• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
MedikamenteNewsRatgeber

Keine Periode dank Pille – Kann das gesund sein?

von Helena Posted on 22.07.2020 05:5522.07.2020 10:29

Besonders in den Sommermonaten ist die Periode für viele Frauen vor allem eines: lästig. Gerade im Urlaub möchte sich niemand mit Schmerzen und Blut auseinandersetzen – deswegen versuchen immer mehr Frauen ihre Periode zu verschieben. Das ist durch die Langzeiteinnahme der Pille möglich. Über mögliche Risiken und Nebenwirkungen sind sich Ärztinnen und Ärzte noch nicht ganz einig.

Den Zeitraum der Periode frei bestimmen

Die Antibabypille ist eines der meistgenutzten Verhütungsmittel für Frauen. Meistens wird sie zyklisch eingenommen. Das bedeutet: 21 Tage lang täglich eine kleine Pille, die einen speziellen Hormoncocktail beinhaltet, der eine Schwangerschaft verhindern soll. Nach diesem Intervall folgt eine 7-tägige Pause, in der es zu einer Abbruchblutung kommt, die durch den Entzug der sonst zugeführten Hormone entsteht.
Die Dauer der Einnahme ist an den normalen Zyklus der Frau angepasst, der annähernd 28 Tage lang ist.
Doch die meisten Frauen wollen am liebsten überhaupt auf die Blutung verzichten. Dies kann mehrere Gründe haben, denn die Periode ist für viele Frauen nicht nur lästig, sondern auch schmerzhaft. Um diese Nachteile zu umgehen, entscheiden sich immer mehr Frauen für eine Langzeiteinnahme der Pille. Die 7-tägige Pause der Einnahme wird einfach übersprungen. Die Abbruchblutung wird also ausgelassen und auf einen späteren (vielleicht günstigeren) Zeitpunkt verlegt.
Eine Langzeiteinnahme kann auch eine medizinische Indikation haben. Zum Beispiel zur Behandlung einer Endometriose. Hier wächst Gebärmutterschleimhaut auch außerhalb der Gebärmutter, was zu heftigen Schmerzen während der Periode führt. Die Hormone der Pille verhindern, dass überhaupt Gebärmutterschleimhaut aufgebaut wird. Aber auch Migräne oder Epilepsie können mögliche Indikationen sein.

Diese Risiken und Nebenwirkungen sind möglich

So wie jedes Medikament, kann aber auch die Antibabypille Nebenwirkungen verursachen. Diese sind vor allem zu Beginn der Einnahme häufig. Übelkeit, Kopfschmerzen und ein Spannen der Brüste sind die Klassiker. Seltener, aber auch gefährlicher, ist die Bildung von Thrombosen (Blutgerinnsel). Zusätzliche Risikofaktoren hierfür sind Rauchen, Übergewicht und Alkohol. Bei der Langzeiteinnahme können außerdem Zwischenblutungen auftreten, die von Frau zu Frau in Länge und Stärke unterschiedlich sind.
Wenig erforscht und daher Thema für viele Diskussionen, sind die Langzeitfolgen einer dauerhaften Pilleneinnahme. Die Auswirkungen der insgesamt höheren Hormondosis auf den Körper sind noch zu wenig erforscht, um eindeutige Aussagen treffen zu können. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Fruchtbarkeit nicht beeinträchtigt wird.
Fest steht: für viele Frauen kann die Langzeiteinnahme der Pille sinnvoll sein. Regelbeschwerden werden umgangen und in manchen Fällen werden sogar Krankheiten dadurch therapiert. Jedoch sollte damit nicht leichtfertig umgegangen werden. Es ist wichtig, diese Entscheidung in Absprache mit einem Arzt zu treffen, denn nicht alle Präparate sind für eine Langzeiteinnahme geeignet.

Keine Periode dank Pille – Kann das gesund sein?

Vorheriger Artikel

Sind Hundenasen schneller und genauer als aktuelle Covid-19-Tests?
Keine Periode dank Pille – Kann das gesund sein?

Nächster Artikel

Sünden beim Mittagessen: Diese fünf Gerichte schaden der Gesundheit
Auch interessant
Mit Sport Demenz vorbeugen
Mit Sport Demenz vorbeugen
Posted on 01.03.2021 16:3202.03.2021 13:49
Neue Lösung für Antibiotikaresistenzen ermöglicht Verbesserung von Medikamenten
Neue Lösung für Antibiotikaresistenzen ermöglicht Verbesserung von Medikamenten
Posted on 23.08.2019 11:0329.06.2020 15:16
Hunderte gängige medizinische Behandlungsmethoden sind wirkungslos
Hunderte gängige medizinische Behandlungsmethoden sind wirkungslos
Posted on 26.06.2019 16:1929.06.2020 15:16
Stille Epilepsie: Nicht immer müssen es Krampfanfälle sein
Stille Epilepsie: Nicht immer müssen es Krampfanfälle sein
Posted on 09.03.2021 13:0809.03.2021 13:03
Neue Innovation: Mit LED-Licht Sehbehinderungen korrigieren
Neue Innovation: Mit LED-Licht Sehbehinderungen korrigieren
Posted on 05.02.2021 12:5805.02.2021 14:29
Künstliche Intelligenz: Schlauer Helfer zur Früherkennung von Parkinson
Künstliche Intelligenz: Schlauer Helfer zur Früherkennung von Parkinson
Posted on 27.11.2020 05:2726.11.2020 17:51

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum