• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Politik

Neue Kennzeichnung von Lebensmitteln

von redaktion Posted on 12.12.2014 20:5712.12.2014 21:33

Künftig sind Verbraucher beim Einkauf im Supermarkt besser informiert als bisher. Ab dem 13.12. gelten neue Regeln für die Kennzeichnung von Lebensmitteln. An diesem Stichtag tritt die neue Lebensmittelverordnung der EU in Kraft.

Verbesserungen für Allergiker

Künftig müssen unter anderem Allergie-auslösende Stoffe, Ersatzstoffe sowie der Wassergehalt von Fisch und Fleisch, wenn dieser mehr als fünf Prozent des Gewichts beträgt, ausgewiesen werden. In der Europäischen Union ist aufgrund der Verordnung einheitlich vorgeschrieben, welche Informationen jede Lebensmittelverpackung grundsätzlich tragen muss. Dazu gehören laut einer Broschüre des Bundeslandwirtschaftsministeriums:

→ die Bezeichnung des Lebensmittels
→ die Zutaten des Lebensmittels einschließlich der 14 wichtigsten Stoffe oder Erzeugnisse, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können
→ das Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
→ die Nettofüllmenge
→ Name/Firma und Anschrift des Lebensmittelunternehmers
→ die Nährwertkennzeichnung (ab 2016).

Schrift muss besser lesbar sein

Alle Angaben sind an einer gut sichtbaren Stelle deutlich, gut lesbar und gegebenenfalls dauerhaft anzubringen. Neu ist eine Vorgabe für die Schriftgröße: alle Angaben müssen mindestens in 1,2 mm großer Schrift – bezogen auf das kleine „x“, also den mittleren Buchstabenteil – gedruckt werden. Bei kleinen Verpackungen (kleiner als die Hälfte einer Postkarte) muss die Schrift mindestens 0,9 mm groß sein.

Die Zutaten sind – wie bisher schon – absteigend nach ihrem Gewichtsanteil zum Zeitpunkt ihrer Herstellung aufgelistet. Die Hauptzutat steht somit an erster Stelle, die gewichtsmäßig am wenigsten vorhandene Zutat steht am Ende des Verzeichnisses. Die 14 wichtigsten Stoffe oder Erzeugnisse, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, müssen im Zutatenverzeichnis aufgeführt werden. Insbesondere Gluten, Laktose, Erdnüsse und Schalenfrüchte bzw. Nüsse. Diese Inhaltsstoffe müssen in Zukunft außerdem optisch hervorgehoben werden, z.B. durch Fettdruck. Als weitere Neuerung kommt hinzu, dass eine derartige Information auch bei unverpackter Ware – z.B. beim Bäcker – verpflichtend ist, beispielsweise über eine einsehbare Liste.

Bei eingefrorenem Fleisch, eingefrorenen Fleischzubereitungen und eingefrorenen unverarbeiteten Fischereierzeugnissen muss das Einfrierdatum angegeben werden. Es wird die Angabe „eingefroren am…“ aufgedruckt, gefolgt von dem Datum des ersten Einfrierens.

Analogkäse

Hinweispflichten gibt es auch für Getränke mit hohem Koffeinanteil, sowie für die Verwendung von Nano-Partikeln. Verbessert wird auch der Schutz vor Imitaten, Stichwort Analog-Käse, oder Pressschinken aus mit Lebensmittel-Kleber zusammengefügten Fleischteilen. Dergleichen muss auf der Packung erwähnt werden.

Raffinierte pflanzliche Öle und Fette mussten bislang nur mit ihrem Klassennamen angegeben werden, also z.B. pflanzliches Fett. Neu ist, dass ihre botanische bzw. pflanzliche Herkunft angegeben werden muss: z.B. Palmfett oder Pflanzenfett (Kokos). Der Hinweis auf ein gehärtetes Öl oder Fett muss ggf. mit dem Ausdruck „ganz gehärtet“ oder „teilweise gehärtet“ versehen sein.

Die vollständige Broschüre mit vielen nützlichen Angaben finden Sie hier.

Vorheriger Artikel

Neue Kennzeichnungen für Verpackungen

Nächster Artikel

Wie Fondue auch für Veganer ein echter Genuss sein kann
Auch interessant
Nach Erstimpfung AstraZeneca: STIKO empfiehlt für unter 60-Jährige zweite Dosis mit mRNA-Impfstoff
Nach Erstimpfung AstraZeneca: STIKO empfiehlt für unter 60-Jährige zweite Dosis mit mRNA-Impfstoff
Posted on 07.04.2021 09:5807.04.2021 12:34
Polio in Afrika besiegt – ein Erfolg aus mehreren Gründen
Polio in Afrika besiegt – ein Erfolg aus mehreren Gründen
Posted on 26.08.2020 17:3026.08.2020 17:13
Akuter Herzinfarkt: Deutliche Behandlungsunterschiede zwischen den Geschlechtern
Akuter Herzinfarkt: Deutliche Behandlungsunterschiede zwischen den Geschlechtern
Posted on 08.04.2021 15:3909.04.2021 16:29
Covid-19-Immunitätsausweise nicht realistisch
Covid-19-Immunitätsausweise nicht realistisch
Posted on 19.06.2020 17:0519.06.2020 16:05
Wie uns das Internet verdummen lässt
Wie uns das Internet verdummen lässt
Posted on 07.06.2019 14:1229.06.2020 15:17
Heimische Produktion: Medizinisches Cannabis darf in Deutschland angebaut werden
Heimische Produktion: Medizinisches Cannabis darf in Deutschland angebaut werden
Posted on 15.07.2021 14:5027.07.2021 09:39

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum