• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
RatgeberTopnews

Woran man eine Sportsucht erkennt und was man dagegen tun kan

von redaktion Posted on 01.04.2014 15:1707.04.2014 20:04

Sport ist gut für die Gesundheit, bei zu viel Sport kann aber auch ein gegenteiliger Effekt hervorgerufen werden, man spricht dann von einer Sportsucht. Holt man sich dann keine professionelle Hilfe kann es zu Erkrankungen wie Depressionen kommen. Aber auch das Immunsystem kann in Mitleidenschaft gezogen werden.

Manchmal ist weniger mehr, das gilt besonders für den Sport. Wer es mit dem Sport übertreibt, läuft Gefahr einen Gesundheitsschaden davon zu tragen. Daher sollten Sportsüchtige unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die Warnsignale ähneln den Entzugserscheinungen einer Alkoholsucht.

Sich im Frühjahr wieder fit zu machen, gilt als gesund, wer es mit dem Sport übertreibt, läuft Gefahr, dass sich daraus eine Sucht entwickeln könnte. Sportsucht lässt sich zum Glück auch ganz leicht selbst diagnostizieren. Wenn jemand einen so zwanghaften Drang verspürt Sport zu treiben, dass der Verzicht auf seine tägliche Dosis psychisch und körperlich leiden lässt, dann ist das nicht normal.

Sport ist Lebensmittelpunkt

Selbst das stellt schon eine Sucht da, eine Verhaltenssucht. Besonders häufig von einer Sportsucht betroffen sind Kraftsportler, wie eine aktuelle Studie jetzt ans Tageslicht brachte. Aber auch Extremsportler haben ein hohes Risiko einer Sportsucht zu verfallen, wenn sie ihren Kick nicht mehr bekommen.

Doch woran erkennt man, dass man sportsüchtig ist? Der Sport wird zum Lebensmittelpunkt, ohne ihn geht nichts mehr. Ganz entscheidend: Nicht die Lust lässt den Athleten weitertrainieren, sondern viel mehr der Drang. Der Körper befindet sich beim Sport in einem Rausch, von dem der Körper nicht genug bekommen kann, ähnlich wie bei Drogen, wo der Körper immer mehr verlange.

Therapeuten zu Rate ziehen

Bekommt der Körper nicht die tägliche Dosis an Sport die er benötigt, kann es zu Entzugserscheinungen wie zum Beispiel Depressionen kommen. Aber auch nervöse Unruhe und Kopf- und Magenschmerzen gehören zu den Entzugserscheinungen. Gibt man dem Körper nicht genug Ruhepausen kann dies zu gesundheitlichen Schädigungen führen.

Die häufigsten sind eine Schwächung des Immunsystems und der Gelenke. Außerdem kann auch das Herz- Kreislauf- System unter der Sportsucht leiden. Wenn Sportler die Symptome erkennen, sollten sie auf jeden Fall einen Therapeuten zu Rate ziehen.

Vorheriger Artikel

Überdurchschnittlich viele Noroviren in Hessen

Nächster Artikel

Tierische Fette doch nicht schlecht für unser Herz?
Auch interessant
Endlich wieder schlafen wie ein Baby? So dosieren Sie Melatonin richtig
Endlich wieder schlafen wie ein Baby? So dosieren Sie Melatonin richtig
Posted on 20.05.2022 14:2620.05.2022 13:11
Verarbeitetes Fleisch: Schadet regelmäßiger Konsum der Kognition?
Verarbeitetes Fleisch: Schadet regelmäßiger Konsum der Kognition?
Posted on 25.03.2021 12:3925.03.2021 12:48
Mangelnder Diäterfolg? Diese Rolle spielt unser Darm
Mangelnder Diäterfolg? Diese Rolle spielt unser Darm
Posted on 20.09.2021 11:5216.09.2021 17:06
Vorsicht: Diese Kaffeegetränke sind echte Kalorienbomben
Vorsicht: Diese Kaffeegetränke sind echte Kalorienbomben
Posted on 03.07.2020 05:3502.07.2020 12:40
Gebärmutterhalskrebs – WHO adaptiert Impfempfehlungen
Gebärmutterhalskrebs – WHO adaptiert Impfempfehlungen
Posted on 13.04.2022 15:1812.04.2022 12:29
Wie regelmäßige Spaziergänge unserer Gesundheit gut tun
Wie regelmäßige Spaziergänge unserer Gesundheit gut tun
Posted on 17.07.2021 11:1419.07.2021 10:37

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum