• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Politik

Resistente Keime mit neuer DNA- Analyse begegnen

von redaktion Posted on 02.06.2014 22:4404.06.2014 07:46

In deutschen Krankenhäusern müssen Ärzte am am Tag viele wichtige Entscheidungen treffen, die Menschenleben beeinflussen. Neu entwickelte DNA-Analysen können in der heutigen Zeit in etwa 240 Minuten resistente Keime und Bakterien bestimmen.

Eine Plastikkartusche, ungefähr so groß wie eine Zigarrenkiste, soll den Kampf gegen antibiotika-resistente Klinikkeime deutlich beschleunigen. Die besagten Boxen kommen dann in ein Analysegerät, darin wird die DNA der Erreger kopiert, im Anschluss vervielfacht und der Keimtyp und seine Widerstandsfähigkeit gegen Medikamente detailliert bestimmt.

Das kleine Labor brauche für seine Analyse im Durchschnitt ungefähr vier Stunden, erklärt auch Oliver Schacht, amtierender Geschäftsführer der deutschen Herstellerfirma Curetis AG in der Stadt Holzgerlingen. Mit der üblichen Methode – Nährboden, Petrischale, Wachsenlassen, Begutachten – dauert das in der Zwischenzeit ungefähr drei Tage.

Bis zu 40.000 Todesfälle allein in Deutschland

„Das ist für deutsche Kliniken unpraktisch. Mediziner müssen oft in wenigen Stunden wissen, ob ein Patient mit hochresistenten Bakterien besiedelt ist“, erklärt auch Prof. Udo Reischl vom Institut für Mikrobiologie und Hygiene an der Uniklinik der süddeutschen Stadt Regensburg.

Mediziner schätzen die Infektionsfälle in Krankenhäusern Deutschlands auf eine sechsstellige Zahl im Jahr. Je nach Angaben ist von mindestens 20.000 bis maximal 40.000 Todesfällen auszugehen. Das deutsche Bundesgesundheitsministerium nennt für das Jahr 2013 7.500 bis 15.000 Fälle.

Geräte werden bis jetzt noch kostenlos zur Verfügung gestellt

Das Robert-Koch-Institut mit Sitz in der deutschen Bundeshauptstadt Berlin spricht allerdings von einer weltweiten Zunahme multiresistenter Bakterienstämme, die Anlass zur Sorge gäbe. Durch den Einsatz von Breitbrandantibiotika verbreiten sich die widerstandsfähigen Erreger immer weiter auf der ganzen Welt.

Die Diagnose-Geräte kosten nach aktuellen Angaben von Curetis-Geschäftsführer Schacht bis zu 55.000 Euro, noch werden sie den deutschen Kliniken, die sie testen, kostenlos gestellt. Die Einwegkartuschen kosten im Durchschnitt etwa 192 bis 262 Euro. Pro Intensivstation liege der Bedarf bei ungefähr 200 Tests pro Jahr.

Mit zügigen Behandlungen kann viel Geld eingespart sparen

„Die gesetzlichen Krankenkassen wollen neue Technologie nur einführen, wenn sie auf jeden Fall kostenneutral ist“, erklärt Reischl in einer Stellungnahme. Im Gegensatz datz rechnet Curetis vor, dass ein Tag auf der Intensivstation mindestens mit 2.000 bis 2.500 Euro zu Buche schlagen könnte. Mit zügigeren und gezielteren Behandlungen lasse sich auf jeden Fall also Geld sparen.

„Jede Stunde, die ein Mediziner früher behandeln kann, verkürzt Liegezeit“, erklärt auch Peter Walger von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Allerdings sieht er in der schnellen Diagnostik auch eine nicht zu unterschätzende Gefahr: „Die medizinische Realität ist in der Zwischenzeit sehr komplex geworden. Mal eben am Bett eine Probe zu nehmen und zu entscheiden, ist davon weit entfernt. Der reine Nachweis sagt in vielen Fällen wenig.“

Vorheriger Artikel

Markt: Mikroplastik in Wasser und Bier namhafter Brauereien gefunden

Nächster Artikel

Alzheimer- Risiko: Nur jeder dritte Deutsche will es wirklich wissen
Auch interessant
Covid-19-Immunitätsausweise nicht realistisch
Covid-19-Immunitätsausweise nicht realistisch
Posted on 19.06.2020 17:0519.06.2020 16:05
Gelber Mehlwurm: Erstes Insekt als Lebensmittel zugelassen
Gelber Mehlwurm: Erstes Insekt als Lebensmittel zugelassen
Posted on 11.05.2021 07:2011.05.2021 09:12
Covid-19: Warum Fluchtmutationen Experten Sorgen bereiten
Covid-19: Warum Fluchtmutationen Experten Sorgen bereiten
Posted on 22.01.2021 05:1021.01.2021 19:40
Alternativer Drogen- und Suchtbericht: Experten fordern drastische Veränderungen der Politik
Alternativer Drogen- und Suchtbericht: Experten fordern drastische Veränderungen der Politik
Posted on 18.07.2021 12:5316.07.2021 18:20
Corona: Wie gefährlich ist die neue mutierte Variante?
Corona: Wie gefährlich ist die neue mutierte Variante?
Posted on 22.12.2020 11:49
Diabetes und Adipositas: Soll der Staat nun härter eingreifen?
Diabetes und Adipositas: Soll der Staat nun härter eingreifen?
Posted on 03.08.2021 16:4930.07.2021 14:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum