• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNewsRatgeber

Tipps für ein gesundes Herz – so lässt sich das Herzinfarktrisiko effektiv senken

karin.buttinger@gmx.at' von Karin Buttinger Posted on 16.09.2021 05:4814.09.2021 12:29

Statistiken zufolge gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Mit rund 331.000 Toten im Jahr 2019 waren vor allem ischämische Herzkrankheiten und Herzinfarkte für mehr als ein Drittel der Todesfälle in diesem Jahr verantwortlich. Doch viele wissen nicht, dass das Volksleiden oft ohne Schmerzen oder andere Anzeichen verläuft – und dass sich manche der Risikofaktoren aber schon im Vorhinein vermeiden lassen.

Das passiert beim Herzinfarkt

Im Allgemeinen entsteht ein Herzinfarkt, wenn sich ein Blutgefäß des Herzmuskels plötzlich verschließt. Dadurch kann der Herzmuskel seine Arbeit nicht mehr verrichten – denn er ist von der Sauerstoffversorgung abgeschnitten. Wichtige Teile des Herzmuskels können dadurch absterben – und lassen sich somit nicht mehr regenerieren. Oft verläuft ein Herzinfarkt tödlich, weshalb es von größter Bedeutung ist, die Symptome eines Herzinfarktes zu erkennen.

So lässt sich ein Herzinfarkt erkennen

Ein Herzinfarkt lässt sich beispielsweise durch Schmerzen hinter dem Brustbein, Brustenge, Kurzatmigkeit, Todesangst oder Übelkeit und Erbrechen erkennen – bei diesen Symptomen sollte man umgehend hellhörig werden und den Notarzt verständigen. Allerdings sind die Vorboten bei Männern und Frauen nicht immer gleich: Ein Herzinfarkt hat viele Gesichter – bei Frauen treten beispielsweise oft untypische Herzinfarkt-Anzeichen auf, wie Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen, Rückenschmerzen, Nacken- oder Kopfschmerzen oder allgemeine Schwäche. In einigen Fällen verläuft ein Herzinfarkt allerdings ganz ohne Schmerzen – besonders oft tritt dieser sogenannte stumme Herzinfarkt bei älteren Menschen auf.

Risikofaktoren kennen und vermeiden

Die häufigste Ursache eines Herzinfarkts ist die Arteriosklerose. Dabei kommt es zu Ablagerungen von Blutfetten an der Innenwand der Blutgefäße – vor allem Cholesterin. Diese Ablagerungen – auch Plaques genannt – sorgen dafür, dass die Blutgefäße mit der Zeit immer mehr eingeengt werden.
Fettreiche und energiedichte Nahrungsmittel führen beispielsweise zu Übergewicht und hohen Cholesterinwerten – was wiederum die Arterienverkalkung und Plaquebildung begünstigt. Zudem ist regelmäßige körperliche Betätigung unumgänglich, um das Risiko für einen Herzinfarkt zu mindern. Darüber hinaus kann Rauchen dafür sorgen, dass sich die Herzkrankgefäße verengen, und stellt damit einen weiteren Risikofaktor für einen Herzinfarkt dar.

Tipps für ein starkes Herz

Durch ein paar einfache Schritte im Alltag lässt sich Einfluss darauf nehmen, wie stark das Herz bleibt. Nachfolgend gibt es Tipps für ein gesundes Herz, durch die die Risikofaktoren für Herzinfarkte und weitere Herzerkrankungen nachhaltig gesenkt werden können:

  1. Gesund einkaufen und darauf achten, viel Obst und Gemüse sowie Nüsse und Samen zu essen
  2. Statt Salz Kräuter zum Würzen verwenden
  3. Viele Omega-3-Fettsäuren statt Transfetten konsumieren – denn Fett ist nicht gleich Fett
  4. Regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen, um den Gesundheitszustand überprüfen zu lassen
  5. Vorerkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes behandeln bzw. behandeln lassen – durch entsprechende Therapien oder Lebensstilveränderungen

Leider gibt es durchaus auch Risikofaktoren, die nicht beeinflusst werden können. Im Alter steigt das Herzinfarkt-Risiko beispielsweise automatisch. Außerdem spielen auch die Gene eine Rolle – in manchen Familien kommen Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufiger vor als in anderen. Umso wichtiger ist es, die Faktoren günstig zu beeinflussen, bei denen dies möglich ist.

Tipps für ein gesundes Herz – so lässt sich das Herzinfarktrisiko effektiv senken

Vorheriger Artikel

Demenzprävention durch Impfung? Studie überrascht mit neuen Erkenntnissen
Tipps für ein gesundes Herz – so lässt sich das Herzinfarktrisiko effektiv senken

Nächster Artikel

Unterschätzte Gefahr: Diese Risiken birgt Ibuprofen
Auch interessant
Corona kann lebensgefährliche Blutgerinnsel hervorrufen
Corona kann lebensgefährliche Blutgerinnsel hervorrufen
Posted on 11.05.2020 05:5729.06.2020 15:10
Nagelprobleme? Das verraten Ihre Fingernägel über Ihre Gesundheit
Nagelprobleme? Das verraten Ihre Fingernägel über Ihre Gesundheit
Posted on 26.08.2022 05:4824.08.2022 14:03
Länger leben mit Injektionen dieses Proteins
Länger leben mit Injektionen dieses Proteins
Posted on 25.06.2019 13:3829.06.2020 15:16
Drei Mal Fisch pro Woche reduziert das Darmkrebsrisiko
Drei Mal Fisch pro Woche reduziert das Darmkrebsrisiko
Posted on 24.07.2019 16:5029.06.2020 15:16
Die Fast-Food-Problematik: Mangel im Überfluss
Die Fast-Food-Problematik: Mangel im Überfluss
Posted on 21.09.2020 11:3321.09.2020 11:32
Solo Sex – Warum man öfter selbst Hand anlegen sollte
Solo Sex – Warum man öfter selbst Hand anlegen sollte
Posted on 14.06.2022 06:1713.06.2022 11:31

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • martin.lob92@gmail.com'
    Martin Lobinger
    18.10.2021 12:53

    Gut zu wissen, dass fettreiche und energiedichte Nahrungsmittel zu Übergewicht und hohen Cholesterinwerten führen, was wiederum die Arterienverkalkung und Plaquebildung begünstigt. Mein Onkel denkt, dass er aufgrund seiner erblichen Vorbelastung eine starke Neigung zu Herzkrankheiten und insbesondere zum Herzinfarkt aufweist. Er wird deshalb ab jetzt auf fettreiche Nahrungsmittel verzichten.

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum