• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungNews

Covid-19: Kann eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen?

von Katrin Posted on 15.07.2020 18:0016.07.2020 18:24

Vitamin D übernimmt verschiedene bedeutungsvolle Funktionen im Organismus. Dass der Vitamin-D-Spiegel auch über den Verlauf einer möglichen Corona-Infektion entscheiden könnte, wird in einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung der Uni Hohenheim deutlich. Dafür hat der Ernährungsmediziner Prof. Dr. Hans-Konrad Biesalski 30 Studien ausgewertet und festgestellt, dass ein Vitamin-D-Defizit als möglicher Indikator für den Verlauf, den Schweregrad und die Mortalität bei einer Covid-19-Erkrankung gelten könnte. Die vollständige Studie wurde erstmals im NFS Journal veröffentlicht. Einige Grunderkrankungen sowie andere Risikofaktoren für einen schweren Infektionsverlauf sind darüber hinaus oft mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel verbunden, so Biesalski. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht. Auch ältere Menschen, die zu der Risikogruppe gezählt werden, weisen häufig einen Vitamin-D-Mangel auf.

Was bedeutet ein Vitamin-D-Mangel im Zusammenhang mit Covid-19?

Vitamin D ist eines der 13 lebenswichtigen Vitamine, mit denen wir eine ausreichende Versorgung sicherstellen sollten. Eigentlich ist es kein Vitamin, sondern eine Hormon-Vorstufe, die der Körper mithilfe von Sonnenlicht (UV-B-Strahlung) selber bilden kann. Es spielt eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit und ist an Stoffwechselvorgängen beteiligt. Weitere Informationen zu Vitamin D sind auf der Seite des Robert Koch-Instituts RKI zu finden. Darüber hinaus hat Vitamin D einen direkten Einfluss auf unser Immunsystem und das sogennante Renin-Angiotensin-System (RAS), das vor allem für die Blutdruck Regulierung wichtig ist. Kommt es zu einer Coronavirus-Infektion, können pro-entzündliche und anti-entzündliche Prozesse nicht mehr die Waage halten, da das Coronavirus eine wichtige Schaltstelle dieser Regelkreise befällt , so Biesalski. „Das System gerät durcheinander. Und zwar besonders dann wenn gleichzeitig ein Vitamin-D-Mangel besteht.“, erläutert Biesalski weiter. Die pro-entzündlichen Prozesse können dann überwiegen und „die Folge sind gravierende Veränderungen in den Lungenbläschen, die zu einer schweren Komplikation der Covid-19-Erkrankung führen, dem sogenannten Akuten Atemnotsyndrom (ARDS).“

Vitamin-D-Spiegel überprüfen lassen

Biesalski betont, dass der Vitamin-D-Spiegel vor allem im Hinblick auf Verlauf und Entwicklung einer Covid-19-Erkrankung mehr Aufmerksamkeit bekommen sollte. Im Falle einer Erkrankung empfiehlt er den Vitamin-D-Status überprüfen zu lassen und ein mögliches Defizit mit ärztlicher Rücksprache zu beheben. Ein nicht ausreichender Vitamin-D-Spiegel erhöhe das Risiko für einen schweren Verlauf. Acht weitere Studien laufen bereits, um die Auswirkungen von Vitamin-D-Supplementierungen in verschiedenen Dosierungen zu untersuchen. Dabei soll auch geprüft werden, ob die verschiedenen Dosierungen (bis zu 200.000 IE) einen Einfluss auf den Verlauf der Krankheit haben könnten oder ob sie sogar beispielsweise ein ARDS verhindern könnten. Biesalski betont jedoch: „Vitamin D ist kein Medikament, mit dem man Covid-19-Erkrankungen heilen kann. Doch man kann damit positiv auf den Krankheitsverlauf einwirken, indem es dem Organismus ermöglicht, die Balance zwischen den pro- und anti-entzündlichen Prozessen wieder herzustellen.“

Wodurch kann ein Vitamin-D-Mangel entstehen?

Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen können, dass wir nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt sind. Dazu gehören vor allem eine ungenügende Sonnenexposition (z.B. durch einen falschen Einfallswinkel der Sonnenstrahlen) und das Alter und die damit abnehmende Fähigkeit Vitamin D zu bilden. Dazu kommt, dass auch die Ernährung nur wenig zur Vitamin-D-Versorgung beitragen kann. In einem publizierten Text von Prof. Dr. Armin Zittermann zeigt sich, dass in Deutschland 40-45% der Allgemeinbevölkerung unzureichend versorgt sind, von einem Mangel betroffen sind 15-30%. Wie bedeutsam Vitamin D für unsere Gesundheit sein kann, sieht man auch in dem Text: Würde man den Vitamin-D-Status in Deutschland verbessern, würde eine geschätzte Kosteneinsparung im Gesundheitswesen von 37,5 Milliarden Euro jährlich anfallen.

Covid-19: Kann eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen?

Vorheriger Artikel

Nanokörper aus Lama-Blut gegen Covid-19?
Covid-19: Kann eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen?

Nächster Artikel

Karotten für eine schöne Sommerbräune und gesunde Verdauung
Auch interessant
Migräne besiegen mit veganer Ernährung – kann das klappen?
Migräne besiegen mit veganer Ernährung – kann das klappen?
Posted on 24.11.2021 05:1823.11.2021 11:08
Haarfärbemittel können zu Brustkrebs führen
Haarfärbemittel können zu Brustkrebs führen
Posted on 11.12.2019 05:2929.06.2020 15:11
Covid-19: Neandertaler-Gene können Verlauf beeinflussen
Covid-19: Neandertaler-Gene können Verlauf beeinflussen
Posted on 19.02.2021 05:2319.02.2021 11:47
Medikament gegen Krätze soll Coronaviren in nur 48 Stunden abtöten
Medikament gegen Krätze soll Coronaviren in nur 48 Stunden abtöten
Posted on 17.04.2020 06:1629.06.2020 15:10
Forscher entschlüsseln neue Funktion des menschlichen Kleinhirns
Forscher entschlüsseln neue Funktion des menschlichen Kleinhirns
Posted on 12.10.2022 05:1610.10.2022 12:02
Forscher lösen Rätsel: Warum man im Winter häufiger krank wird
Forscher lösen Rätsel: Warum man im Winter häufiger krank wird
Posted on 16.12.2022 05:1612.12.2022 18:25

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum