• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNewsTopnews

Bildung tötet: Akademiker leiden häufiger an Hirntumore

von redaktion Posted on 22.06.2016 15:4705.07.2016 12:19

Akademiker weisen eine höhere Rate von Hirntumor-Erkrankungen auf , als Menschen mit geringerer Bildung. Das ist die Erkenntnis einer Studie, die mehr als vier Millionen Menschen untersucht hat.

Tumore im Gehirn

Je höher der Bildungsgrad der Untersuchten, desto häufiger traten Gehirntumore auf. Zu dieser Feststellung kam eine Studie, die im Journal of Epidemiology & Community Health veröffentlicht wurde.

Die Studie wurde in Schweden durchgeführt und verfolgte vier Millionen Menschen über zwei Jahrzehnte mit. Dabei wurde zwischen drei verschiedenen Arten von Gehirntumoren unterschieden: Glioma, Meningioma und Akustikusneurinom. Die Häufigkeit dieser Arten von Tumoren wurde bei Menschen mit unterschiedlichen Bildungsniveaus untersucht.

Sich zu Tode lernen

Während die Ergebnisse zu den letzten beiden Tumorarten nicht so eindeutig waren, ließ sich jedoch unzweifelhaft feststellen:

Für Männer mit einem universitären Abschluss war die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Glioma-Tumor entwickeln, um 19% höher als bei Männern, die nur die Hauptschule besucht hatten.

Für Frauen stieg die Glioma-Gefahr  bei einem universitären Abschluss um 23%. Die Meningioma Gefahr stieg um 16%.

Wie lässt sich das erklären? Führt die jahrelange Anstrengung des Gehirns zur Bildung von Tumoren?

Erklärung ungewiss

Während sich die Tatsachen nicht bestreiten lassen, wird über die Erklärung dieser unausgewogene Erscheinung von Hirntumoren gestritten. Die Autoren der Studie weisen auf eine mögliche Erklärung hin: Der Bildungsniveau eines Patienten beeinflusst seine Lebensführung und seine Angewohnheiten. Es sei durchaus möglich, dass gebildete Patienten die Symptome erkennen würden und sogleich ein Arzt aufsuchen. Dies könnte zu einer höheren Rate von Diagnosen, aber nicht unbedingt von Vorfällen, führen. Es sei möglich, dass ein Hirntumor bei Patienten mit niedrigem Bildungsniveau einfach nicht diagnostiziert worden seien.

 

Hirntumor: Höheres Risiko für Akademiker

Eine höhere Rate von Glioma-Tumoren bei Akademikern wurde als Tatsache nachgewiesen. Allerdings sind Hirntumore nicht nur Sache der Akademiker. Zwar mag die Idee reizend klingen, geistliche Anstrengung verursache einen Hirntumor. Die Studie stellte jedoch nur die Häufigkeit der Erkrankung bei Akademikern fest. Sie schiebt die Schuld an dem Tumor jedoch nicht dem Lernen zu.

Vorheriger Artikel

Selbstdiagnose leicht gemacht: Google verbessert die Suche nach Symptomen

Nächster Artikel

5 unaufschiebbare Fragen zum Sonnenschutz: Wie Sie einen Sonnenbrand verhindern!
Auch interessant
Wirkstoff gegen Coronaviren doch schon in Sicht? Diese Pflanze gibt Hoffnung
Wirkstoff gegen Coronaviren doch schon in Sicht? Diese Pflanze gibt Hoffnung
Posted on 31.01.2020 15:1329.06.2020 15:11
Männer mit gutverdienenden Frauen leiden unter Stress
Männer mit gutverdienenden Frauen leiden unter Stress
Posted on 21.11.2019 05:5129.06.2020 15:12
Palmöl in Lebensmittel. Schlecht für Umwelt und Gesundheit
Palmöl in Lebensmittel. Schlecht für Umwelt und Gesundheit
Posted on 05.08.2019 15:4005.08.2019 15:56
Coronapandemie: Die Suche nach Patient null
Coronapandemie: Die Suche nach Patient null
Posted on 10.08.2020 08:2610.08.2020 09:27
Unentwegt am Husten? Diese Krankheit könnte dahinterstecken
Unentwegt am Husten? Diese Krankheit könnte dahinterstecken
Posted on 16.10.2019 06:2129.06.2020 15:15
Bereits ein Glas Alkohol am Tag steigert das Krebsrisiko signifikant
Bereits ein Glas Alkohol am Tag steigert das Krebsrisiko signifikant
Posted on 14.12.2019 08:0429.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum