• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Kiffen kann Spermienqualität negativ beeinflussen

von redaktion Posted on 17.06.2014 13:25

Der Konsum von Marihuana kann unter Umständen Form und Größe menschlicher Spermien negativ beeinflussen. Das schreiben britische Wissenschaftler im Fachjournal „Human Reproduction“. Das Team aus britischen Forschern untersuchte, wie sich verschiedene Lebensstile auf die männlichen Keimzellen auswirken können.

Während zum Beispiel Alkohol, Rauchen, unterschiedliche Unterhosen oder das Gewicht keine eindeutigen Spuren hinterließen, machte sich der Konsum von Marihuana deutlich bemerkbar. Die Wissenschaftler der Universitäten in Sheffield und Manchester suchten ihre Testpersonen in 14 Fortpflanzungskliniken in ganz Großbritannien.

Testpersonen mindestens 18 Jahre alt

Die britischen Wissenschaftler untersuchten das Ejakulat von mindestens 1970 männlichen Probanden. Bei 318 von den Testpersonen waren weniger als vier Prozent der Spermien noch normal. Die Zellen waren zu klein oder hatten eine andere Form. Die übrigen 1652 übrigen Probanden bildeten die übliche Kontrollgruppe.

Die Testpersonen waren mindestens 18 Jahre alt und sollten seit mindestens einem Jahr vergeblich versucht haben, Nachwuchs zu zeugen. Dann fragten die Wissenschaftker um Teamleiter Allan Pacey per Fragebogen nach verschiedenen Verhaltensweisen, Eigenschaften, der medizinischen Vorgeschichte und dem Konsum von Drogen der Testpersonen.

Besonders Männer unter 30 betroffen

Dabei entdeckten die britischen Wissenschaftler zwei entscheidende „Risikofaktoren“: Im Sommer, von den Monaten Juni bis August, abgegebene Spermaproben zeigten deutlich öfter Auffälligkeiten.
Und: Aus der Probandengruppe mit veränderten Spermien hatten doppelt so viele Testpersonen in den drei Monaten vor der Untersuchung Cannabis zu sich genommen wie in der anderen Gruppe. Dieser Unterschied ließ sich in erster Linie bei Männern unter 30 Jahren nachweisen.

Die Älteren kifften im Gegensatz dazu so wenig, dass sich für sie keine exakten Ergebnisse nachweisen ließen. Es sei beruhigend, dass sie in ihrer Studie so wenige riskante Einflussfaktoren gefunden hätten, erklärte Pacey in einer aktuellen Stellungnahme. Er rät allerdings: Wenn Sie irgendwann eine Familie gründen möchten, kiffen Sie lieber nicht mehr, so der Wissenschaftler zum Abschluss.

Vorheriger Artikel

Studie: Hausstaub senkt Allergierisiko bei Stadtkindern

Nächster Artikel

Schwangere sollten öfter Hände waschen
Auch interessant
Remyelinisierung gelungen: Hoffnung für Multiple Sklerose?
Remyelinisierung gelungen: Hoffnung für Multiple Sklerose?
Posted on 09.09.2020 11:3009.09.2020 10:41
Long-COVID: Sind Veränderungen der Blutplättchen die Ursache für anhaltende Symptome?
Long-COVID: Sind Veränderungen der Blutplättchen die Ursache für anhaltende Symptome?
Posted on 08.07.2021 16:2307.07.2021 16:35
Effektive Krebstherapie ohne Nebenwirkungen: Machen Nanopartikel es möglich?
Effektive Krebstherapie ohne Nebenwirkungen: Machen Nanopartikel es möglich?
Posted on 17.12.2020 10:4317.12.2020 09:10
Cannabis wirkt 30 Mal stärker gegen Schmerzen als Aspirin
Cannabis wirkt 30 Mal stärker gegen Schmerzen als Aspirin
Posted on 26.07.2019 13:0629.06.2020 15:16
Covid-19: Ältere Generation geplagt von psychischen Problemen und Schlafstörungen
Covid-19: Ältere Generation geplagt von psychischen Problemen und Schlafstörungen
Posted on 07.05.2021 07:1207.05.2021 16:05
Niederlande: ForscherInnen entdecken neue aggressivere HIV-Variante
Niederlande: ForscherInnen entdecken neue aggressivere HIV-Variante
Posted on 10.02.2022 05:1207.02.2022 16:20

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum