• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Annahme zur lebensverlängernden Wirkung widerlegt: Lange Telomere erhöhen Krebsrisiko

von Susanne Danninger Posted on 12.05.2023 05:3708.05.2023 15:26

Mit jeder Zellteilung in unserem Körper muss auch die DNA kopiert werden. Zum Schutz des Erbguts befinden sich an den Enden sogenannte Telomere – sie werden mit jeder Teilung ein wenig kürzer. Daher nahmen Wissenschaftler bis vor kurzem an, dass Menschen, deren Telomere besonders lang sind, automatisch länger leben.
Stattdessen zeigt eine neue Studie aber, dass das Gegenteil der Fall ist. Personen mit langen Telomeren scheinen anfällig dafür, eine Vielzahl an gutartigen und bösartigen Tumoren zu entwickeln – sowie die altersbedingte Blutkrankheit „klonale Hämatopoese“.

Lange Telomere erlauben vermehrt Mutationen

Die klonale Hämatopoese ist eine Krankheit, die vor allem in Blutzellen von Menschen mit langen Telomeren vorkommt. Das zumindest behaupten die Autoren der neuen Studie, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Die Kombination aus der Erkrankung der Blutzellen und den langen Enden der DNA erlaubt die Entstehung und Manifestation von Mutationen in den Zellen. Aufgrund dieser Erkenntnis bezweifelt die Studienleiterin Mary Armanios den gängigen Glauben, dass lange Telomere zwangsläufig mit einem hohen Alter einhergehen. Die Besonderheit im Erbgut schützt uns also nicht, wie bisher angenommen, vor dem Alterungsprozess. Vielmehr erlaubt sie den Zellen sich zu reproduzieren, obwohl sie Mutationen aufweisen. Im Labor erweisen sich lange Telomere in Zellkulturen zwar als besonders langlebig, doch bei Menschen verursachen sie mitunter schwerwiegende Probleme: Die Mutationen sammeln sich an und fördern Wucherungen, die normalerweise durch den Prozess der Telomerverkürzung kontrolliert werden.

Mutation erlaubt übermäßiges Wachstum

Dieses unkontrollierte Zellwachstum konnte in der Studie bei zwölf der 17 Teilnehmenden festgestellt werden. Die Probanden waren zwischen sieben und 83 Jahre alt und hatten mit unterschiedlichen Formen von Tumorerkrankungen zu kämpfen. Einige der Patienten hatten sogar mehr als eine Krebserkrankung. Außerdem verstarben im Laufe der Studie vier Personen, die jeweils an Lymphomen, Darmkrebs, Leukämie und einem Hirntumor gelitten hatten.
Was aber alle Untersuchten gemeinsam hatten, war eine Mutation im POT1-Gen. Dieses kontrolliert normalerweise die Verlängerung der Telomere während der Zellteilung. Ist es aber mutiert, kann es diese Aufgabe nicht erfüllen und die Enden werden außergewöhnlich lang. Bei allen Teilnehmenden zeigte sich eine Verlängerung von 90 bis 99 Prozent im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung. Außerdem wiesen sechs von ihnen Anzeichen einer verzögerten Alterung auf – beispielsweise hatten Personen im Alter von über 70 Jahren noch immer keine grauen Haare.

Test soll Risiko für Leukämie bestimmen

Die Auswirkung der verlängerten Telomere auf Mutationen in roten Blutzellen untersuchten die Forscher ebenfalls. Dabei wiesen sie bei 20 Prozent der über 70-Jährigen Veränderungen im Erbgut nach, die sich bereits manifestiert hatten. Die Mutationen verschaffen den Blutzellen einen Vorteil im Überleben und erlauben ihnen, sich zu teilen – so können sich die Veränderung ausbreiten. Am Ende führt dies allerdings zu einer klonalen Hämatopoese, die mit einem erhöhten Risiko für Blutkrebs und andere Tumor-Erkrankungen einhergeht. Während der zweijährigen Studie fand Armanios mit ihrem Team außerdem heraus, dass Personen mit langen Telomeren eine langsamere Verkürzung ihrer DNA-Enden zeigten. Daher plant sie auch die Mutationsraten in anderen Zelltypen zu studieren. Mit ihrem Team arbeitet sie nun daran einen Test zu erstellen, der die Länge der Telomere mit der Verbreitung der Mutationen in den Blutzellen in Verbindung bringt. Damit soll das individuelle Risiko, an einer Leukämie zu erkranken, bestimmt werden.

Annahme zur lebensverlängernden Wirkung widerlegt: Lange Telomere erhöhen Krebsrisiko

Vorheriger Artikel

Schnelles Abnehmen mit Diät-Pillen: Gut für die Herzgesundheit?
Annahme zur lebensverlängernden Wirkung widerlegt: Lange Telomere erhöhen Krebsrisiko

Nächster Artikel

Personalisierte Ernährung: Game-Changer oder Werbefalle?
Auch interessant
Covid-19: So kommt es zum Verlust des Geruchssinns
Covid-19: So kommt es zum Verlust des Geruchssinns
Posted on 14.05.2021 11:4214.05.2021 15:45
Corona: Folgen für das Herz werden unterschätzt
Corona: Folgen für das Herz werden unterschätzt
Posted on 02.02.2021 15:5903.02.2021 14:18
Erste Studie zur mRNA-Impfung bei HIV läuft
Erste Studie zur mRNA-Impfung bei HIV läuft
Posted on 27.12.2022 06:0826.12.2022 09:33
Covid-19: Führt eine starke Aerosolbelastung in öffentlichen Toiletten zu einem erhöhten Infektionsrisiko?
Covid-19: Führt eine starke Aerosolbelastung in öffentlichen Toiletten zu einem erhöhten Infektionsrisiko?
Posted on 23.04.2021 14:4022.04.2021 18:16
Neueste Forschung zeigt: Menschen mit Bluthochdruck sind häufig neurotisch
Neueste Forschung zeigt: Menschen mit Bluthochdruck sind häufig neurotisch
Posted on 06.12.2022 11:5201.12.2022 15:12
Gefährlicher Überschuss: Dieser Nährstoff kann der kindlichen Gesundheit schaden
Gefährlicher Überschuss: Dieser Nährstoff kann der kindlichen Gesundheit schaden
Posted on 20.08.2021 11:3619.08.2021 16:43

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum