• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Forschung

Selbstheilungskräfte des Gehirns: Schering-Preis für Hirnforscherin aus München

von redaktion Posted on 24.09.2014 11:1330.09.2014 15:09

Die Münchner Forscherin Magdalena Götz machte die Entdeckung, dass das Hirn in der Lage ist, nach einer Verletzung, neue Nervenzellen zu bilden.

Aufgabenbereich

Magdalena Götzes Forschungsinteresse gilt der Erforschung der Zellarten des Gehirns. Insbesondere der Stammzellfunktionen und die Zellregeneration. Sie möchte den molekularen Mechanismen bei der Entwicklung von Nervenzellen auf den Grund gehen. Ihre Forschungsarbeiten gelten als wegweisend für die Versuche, die zielgerichtete Differenzierung von Stammzellen zu lenken und damit eines der zentralen Probleme der angewandten Stammzellforschung zu lösen.

Für was wurde Magdalena Götz ausgezeichnet

Das Gehirn besteht aus Nervenzellen, die von Gliazellen zusammengehalten und gestützt werden. Man ging davon aus das Nervenzellen im menschlichen Hirn nicht mehr nachwachsen könnten. Magdalena Götz fand jedoch heraus, dass Gliazellen als Stammzellen fungieren und neue Nervenzellen hervorbringen können, wenn das Gehirn erkrankt oder verletzt ist. Dafür verlieh ihr die Schering-Stiftung am Dienstag den mit 50.000 Euro dosierten Schering Preis.

Wem könnte damit geholfen werden

Wenn es gelingt die Nachbildung von neuen Nervenzellen medikamentös zu simulieren, könnte Patienten mit Alzheimer, Parkinson oder auch Multipler Sklerose geholfen werden.  Auch sportler wie beispielsweise Boxer, Eishockey- und American-Football-Spieler könnten davon profitieren. Denn wer einen Schlag auf den Kopf bekommt, kann ein Hirntrauma erleiden. Das bedeutet, dass bestimmte  Areale des Gehirns geschädigt werden und die Nervenzellen dort nicht mehr ihre gewohnte Aufgabe übernehmen können.

Weitere Ziele der Forscherin

Ihr langfristiges Ziel ist es aber ohne Eingriff am Gehirn auszukommen. Es sei möglich, die notwendigen Substanzen über das Blut ins Gehirn zu transportieren, wo sie gezielt am vernarbtem Gewebe andocken. Bei einem Hirntrauma würde die Blut-Hirn-Schranke die das Eindringen von Molekülen in das Gehirn verhindert, eine Zeit lang außer Kraft gesetzt sein.

(c) Magdalena Götz

Vorheriger Artikel

Kindern & Jugendlichen: Plötzlicher Herztod beim Sport

Nächster Artikel

Studie: Eltern nicht öfter krankgeschrieben
Auch interessant
Neuer Angriffspunkt revolutioniert Darmkrebsforschung
Neuer Angriffspunkt revolutioniert Darmkrebsforschung
Posted on 29.07.2021 16:3227.07.2021 13:21
Corona-Impfung und weiblicher Zyklus – diese Folgen sind zu erwarten
Corona-Impfung und weiblicher Zyklus – diese Folgen sind zu erwarten
Posted on 08.02.2022 15:5607.02.2022 13:40
Bipolare Störung: Genomstudie identifiziert neue Risikoregionen in der DNA
Bipolare Störung: Genomstudie identifiziert neue Risikoregionen in der DNA
Posted on 20.05.2021 05:5420.05.2021 13:00
Nach 60 Jahren Forschung: Wissenschaftler entschlüsseln körpereigene Blutdruckkontrolle
Nach 60 Jahren Forschung: Wissenschaftler entschlüsseln körpereigene Blutdruckkontrolle
Posted on 17.08.2021 16:5317.08.2021 16:36
Neue Forschung deckt auf: So entsteht Krebs
Neue Forschung deckt auf: So entsteht Krebs
Posted on 01.07.2020 16:4101.07.2020 13:56
Covid-19: Werden wir bald oral geimpft?
Covid-19: Werden wir bald oral geimpft?
Posted on 25.03.2021 11:2325.03.2021 12:27

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum