• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19NewsPolitikRatgeberTopnews

Corona-Selbsttests erstmals in Deutschland zugelassen

von Stefan Dunky Posted on 25.02.2021 05:2625.02.2021 11:00

Testungen auf eine mögliche Infektion mit SARS-CoV-2 sind ein wichtiger Bestandteil in der Bekämpfung der Pandemie. Bereits seit einiger Zeit werden immer wieder Corona-Schnelltests diskutiert, die sich auch ohne medizinisches Personal zum Selbsttesten eignen. Bisher scheiterte dies am extra Zulassungsverfahren, das von den verschiedenen Medizinprodukten zuerst durchlaufen werden muss. Nun hat aber das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mittels Notfallzulassung drei Schnelltests erstmals für den Markt zugelassen.

Erhältlich beim Supermarkt um die Ecke

Die verschiedenen Schnelltests sollen so schnell wie möglich in jedem Supermarkt zur Verfügung stehen. Dadurch soll der besonders schnellen Ausbreitung der bekannten SARS-CoV-2 Mutationen Einhalt geboten werden. Die Hoffnung, dass sich dadurch die Corona-Maßnahmen lockern werden, steigt damit ebenfalls. Auch der flächendeckende Betrieb an Schulen und Kitas könnte damit beispielsweise wieder bald möglich sein. Im Nachbarland Österreich wird das mittels sogenannter „Nasenbohrer-Tests“ ermöglicht, die die Schüler regelmäßig in der Schule selbst durchführen müssen. Bereits seit dem 2. Februar darf auch geschultes nicht-medizinisches Personal Corona-Schnelltests an Patienten durchführen. Ab März sollen laut Gesundheitsminister Spahn Testzentren, Praxen oder Apotheken kostenlos von geschultem Personal getestet werden. Genaue Details sollen dazu in der nächsten Bund-Länder-Beratung zur Pandemie am 3. März folgen.

Hinweise für die Anwendung

Bei den drei erhältlichen Varianten wird mittels Stäbchen ein Abstrich aus dem vorderen Bereich der Nase genommen. Diese Antigentests weisen mittels Teststreifen nach 15-30 Minuten das Resultat auf, ob eine Virusinfektion vorliegt oder nicht. Dabei gibt es eine 80-prozentige Erkennungsrate bei den bisherigen Testverfahren. Trotzdem ist es wichtig genau nach Anleitung vorzugehen, da sonst Fehlresultate die Folge sein können. Folgende Tipps können eine Unterstützung für eine erfolgreiche Durchführung des Tests sein:

  • Verunreinigungen der Probe sollten unter allen Umständen vermieden werden. Für den Test sollten ausreichend Platz sowie ein sauberer Bereich vorhanden sein.
  • Benötigte Utensilien wie eine Uhr oder ein Spiegel sollten bereitgelegt werden, um den Testvorgang später nicht unterbrechen zu müssen.
  • Händedesinfektion ist ein absolutes Muss noch vor Durchführung des Tests.
  • Für die Probe sollte zuerst tief ausgeatmet werden, um danach das Abtupfen nach Anleitung durchführen zu können.
  • Da es beim ersten Testen am häufigsten zu Fehlern durch mangelnde Erfahrung kommt, ist es empfehlenswert einen zweiten Test zur Sicherheit gleich mitzukaufen.

PCR-Test bei positivem Ergebnis ratsam

Ist der Schnelltest positiv und muss genau abgeklärt werden, ob wirklich eine Infektion vorliegt, kann ein PCR-Test zur endgültigen Absicherung dienen. Diese besitzen eine höhere Trefferquote und sind nach wie vor der Goldstandard, was die Testung auf Coronaviren angeht. Dazu sollte aber abgewogen werden, ob nicht eine Selbst-Quarantäne sinnvoller ist, anstatt den Hausarzt für eine Testung aufzusuchen und sich womöglich auf dem Weg anzustecken.

AHA-Regeln trotz Schnelltests weiterhin gültig

Die Schnelltests können jedoch nur die Antigene des Virus erkennen. Sind genug davon vorhanden, erscheint im Testfeld ein farbiger Strich, ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest. Das ist aber keine komplette Absicherung gegen eine spätere Infektion, da das Ergebnis nur maximal einen Tag gültig ist. Somit müssen die AHA+L-Regeln weiterhin eingehalten werden: Abstand halten, Hygiene beachten, im Alltag Masken tragen und in Innenräumen regelmäßig lüften – damit das Virus wenig Chance zu überleben hat.

Corona-Selbsttests erstmals in Deutschland zugelassen

Vorheriger Artikel

Sport: Mit der SMART-Formel die Motivation behalten
Corona-Selbsttests erstmals in Deutschland zugelassen

Nächster Artikel

Blutvergiftung durch Covid-19?
Auch interessant
Immun-Boost: Warum geimpfte Genesene den höchsten Schutz haben
Immun-Boost: Warum geimpfte Genesene den höchsten Schutz haben
Posted on 20.10.2021 06:0019.10.2021 14:16
Beifuß-Extrakte wirksam gegen Covid-19?
Beifuß-Extrakte wirksam gegen Covid-19?
Posted on 30.06.2020 11:5730.06.2020 11:15
Sonnenbaden schadet dem Immunsystem
Sonnenbaden schadet dem Immunsystem
Posted on 17.07.2019 15:4329.06.2020 15:16
Sex während der Schwangerschaft – darf man das?
Sex während der Schwangerschaft – darf man das?
Posted on 29.07.2022 05:3325.07.2022 15:52
Das ist die Zukunft: Wie Kontaktlinsen bald Krebs erkennen und Medikamente verabreichen
Das ist die Zukunft: Wie Kontaktlinsen bald Krebs erkennen und Medikamente verabreichen
Posted on 30.03.2021 15:4930.03.2021 16:33
Adipositas: Neues Gen für Übergewicht bei Kindern entdeckt
Adipositas: Neues Gen für Übergewicht bei Kindern entdeckt
Posted on 28.12.2022 11:0422.12.2022 12:43

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum