• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Politik

Gebärmutterhalskrebs: Noch frühere HPV-Impfungen für Mädchen geplant

von redaktion Posted on 26.08.2014 18:0430.08.2014 09:09

Im anhaltenden Kampf gegen den gefährlichen Gebärmutterhalskrebs hat die ständige Impfkommission (STIKO) des Berliner Robert- Koch- Instituts jetzt empfohlen, junge Mädchen bereits ab einem Alter von 9 Jahren gegen die gefährlichen HP-Viren impfen zu lassen. Damit reagierte STIKO auf die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die ebenfalls eine noch frühere Impfung als bisher üblich propagiert.

40 verschiedene Arten von HP-Viren

Die meisten Männer und Frauen, stecken sich im Laufe ihres Lebens mindestens ein mal mit humanen Papillomviren (HPV) an. Diese Krankheitserreger sind weit verbreitet und ihre Übertragung kann durch jeden intimen Hautkontakt erfolgen. Die meisten Betroffenen bemerken die Infektion gar nicht erst und diese heilt auch von selbst wieder aus.

Trotzdem können auch Viren im Körper bestehen bleiben und Zellenveränderungen hervorrufen, die im schlimmsten Fall zur Bildung eines bösartigen Tumors führen können. 40 verschiedene Arten von HP-Viren sind sexuell übertragbar und werden daher auch „genitale HPV“ genannt. Unter diesen gelten 12 als besonders gefährlich und sie werden daher auch als „Hochrisiko-Typen von HPV bezeichnet.

Insbesondere die Typen 16 und 18 sind es, die dann im Laufe der Zeit die Bildung bösartiger Tumore hervorrufen. So sind es diese beiden high-risk Typen, die für 70 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind.

5000 Erkrankte jährlich

In Deutschland erkrankten im Jahr 2012 ungefähr 5000 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. HP-Viren werden durch Geschlechtsverkehr übertragen. Da eine Impfung nach bereits erfolgter Infektion keine Wirkung entfaltet, halten Experten es für wichtig, dass eine Impfung bereits vor dem ersten Sexualkontakt erfolgt. Während bisherige Empfehlungen für den Zeitpunkt der Impfung zwischen 14 und 17 Jahren lagen, empfiehlt die STIKO nun, bereits Neunjährigen den Impfschutz zu verabreichen.

Dies auch deshalb, weil es laut den Experten der STIKO Anzeichen dafür gibt, dass der menschliche Körper mehr Antikörper bildet, je jünger er zum Zeitpunkt der Impfung ist. Auch einen Hinweis auf ein Nachlassen der Schutzwirkung einer Impfung gibt es nicht. Aus diesem Grund sprechen sich viele Experten für eine Impfung von Mädchen durch den Kinderarzt, im Alter von 9 Jahren aus. Da die HP-Viren von Jungen übertragen werden, gibt es auch Meinungen, die eine Impfung von Buben befürworten, dieser Empfehlung folgte die STIKO jedoch bisher nicht.

Nicht nur Zustimmung

Da die HPV-Impfung erst seit einigen Jahren durchgeführt wird und es daher noch keine gesicherten Daten über ihre Erfolge gibt, wird sie von manchen Skeptikern aber auch in Frage gestellt. Zudem starben in Deutschland und Österreich kurz nach der Impfung mit einem 2007 von der STIKO zugelassenen Impfstoff zwei gesunde Mädchen. Aus den USA wurden 22 Todesfälle dieser Art gemeldet. Daraufhin hagelte es Kritik, da die beiden entscheidenden Untersuchungen zur Wirksamkeit des Impfstoffes, vor dessen Einführung noch nicht abgeschlossen waren.

Die Alliance for Human Research Protection (AHRP), ein US-Netzwerk für ethische Medizinforschung behauptete in diesem Zusammenhang, dass der Impfstoff in klinischen Tests weder als sicher, noch als wirksam anzusehen sei. Die Tatsache, dass sich bösartige Tumore oft erst nach vielen Jahren entwickeln, macht es jedenfalls sehr schwierig, Zahlen über tatsächlich verhinderte Krebsfälle zu erheben.

Es gibt jedoch auch bereits erste Studien, die einen Erfolg der Impfung scheinbar bestätigen. Wissenschaftler der „HPV PATRICIA Study Group“ gehen deshalb in einem Artikel im Fachmagazin „The Lancet“ davon aus, dass eine flächendeckende Impfung, die den HPV-16/18- Impfstoff sowie eine hohe Abdeckung im frühen Jugendalter beinhaltet, möglicherweise das Potenzial zur Reduzierung der Inzidenz von Gebärmutterhalskrebs besitzt.

Vorheriger Artikel

Impfstoff-Kombination soll Polio in Zukunft besser bekämpfen

Nächster Artikel

Studie der GKV: Weniger Krankenhäuser geschlossen als gedacht
Auch interessant
Zeitumstellung: Warum uns der jährliche Umstieg auf die Sommerzeit so schwerfällt
Zeitumstellung: Warum uns der jährliche Umstieg auf die Sommerzeit so schwerfällt
Posted on 30.03.2021 09:2530.03.2021 09:29
Covid-19: Neue Studie zeigt wie Feiern trotz Pandemie möglich wird
Covid-19: Neue Studie zeigt wie Feiern trotz Pandemie möglich wird
Posted on 07.06.2021 06:1407.06.2021 12:02
Corona-Pandemie: Hoffnung auf baldiges Ende steigt
Corona-Pandemie: Hoffnung auf baldiges Ende steigt
Posted on 25.02.2021 16:5625.02.2021 21:33
Drastische Auswirkungen: Wie der Klimawandel die Gesundheit der Menschen gefährdet
Drastische Auswirkungen: Wie der Klimawandel die Gesundheit der Menschen gefährdet
Posted on 02.11.2021 05:2429.10.2021 13:48
Covid-19: Wiederanstieg der Infektionszahlen – Droht eine dritte Welle?
Covid-19: Wiederanstieg der Infektionszahlen – Droht eine dritte Welle?
Posted on 20.04.2021 16:4320.04.2021 17:40
Echtzeit-Nachweis von Viren, Bakterien und Giftstoffen in Flüssigkeiten
Echtzeit-Nachweis von Viren, Bakterien und Giftstoffen in Flüssigkeiten
Posted on 09.04.2021 13:3409.04.2021 14:21

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum