• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19KrankheitenNewsPolitikTopnews

Corona-Pandemie: Hoffnung auf baldiges Ende steigt

von Stefan Dunky Posted on 25.02.2021 16:5625.02.2021 21:33

In Deutschland stagnieren seit einiger Zeit die Fallzahlen, was Covid-19 angeht. Auch wegen der Mutationsvarianten von SARS-CoV-2 spricht sich die Bundesregierung gegen eine Lockerung des harten Lockdowns aus. Blickt man aber auf die weltweiten Infektionszahlen, so zeigt sich ein gegenteiliges Bild: Global gehen diese immer mehr zurück. Nach Meinung von Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) soll die Pandemie demnach nur noch wenige Monate andauern, bis wieder eine Rückkehr zur Normalität möglich ist.

Sorge vor dritter Welle

Besonders eine dritte Welle macht der Politik derzeit Sorgen. Da das Risiko auf einen tödlichen Verlauf mit Covid-19 auch von den verfügbaren Intensivbetten in Spitälern abhängig ist, besteht vor allem in diesem Bereich große Sorge. Bei einem erneuten Aufflammen des Virus könnte bald die Obergrenze der möglichen Auslastung erreicht sein. Dem wirken aber steigende Impfzahlen und der in wenigen Monaten eintretende Sommer positiv entgegen. Deshalb werden die Maßnahmen wahrscheinlich weiter so lange gelten, bis die Infektionszahlen auf ein Minimum zurückgegangen sind. Denn: Ein erneutes Ansteigen ab Herbst, so wie im vergangenen Jahr, ist auch 2021 wieder ziemlich sicher der Fall.

In nur einem Monat auf die Hälfte gesunken

Blickt man auf die globale Entwicklung der Corona-Zahlen in 2021, infizierten sich in der zweiten Januarwoche noch mehr als 700.000 Personen täglich. Vor einer Woche waren es hingegen nur noch ungefähr 350.000, also nur mehr halb so viel. Bis auf den östlichen Mittelmeerraum ist diese Entwicklung auf allen Kontinenten zu beobachten. Das gibt den Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) große Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie. Auch die gängigen Mutationen können aufgrund der steigenden Immunisierung der Bevölkerung, die vergangenen Ansteckungen oder erfolgten Impfungen geschuldet ist, nicht langfristig überleben. Dazu müsste sich das Virus komplett neu erfinden.

Wende in der Pandemie bahnt sich an

Auch bei den Todeszahlen zeigt sich dieselbe positive Entwicklung: Erstmals seit Ausbruch der Pandemie werden überall auf der Welt sinkende Todesraten verzeichnet. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO, warnt jedoch davor gerade jetzt nicht im Kampf gegen SARS-CoV-2 nachzulassen: „Jetzt müssen wir den positiven Trend verstetigen. Das Feuer ist noch nicht aus, und wenn wir es nicht weiter bekämpfen, kommt es lodernd zurück.“ Trotzdem sei es „sehr ermutigend“ und „eine Wende“ in der Geschichte der Corona-Pandemie. Erwartet wird von Fachleuten der WHO, dass die Einschränkungen bis Jahresende überall langsam gelockert werden, auch wenn es das Virus oder Mutationen davon noch vereinzelt geben wird.

Mutationen sorgen für Angst in der Bevölkerung

Sieht man sich die globalen Zahlen nüchtern an und blickt dabei auf Deutschland, fällt eine gewisse Überreaktion auf, was die Verbreitung der SARS-CoV-2-Mutationen angeht. Auch bei Grippeviren führen veränderte Varianten jedes Jahr zu Neuansteckungen und steigenden Infektionszahlen. Das muss aber nicht bedeuten, dass es wieder so außer Kontrolle gerät wie zu Anfang der Corona-Pandemie. In Südafrika und anderen betroffenen Ländern, wo die gefährlichere Variante B.1.351 umgeht, sinken die Zahlen ebenfalls konstant. Verantwortlich dafür zeigen sich sowohl die erhöhten Vorsichts- und Hygienemaßnahmen weltweit, als auch die wachsende Immunisierung in den USA, Schweden und Brasilien.

Die Geschichte wiederholt sich

SARS-CoV-2 ist aber nicht das erste Virus, das eine Pandemie mit mehreren Wellen auslöste. Bereits 1918 verursachte eine Mutation des Grippe-Virus, genauer H1N1, einen besonders tödlichen Verlauf in drei Infektionswellen. Insgesamt starben laut Schätzungen der WHO zwischen 20 und 50 Millionen Menschen an der sogenannten spanischen Grippe. Dabei stellte sich die zweite Welle als die tödlichste heraus; die dritte Welle verlief dagegen eher mild. Dieselbe Entwicklung lässt sich bei den großen Influenza-Pandemien im asiatischen Raum von 1957 und 1968 beobachten. Mittlerweile ist H1N1 zu einem eher harmlosen Erreger mutiert, der nach wie vor global Verbreitung findet. Ähnliches wird nun bei SARS-CoV-2 vermutet: Nach der dritten Welle kommt es zu einem weiteren Rückgang, Infektionsgeschehen werden vermutlich nur noch vereinzelt und örtlich begrenzt auftreten. Die laufenden Impfkampagnen werden dazu ebenfalls ihren Teil beitragen. Spätestens dann sollte der große Schrecken sein Ende finden.

Corona-Pandemie: Hoffnung auf baldiges Ende steigt

Vorheriger Artikel

Dieses Lebensmittel senkt das Brustkrebsrisiko um 67 Prozent
Corona-Pandemie: Hoffnung auf baldiges Ende steigt

Nächster Artikel

Knochenschwund bei Diabetes vorbeugen
Auch interessant
Neu entwickelte Antikörper eliminieren Tumore – ein Durchbruch für Brustkrebspatientinnen?
Neu entwickelte Antikörper eliminieren Tumore – ein Durchbruch für Brustkrebspatientinnen?
Posted on 19.09.2021 08:0216.09.2021 09:30
Unterschätzte Gefahr: Pankreatitis
Unterschätzte Gefahr: Pankreatitis
Posted on 08.03.2021 05:4108.03.2021 09:42
Kaffeekonsum von genetischen Faktoren beeinflusst
Kaffeekonsum von genetischen Faktoren beeinflusst
Posted on 03.05.2021 05:3030.04.2021 14:14
Manuka-Honig: Was steckt hinter dem vermeintlichen Wundermittel?
Manuka-Honig: Was steckt hinter dem vermeintlichen Wundermittel?
Posted on 29.09.2021 06:0527.09.2021 09:44
Kampf gegen Covid-19: Revolutionäres Nasenspray soll Infektion verhindern
Kampf gegen Covid-19: Revolutionäres Nasenspray soll Infektion verhindern
Posted on 31.03.2021 05:5331.03.2021 10:18
Abnehmen ohne Diät – Macht simple Bewegung es möglich?
Abnehmen ohne Diät – Macht simple Bewegung es möglich?
Posted on 17.03.2021 06:2717.03.2021 12:23

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum