrolle bekommt
Posted on 08.08.2022 11:3008.08.2022 14:15
Warum die Krebstherapie von Covid-19-Impfstoffen profitiert
Warum die Krebstherapie von Covid-19-Impfstoffen profitiert
Posted on 19.06.2021 06:1218.06.2021 12:18
Schlafstörungen bei Jugendlichen – Was raubt ihnen den Schlaf?
Schlafstörungen bei Jugendlichen – Was raubt ihnen den Schlaf?
Posted on 09.02.2022 15:5707.02.2022 09:09
Resistenter Hefepilz macht Medizinern Sorgen
Resistenter Hefepilz macht Medizinern Sorgen
Posted on 12.04.2019 17:2118.04.2019 09:15
Tierische Schnelltests: Trainierte Bienen sollen Corona erschnüffeln
Tierische Schnelltests: Trainierte Bienen sollen Corona erschnüffeln
Posted on 12.05.2021 18:1812.05.2021 12:51
Weit verbreitetes Virus löst vermutlich Multiple Sklerose aus
Weit verbreitetes Virus löst vermutlich Multiple Sklerose aus
Posted on 24.05.2023 05:4819.05.2023 13:48

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum