• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Arzneimittelreport 2013: Senioren nehmen oft gefährliche Medikamenten- Cocktails ein

von redaktion Posted on 15.06.2013 06:3618.06.2013 10:17

Senioren nehmen bis zu fünf Medikamente mit bis zu acht Wirkstoffen pro Tag. Allerdings sind nur drei bis vier Wirkstoffe gut zu vertragen, daher kommt es oft zu gefährlichen Wechselwirkungen. Davor warnt jetzt die Barmer GEK in ihrem aktuellen Arzneimittelreport. Die Krankenkasse fordert eine bessere Vernetzung zwischen Ärzten und Apothekern um dies vorzubeugen.

Je älter wir werden, desto öfter müssen wir Tabletten gegen altersbedingt Krankheiten nehmen. Daher gehört die Medikamenten- Plastikbox für viele Senioren zum Alltag. Im aktuellen Arzneimittelreport der Krankenkasse Barmer GEK wird jetzt vor gefährlichen Medikamentencocktails gewarnt.

Wie die Krankenkasse in ihrem Bericht betont, nehmen viele Senioren einen riskanten Mix aus unterschiedlichen Medikamenten. So bekommen mehr als 33 Prozent der Menschen ab 65 Jahren pro Tag mindestens fünf verschiedene Medikamente.

Bis zu acht Wirkstoffe

Dies berge große Gefahren, wie die Krankenkasse bei der Vorstellung der Studie in Berlin betonte. So könnten ältere Menschen schnell den Überblick über ihre Medikamente verlieren. Zudem könnte es auch schnell zu Wechselwirkungen der Medikamente kommen, besonders wenn sie von unterschiedlichen Ärzten verordnet würden.

Um dem vorzubeugen fordert die Krankenkasse einen bessere Vernetzung zwischen Ärzten und Apothekern und natürlich vermehrte Aufmerksamkeit der Patienten. Wie es weiter in dem Bericht heißt, nimmt jeder zehnte Ältere mindestens acht verschiedene Wirkstoffe pro Tag ein. Dies ist in vielen Fällen unnötig, so die Krankenkasse.

Maximal drei bis vier Wirkstoffe

Die älteren Versicherten der Barmer GEK wurden im zweiten Quartal des vergangenen Jahres befragt und sind die Grundlage dieser Studie. In der Regel kann man drei bis vier verschiedene Wirkstoffe pro Tag gut vertragen, so die Barmer GEK. Alles über dieser Menge ist problematisch. Das größte Problem ist die mangelnde Abstimmung zwischen den einzelnen Ärzten.

Jeder hat im Durchschnitt vier unterschiedliche Ärzte, die aus ihrer Sicht auch alle das Richtige tun. Das passt nicht immer zusammen, weil dann zu viele Medikamente zusammen kommen, dann sind Wechselwirkungen schon fast vorprogrammiert. Aus diesem Grund müssen die Mediziner wissen, was ihre Kollegen bereits verordnet haben.

Bessere Vernetzung gefordert

Die Krankenkasse fordert deshalb eine bessere Vernetzung der Behandlungsdaten, die dann jeder Mediziner per elektronischer Gesundheitskarte abrufen könne. Zudem fordert die Krankenkasse das elektronische Rezept und die elektronische Patientenakte. Allerdings ist die elektronische Gesundheitskarte unter den Ärzten nicht unumstritten.

So kritisiert zum Beispiel die Kassenärztliche Bundesvereinigung, dass das IT- Projekt nur den Interessen der gesetzlichen Krankenkassen nützen würde. So kündigte bereits Ende Mai an, aus dem Projekt auszusteigen. Die Krankenkasse empfiehlt daher Patienten Buch über ihre Medikamente zu führen und Ärzte und Apotheker bewusst darauf anzusprechen.

Vorheriger Artikel

AOK- Studie: Jeder dritte Privatversicherte will zurück in die gesetzliche Krankenversicherung

Nächster Artikel

Studie: Maenner sollen Schuld an Menopause sein
Auch interessant
Darmkrebs: Neuer Therapieansatz im Immunsystem entdeckt
Darmkrebs: Neuer Therapieansatz im Immunsystem entdeckt
Posted on 04.05.2021 12:0805.05.2021 14:11
COVID-19 und Adipositas: Deutschland wird immer dicker
COVID-19 und Adipositas: Deutschland wird immer dicker
Posted on 08.02.2022 05:4104.02.2022 09:50
Diabetes mit frühem Frühstück vorbeugen
Diabetes mit frühem Frühstück vorbeugen
Posted on 25.03.2021 05:5606.09.2021 10:09
Schlaganfall: Vorhofflimmern mit Pflaster frühzeitig erkennen
Schlaganfall: Vorhofflimmern mit Pflaster frühzeitig erkennen
Posted on 26.02.2021 12:0526.02.2021 19:34
Nostalgie als Schmerzmittel: Wie positive Erinnerungen die Reizweiterleitung beeinflussen
Nostalgie als Schmerzmittel: Wie positive Erinnerungen die Reizweiterleitung beeinflussen
Posted on 04.03.2022 14:3602.03.2022 22:01
Nicht schon wieder! Droht nach Corona bereits die nächste Pandemie?
Nicht schon wieder! Droht nach Corona bereits die nächste Pandemie?
Posted on 17.04.2022 16:3120.04.2022 15:18

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • purple@notmailinator.com'
    Senioren 50Plus
    17.06.2013 09:11

    Leider ist es oft auch noch so, dass Mediziner zum Teil selbst nicht um die Wechselwirkung von verschiedenen Medikamenten und Wirkstoffen wissen. Viele wissen auch nicht, dass manche ältere Medikamente und Wirkstoffe, die sie früher problemlos einnehmen konnten, nicht mehr so gut vertragen (Stichwort „Priscus-Liste“)

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum