• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNewsPsychologieRatgeber

Studie beweist: Singen ist gut für Gehirn und Wohlbefinden

von Stefan Dunky Posted on 12.02.2021 05:5112.02.2021 17:31

In einigen Altenheimen gehört es bereits zum Alltag: Das gemeinsame Singen oder Singen im Chor. Nun konnten Forscher der University of Helsinki nachweisen, dass Singen nachweislich positive Effekte auf das Gehirn hat. Aufgrund der verbesserten verbalen Flexibilität besitzen Chorsänger eine ausgeprägtere kognitive Flexibilität als Menschen, die sich nicht mit Singen oder Musizieren befassen.

Kognitive Vorteile durchs Musizieren

Generell hat der Lebensstil starke Auswirkungen auf das Altern von Menschen. Faktoren sind etwa körperliche Bewegung und die eigene Ernährungsweise. Musikalische Tätigkeiten bringen aber noch weitere kognitive Vorteile. Bisher wurden diese Erfolge jedoch nur beim Musizieren mit Instrumenten nachgewiesen: Das Spielen eines Instruments kann die kognitive Flexibilität langfristig verbessern. Das liegt an der trainierten Fähigkeit, sich besser auf verschiedene Denkprozesse fokussieren zu können, diese zu regulieren und zu wechseln. Singen war bis zu der durchgeführten Studie der University of Helsinki eher ein weißer Fleck auf der Landkarte in der Forschung.

Mehr verbale Flexibilität durch das Singen

Bei der Untersuchung stellte das Forscherteam fest, dass etwa die gleichen Effekte beim Singen im Chor erzielt werden wie beim Musizieren auf einem Instrument. Ältere Menschen, die in ihrer Freizeit im Chor sangen, wiesen dabei eine bessere verbale Flexibilität auf, als die Gruppe, die das nicht tat. Das wiederum steht im direkten Zusammenhang mit der Ausprägung der kognitiven Fähigkeiten des Gehirns. „Diese Ergebnisse erweitern unser Verständnis darüber, wie verschiedene Aktivitäten auch im späteren Leben die Kognition beeinflussen können”, meint dazu Studienautorin Emmi Pentikäinen.

Singen gegen Vereinsamung

Auch der mögliche Nutzen des Chorsingens in emotionaler und sozialer Hinsicht wurde bei der Studie im Detail untersucht. Mittels Fragebögen wurden die Teilnehmer über ihr Zusammengehörigkeitsgefühl ausgefragt. Das Ergebnis: Menschen, die länger als zehn Jahre in einem Chor gesungen hatten, empfanden auch einen größeren sozialen Zusammenhalt als jene mit weniger oder keiner Erfahrung. Zusammenhänge vermutet Pentikäinen mit dem damit veränderten Lebensstil: „Es ist möglich, dass die Menschen, die später im Leben einem Chor beigetreten sind, dadurch die Motivation gefunden haben, ihre Gesundheit durch einen aktiven und gesunden Lebensstil zu erhalten. Andererseits könnten sich die Beziehungen und sozialen Netzwerke, durch die Chorzugehörigkeit bei denjenigen, die länger dabei waren, als fester Bestandteil ihres Lebens etabliert haben und sich daher als ein größeres Gefühl der sozialen Zusammengehörigkeit zeigen”, so Pentikäinen.

Körperlichen Altersbeschwerden vorbeugen

Beim Altern verändert sich einiges im menschlichen Körper. Unter anderem verschlechtern sich die kognitiven Fähigkeiten, wenn diese nicht aktiv trainiert werden. Das wirkt sich auch auf das Wohlbefinden aus, was körperliche Altersbeschwerden wiederum negativ beeinflussen kann. Umso wichtiger wären daher laut Pentikäinen Tätigkeiten wie das Singen im Chor, bei denen einerseits das Wohlbefinden unterstützt wird und andererseits auch die kognitiven Fertigkeiten trainiert werden. Auch ist dafür kein großer Kostenaufwand erforderlich: „Chorsingen ist in der Praxis einfach und mit geringem Aufwand zu betreiben. Es ist jedoch eine Aktivität, die eine vielseitige Informationsverarbeitung erfordert” meint die Expertin dazu. Das führe zu einem guten Training fürs Gehirn, da das Erlernen von Melodien, das Einprägen von Texten sowie die zugehörigen Emotionen doch einiges von uns geistig abverlangen.

Studie beweist: Singen ist gut für Gehirn und Wohlbefinden

Vorheriger Artikel

Ergebnis innerhalb weniger Minuten: Das ist der neue Corona-Schnelltest
Studie beweist: Singen ist gut für Gehirn und Wohlbefinden

Nächster Artikel

Schwerwiegende Langzeitfolgen von Corona bei Kindern festgestellt
Auch interessant
Wer rastet, der rostet: Die ernsten Gefahren von Bewegungsmangel
Wer rastet, der rostet: Die ernsten Gefahren von Bewegungsmangel
Posted on 08.11.2021 05:2504.11.2021 17:38
Schneller Energiekick durch Traubenzucker? Das steckt tatsächlich dahinter
Schneller Energiekick durch Traubenzucker? Das steckt tatsächlich dahinter
Posted on 09.08.2021 05:1611.08.2021 12:58
Beschwerden bei kaltem oder heißem Essen? Was bei schmerzempfindlichen Zähnen hilft
Beschwerden bei kaltem oder heißem Essen? Was bei schmerzempfindlichen Zähnen hilft
Posted on 30.09.2021 06:0328.09.2021 15:09
Von wegen Corona: Diese Krankheiten machen den Deutschen am meisten Angst
Von wegen Corona: Diese Krankheiten machen den Deutschen am meisten Angst
Posted on 20.11.2020 15:0020.11.2020 11:22
Handy-Sucht: Die Sucht nach dem Bildschirm breitet sich aus
Handy-Sucht: Die Sucht nach dem Bildschirm breitet sich aus
Posted on 03.03.2021 12:0504.03.2021 09:48
Diabetes: Durch rechtzeitige Vorsorge Krebs verhindern
Diabetes: Durch rechtzeitige Vorsorge Krebs verhindern
Posted on 04.03.2021 12:4605.03.2021 10:26

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum