• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
NewsRatgeberTopnews

5 unaufschiebbare Fragen zum Sonnenschutz: Wie Sie einen Sonnenbrand verhindern!

von redaktion Posted on 23.06.2016 11:1824.06.2016 13:35

Mit der Sommersaison beginnt unmittelbar die Sonnenbrand Saison. Für viele scheint der Zusammenhang zwischen Sonnen und Sonnenbrand unvermeidbar. Aber Sie können sich auch sicher sonnen, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

Bräune ohne Röte

Jedes Jahr wieder wird im Sommer der rote Teppich für die Sonnencreme Werbung ausgerollt. Ein Blick auf die Menschen auf der Straße, im Park oder am Strand zeigt aber: Sonnenbrände scheinen unvermeidbar. Das ist aber nicht so. Mit dem richtigen Sonnenschutz, können Sie einen Sonnenbrand vermeiden.

1. Hilft Sonnencreme überhaupt?

Selbst unter dem vermeintlichen Schutz der Sonnencreme, bekommen viele dennoch einen Sonnenbrand. Schützt die Sonnencreme dann überhaupt? In Kürze: ja.

Ein Sonnenbrand ist im Grunde eine Entzündung der Haut. Die Entzündung wird durch die Ultraviolettstrahlung verursacht. Dabei ist zwischen der UVA-Strahlung und der UVB-Strahlung zu unterscheiden. UVA ist für die Alterung der Haut verantwortlich. Diese langen Wellen dringen tief in die Haut ein und fördern dort die Produktion von Melanin. Im Gegensatz dazu, verursachen die schnellen UVB-Wellen eine Melanin Produktion an der Oberhaut. Dadurch werden die Sonnenbadende braun.

Allerdings gilt auch bei dem Sonnen die Maxime: in der Mäßigung liegt die Tugend.

Die Sonne ist einer der besten, natürlichen Quellen für Vitamin D. Die UV-Strahlung regt viele Körperprozesse an, die wichtig und gesund sind. Allerdings ist zu viel des Guten schlecht. Die meisten Menschen liegen nicht nur 10 Minuten in der Sonne, sondern sind viele Stunden hintereinander der Sonne ausgesetzt. Dadurch wird die Haut überfordert und es kommt nicht zur Bräunung, sondern zum Sonnenbrand.

Sonnencreme wirkt dabei als Schutzschicht gegen die UV-Strahlung. Die Wirkstoffe in der Creme lassen das Eindringen gewisser UV-Strahlungen nicht zu. Somit wird eine Schutzwand zwischen der schädlichen Strahlung und der Haut aufgestellt.

2. Welchen Lichtschutzfaktor brauche ich?

Der richtige Lichtschutzfaktor hängt vom Hauttyp ab. Grundsätzlich gilt, je heller der Hauttyp, desto höher der notwendige Lichtschutzfaktor. Haben Sie eine blasse Haut, kann ein sicherer Sonnenschutz nur mit dem Faktor 50 oder 60 gewährleistet werden. Haben Sie eine dunklere Haut oder werden Sie schnell braun, dann genügt eine Creme mit einem niedrigeren Schutzfaktor. Am Anfang der Saison ist es ratsam, sich erstmal mit einem hohen Lichtschutzfaktor zu schützen. Je nachdem, wie gebräunt Sie geworden sind, können Sie auf einen niedrigeren Schutzfaktor umsteigen.

3. Wann muss ich die Creme auftragen?

Eine einmalige Anwendung der Creme verzögert nur einen Sonnenbrand. Wichtig ist, den Schutz durch erneutes Auftragen immer wieder zu erneuern. Der Eigenschutz der Haut beginnt je nach Hauttyp nach ungefähr 10 bis 20 Minuten zusammenzubrechen. Am sichersten ist es, sich vor dem Sonnen einzucremen. Je nach Marke wird eine sofortige Schutzwirkung gewährleistet. Eine Einwirkungszeit ist bei diesen Cremes nicht nötig. Wenn Sie jedoch nicht wissen, ob Ihre Creme unverzüglich schützt, ist es sicherer, der Creme eine gewisse Einwirkungszeit zu gewähren.

4. Wie muss ich die Creme auftragen?

Um einen Sonnenbrand zu vermeiden ist die Aufstellung einer Schutzwand durch die Sonnencreme unumgänglich. Eine Wand ist aber auch nur dann undurchdringbar, wenn sie keine Risse aufweist. Es ist daher elementar, sich gründlich einzucremen und die Creme nicht zu dünn aufzutragen. Stellen am Körper, die oft vernachlässigt werden, sind die Ohren, der Hals und die Hinterseite der Knie. Achten Sie darauf, die gesamte Oberfläche ihres Körpers, die der Sonne ausgesetzt ist, einzucremen.

5. Was kann ich machen, wenn ich die Sonnencreme vergessen habe?

Jedem kann es mal passieren, das Eincremen zu vergessen. Ein Sonnenbrand lässt sich in dieser Situation wohl nicht ganz vermeiden. Allerdings können Sie die Entzündung ihrer Haut mindern. Gegen die Dehydrierung hilft es, viel Wasser zu trinken. Auch Ihrer Haut muss Feuchtigkeit gespendet werden. Hydratisierende Cremes, die die Nährstoffe enthalten, die Ihre Haut zur Bekämpfung der Entzündung braucht, lindern die Schmerzen und beruhigen die Haut.

Im Sommer sicher in der Sonne

Das sichere Sonnen verhindert nicht nur Sonnenbrände, sondern auch dessen Folgen. Ein Sonnenbrand ist nach ein paar Tagen weg. Die Haut ist allerdings nach jedem Sonnenbrand vernarbt. Dadurch entstehen Melanome, kurz: Hautkrebs.

Um schwerwiegende, zukünftige Folgen zu vermeiden, ist ein jetziger Schutz notwendig.

Vorheriger Artikel

Bildung tötet: Akademiker leiden häufiger an Hirntumore

Nächster Artikel

Neue Studie zur Übertragung von Krebs: Ist Krebs ansteckend?
Auch interessant
Macht uns der Konsum von rotem Fleisch wirklich krank?
Macht uns der Konsum von rotem Fleisch wirklich krank?
Posted on 09.03.2021 13:0109.03.2021 15:10
Wer auf diese 5 Lebensmittel verzichtet vermeidet lebensbedrohliche Herzerkrankungen
Wer auf diese 5 Lebensmittel verzichtet vermeidet lebensbedrohliche Herzerkrankungen
Posted on 31.05.2019 13:5629.06.2020 15:17
Covid-19: Darum ist eine erneute Ansteckung unwahrscheinlich
Covid-19: Darum ist eine erneute Ansteckung unwahrscheinlich
Posted on 19.01.2021 15:5919.01.2021 15:21
Neues Coronavirus überträgt sich von Hund auf Mensch: Droht uns schon die nächste Pandemie?
Neues Coronavirus überträgt sich von Hund auf Mensch: Droht uns schon die nächste Pandemie?
Posted on 27.05.2021 06:1227.05.2021 18:31
Covid-19: Warum wir nun besonders auf unser Herz achten sollten
Covid-19: Warum wir nun besonders auf unser Herz achten sollten
Posted on 13.08.2020 05:1512.08.2020 12:24
Gesund bis ins hohe Alter – Genforschung macht Fortschritte
Gesund bis ins hohe Alter – Genforschung macht Fortschritte
Posted on 16.07.2019 15:3529.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum